Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK) für Deutschland.
![Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK) Definition](/images/headers/eulerpool-encyclopedia.webp)
Doe de beste investeringen van je leven
Vanaf 2 € veiliggesteld Die Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK) ist eine unabhängige Institution des deutschen Medienrechts, die von den Ländern eingerichtet wurde, um die Vielfalt und Unabhängigkeit der Medienlandschaft zu gewährleisten.
Sie wurde 1987 ins Leben gerufen und ist seitdem ein wichtiger Bestandteil der deutschen Medienregulierung. Die Hauptaufgabe der KEK besteht darin, mögliche Konzentrationen von Medienunternehmen in Deutschland zu überprüfen und zu bewerten. Konzentrationen können entstehen, wenn ein Unternehmen ein anderes übernimmt, fusioniert oder sich Mehrheitsbeteiligungen sichert. Die KEK bewertet diese Transaktionen hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Vielfalt der Medien, die Meinungsvielfalt und die Wettbewerbsbedingungen. Sie stellt sicher, dass keine Medienkonzentration entsteht, die die plurality der Medienlandschaft gefährden würde. Die KEK analysiert sorgfältig den Umfang und die Folgen der geplanten Transaktionen. Sie berücksichtigt dabei insbesondere die beteiligten Medienunternehmen und deren Marktanteile, die wirtschaftliche Stärke der Unternehmen sowie die möglichen Auswirkungen auf die Programmvielfalt. Aufgrund dieser umfassenden Analyse kann die KEK feststellen, ob eine geplante Transaktion zu einer inakzeptablen Konzentration führen würde. Die KEK arbeitet eng mit anderen medienrechtlichen Institutionen und Aufsichtsbehörden zusammen, insbesondere mit der Landesmedienanstalt (LMA). Gemeinsam gewährleisten sie eine effektive Medienregulierung, die sicherstellt, dass die Interessen der Zuschauer, Hörer und Leser geschützt werden. Als unabhängige Institution erfüllt die KEK eine wichtige Aufgabe im deutschen Medienrechtssystem. Durch ihre Arbeit trägt sie zur Sicherung der Meinungsvielfalt und zur Förderung eines fairen Wettbewerbs in der Medienbranche bei. Die KEK ist ein wichtiges Instrument, um die Stabilität und Unabhängigkeit der deutschen Medienlandschaft zu gewährleisten und sicherzustellen, dass die Vielfalt der Medien in Deutschland erhalten bleibt.Teilbereich
Teilbereich (Unterbereich) - Definition und Bedeutung im Finanzbereich Der Begriff "Teilbereich" wird im Finanzwesen verwendet, um einen spezifischen Bereich oder eine Unterkategorie innerhalb eines umfassenden Kapitalmarktsegments oder einer Anlageklasse zu beschreiben....
oberste Gerichtshöfe des Bundes
Die "oberste Gerichtshöfe des Bundes" stellen das höchste Gerichtssystem in der Bundesrepublik Deutschland dar. Diese Gerichte, bestehend aus dem Bundesverfassungsgericht, dem Bundesgerichtshof und dem Bundesverwaltungsgericht, nehmen ihre Funktion als oberste...
Nonprofit Accountability
Nonprofit Accountability - Definition (German): Die Nonprofit Accountability bezieht sich auf die Verantwortung und Rechenschaftspflicht von gemeinnützigen Organisationen gegenüber ihren Stakeholdern sowie der Gesellschaft im Allgemeinen. Gemeinnützige Organisationen agieren im öffentlichen...
Industriepolitik
Industriepolitik bezeichnet eine Reihe von Maßnahmen, Strategien und Politiken, die von Regierungen, Regulierungsbehörden oder anderen Institutionen ergriffen werden, um die Industrie eines Landes zu fördern und zu entwickeln. Ziel der...
Schuldenüberhang
Schuldenüberhang bezieht sich auf eine Situation, in der eine Person, ein Unternehmen oder ein Land eine übermäßige Verschuldung aufweist. Es tritt auf, wenn die Schuldenlast im Verhältnis zum verfügbaren Einkommen...
nicht negative Reaktion
Definition: Die "nicht negative Reaktion" ist ein Begriff aus der Finanzanalyse, der auf die Auswirkungen bestimmter Ereignisse oder Ankündigungen auf den Aktienkurs eines Unternehmens oder den Gesamtmarkt abzielt. Diese Reaktion...
Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen
"Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen" is the German term for "Award and Contract Regulations for Construction Works." This set of regulations, commonly known as VOB (Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen),...
eheliches Kind
"Eheliches Kind" ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Familienvorzeigeprofilen in finanziellen Berichten verwendet wird. Dieser Ausdruck definiert ein Kind, das innerhalb einer rechtmäßigen Ehe geboren wurde oder das rechtmäßige...
Differenzialgewinn
Differenzialgewinn ist ein Begriff aus der Finanzwirtschaft, der sich auf den Gewinn bezieht, der durch die Differenz zwischen zwei Werten oder Preisen erzielt wird. In Bezug auf Kapitalmärkte bezieht sich...
Global Distribution System (GDS)
Das globale Vertriebssystem (GDS) ist ein computergestütztes Netzwerk, das es Reiseveranstaltern und Reisebüros ermöglicht, Flüge, Hotels, Mietwagen und andere Reisedienstleistungen weltweit zu buchen und zu verwalten. Es fungiert als Vermittler...