Kontoüberziehung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kontoüberziehung für Deutschland.

Kontoüberziehung Definition

Doe de beste investeringen van je leven

Vanaf 2 € veiliggesteld

Kontoüberziehung

Kontoüberziehung ist eine Finanzierungsform, bei der ein Kunde sein Bankkonto über das vorhandene Guthaben hinaus überziehen kann.

Dies geschieht in der Regel, um vorübergehende Liquiditätsengpässe zu überbrücken oder unvorhergesehene Ausgaben zu decken. Die Kontoüberziehung kann entweder vom Kunden initiiert oder von der Bank in Form eines genehmigten Kreditrahmens bereitgestellt werden. Im Rahmen einer Kontoüberziehung gewährt die Bank dem Kunden einen vorab festgelegten Betrag, den er bis zur festgelegten Obergrenze überziehen darf. Dieser Betrag ist normalerweise abhängig von der Bonität des Kunden und der Historie seiner Kontobewegungen. Die Bank erhebt für die Kontoüberziehung Zinsen, die in der Regel höher sind als bei anderen Kreditformen. Die Zinssätze können variabel oder fest sein und unterliegen den allgemeinen Marktbedingungen. Die Kontoüberziehung bietet dem Kunden Flexibilität und finanziellen Spielraum, um unvorhergesehene Ausgaben zu tätigen, ohne dass er einen formellen Kredit beantragen muss. Dies kann insbesondere in Situationen nützlich sein, in denen schnelles Handeln erforderlich ist, um beispielsweise unbezahlte Rechnungen oder dringende Anschaffungen zu bezahlen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Kontoüberziehung eine teure Finanzierungsform ist und nicht als dauerhafte Lösung für finanzielle Engpässe angesehen werden sollte. Kunden sollten ihre Ausgaben sorgfältig überwachen und sicherstellen, dass sie in der Lage sind, die überzogenen Beträge innerhalb eines angemessenen Zeitraums zurückzuzahlen, um zusätzliche finanzielle Belastungen zu vermeiden. Insgesamt stellt die Kontoüberziehung eine bequeme Option dar, um kurzfristige finanzielle Bedürfnisse zu decken. Durch die Verwendung eines genehmigten Kreditrahmens oder das Ausnutzen der zur Verfügung stehenden Möglichkeiten bietet sie eine schnelle und einfache Lösung für Kunden, um vorübergehende finanzielle Engpässe zu überbrücken.
Lezersfavorieten in het Eulerpool Beurslexicon

Betriebsorganisation

Betriebsorganisation ist ein Begriff aus der Unternehmensführung, der sich mit der Organisation und Strukturierung von Betrieben befasst. Sie umfasst alle Aktivitäten, die darauf abzielen, die Abläufe und Prozesse innerhalb eines...

Protokoll

Das Protokoll ist ein schriftlicher Bericht, der die Ereignisse, Entscheidungen und Diskussionen während einer Sitzung, eines Treffens oder einer Veranstaltung festhält. Es dient als offizielle Dokumentation und rechtliche Aufzeichnung, um...

Tochtergesellschaft

Titel: Die Bedeutung von Tochtergesellschaften in der Kapitalmärkten Einleitung: Eine Tochtergesellschaft ist ein Begriff aus dem Finanz- und Unternehmensbereich, der eine rechtliche und finanzielle Beziehung zwischen zwei Unternehmen beschreibt. Im Hinblick auf...

Kreditbedingungen

Kreditbedingungen sind die Konditionen, unter denen Kredite vergeben werden. Sie beschreiben die Bedingungen, denen ein Kunde zustimmen muss, um einen Kredit zu erhalten. Kreditgeber legen die Konditionen fest, um ihr...

Lidlohn

"Lidlohn" is a German term used in the context of capital markets and refers to a specific remuneration system prevalent in certain industries. Specifically, Lidlohn is a form of compensation...

Neukeynesianische Makroökonomik, Weiterentwicklungen

Die "Neukeynesianische Makroökonomik, Weiterentwicklungen" bezieht sich auf eine Schule der modernen Makroökonomie, die auf den Grundlagen der klassischen keynesianischen Theorie aufbaut. Sie entstand aus der Notwendigkeit, die Begrenzungen der klassischen...

Maschinenstundensatzrechnung

Die Maschinenstundensatzrechnung ist ein wichtiges Instrument in der betriebswirtschaftlichen Kalkulation und ermöglicht eine genaue Ermittlung der Kosten für den Einsatz von Maschinen in einem Unternehmen. Sie bildet eine Grundlage für...

Nicht-Unionswaren

Nicht-Unionswaren sind ein Fachbegriff im Zusammenhang mit dem internationalen Handel und beziehen sich auf Waren, die nicht aus Ländern der Europäischen Union (EU) stammen. Diese Waren werden auch als nichtgemeinschaftliche...

Technologiefolgenabschätzung

Technologiefolgenabschätzung (TFA) ist ein Prozess der systematischen und umfassenden Bewertung der möglichen Auswirkungen neuer Technologien auf die Gesellschaft, die Umwelt und die Wirtschaft. Diese Bewertung umfasst eine umfassende Analyse der...

Technische Informatik

Technische Informatik ist ein Fachgebiet der Informatik, das sich mit der Verbindung von elektronischer Informationsverarbeitung und Hardwareentwicklung befasst. Es kombiniert die Grundlagen der Informatik mit den Prinzipien der Elektrotechnik und...