Kapitaldeckungsverfahren Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kapitaldeckungsverfahren für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Kapitaldeckungsverfahren ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine Methode zur Bereitstellung von Alterssicherungsleistungen zu beschreiben.
Es handelt sich um ein Finanzierungsverfahren, bei dem die Beiträge der Versicherten in einen eigenständigen Kapitalstock eingezahlt und angelegt werden, um spätere Rentenzahlungen zu ermöglichen. Im Gegensatz zum Umlageverfahren, bei dem die aktuellen Beiträge sofort zur Finanzierung der Renten verwendet werden, beruht das Kapitaldeckungsverfahren auf einer langfristigen Ansparung des Kapitals. Im Kapitaldeckungsverfahren bilden die Beiträge der Versicherten den Grundstock für die spätere Auszahlung von Rentenleistungen. Die eingezahlten Gelder werden von professionellen Kapitalanlagegesellschaften in verschiedene Anlageklassen investiert, um eine möglichst hohe Rendite zu erzielen. Die Anlagemöglichkeiten können dabei von Aktien und Anleihen bis hin zu Immobilien und Geldmarktinstrumenten reichen. Durch das Kapitaldeckungsverfahren haben die Versicherten Anspruch auf eine Altersrente, die auf der Höhe der angesparten Kapitalbeträge basiert. Die Höhe der Rentenzahlungen hängt somit von den Beiträgen der Versicherten und der Performance der angelegten Gelder ab. Ein Vorteil dieses Verfahrens besteht darin, dass die Versicherten während der Anlagephase von möglichen Renditen profitieren können. Es gibt verschiedene Varianten des Kapitaldeckungsverfahrens, je nachdem, wie die Anlagestrategie und die Auszahlungsmodalitäten gestaltet sind. Zum Beispiel gibt es die Kapitaldeckung mit beitragsorientierter Leistungszusage, bei der die Höhe der Beiträge festgelegt ist und die Rentenauszahlungen davon abhängen. Alternativ dazu steht die kapitalgedeckte Leistungszusage, bei der die Rentenhöhe bereits im Voraus festgelegt wird und die Beiträge entsprechend angepasst werden. Das Kapitaldeckungsverfahren wird weltweit verwendet und ist in vielen Ländern ein gängiges Verfahren zur Alterssicherung. Es bietet den Versicherten die Möglichkeit, finanziell unabhängig zu sein und die Rentenzahlungen auf der Grundlage ihrer individuellen Beiträge und der Performance der Anlagen zu erhalten. Durch die gezielte Anlagepolitik sollen die Risiken minimiert und die Rentenleistungen optimiert werden. Als führende Finanzinformationsplattform ist Eulerpool.com stolz darauf, Ihnen umfangreiche und präzise Erklärungen zu wichtigen Begriffen wie dem Kapitaldeckungsverfahren anzubieten. Unsere Glossare und Lexika wurden von Finanzexperten zusammengestellt und bieten Investmentprofis, Anlegern und Finanzinteressierten wertvolle Informationen. Neueinsteiger in die Kapitalmärkte sowie erfahrene Investoren finden bei uns verständliche Erklärungen und fundierte Einblicke in die Finanzwelt. Besuchen Sie Eulerpool.com und profitieren Sie von unseren hochwertigen Inhalten und umfassenden Ressourcen.grobe Fahrlässigkeit
"Grobe Fahrlässigkeit" ist ein rechtlicher Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte Verwendung findet und sich auf eine besonders grobe Form des Fehlverhaltens bezieht. Es geht dabei um eine schwerwiegende Pflichtverletzung,...
Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen
"Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen" is the German term for "Award and Contract Regulations for Construction Works." This set of regulations, commonly known as VOB (Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen),...
Gesundheitswerbung
Definition of "Gesundheitswerbung": Gesundheitswerbung ist ein Begriff aus dem Bereich des Marketings und bezieht sich speziell auf Werbemaßnahmen, die Unternehmen im Gesundheitswesen einsetzen, um ihre Produkte oder Dienstleistungen zu bewerben. Das...
Fusionsgewinn
Fusionsgewinn ist ein Begriff aus dem Bereich des Unternehmenszusammenschlusses, bei dem zwei oder mehr Unternehmen fusionieren, um ihre Ressourcen zu kombinieren und Synergien zu schaffen. Es bezeichnet den Wertzuwachs, der...
unbillige Behinderung
"Unbillige Behinderung" ist ein rechtlicher Begriff, der im deutschen Arbeitsrecht verwendet wird, um eine Situation zu beschreiben, in der ein Arbeitgeber die berechtigten Interessen eines Mitarbeiters ungerechtfertigt oder übermäßig beeinträchtigt....
Arbeitswissenschaft
Arbeitswissenschaft ist ein interdisziplinäres Fachgebiet, das sich mit der Erforschung der menschlichen Arbeitsbedingungen und der Gestaltung von Arbeitsprozessen befasst. Diese wissenschaftliche Disziplin kombiniert Erkenntnisse aus den Bereichen Ingenieurwissenschaften, Psychologie, Ergonomie,...
ergänzendes Schutzzertifikat
Definition: "Ergänzendes Schutzzertifikat" is a financial term in capital markets referring to a type of derivative instrument designed to provide additional protection to investors against downside risks while maintaining potential...
Kontonummer
Kontonummer (auch bekannt als Konto-Identifikationsnummer oder Bankkontonummer) ist ein Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist, insbesondere im Zusammenhang mit Bankgeschäften und Transaktionen. Eine Kontonummer ist eine eindeutige numerische...
Mitwirkungspflicht
Mitwirkungspflicht bezieht sich auf die rechtliche Verpflichtung, die ein Individuum oder eine Organisation hat, aktiv und kooperativ an bestimmten Verfahren und Abläufen teilzunehmen. Insbesondere im Zusammenhang mit den Kapitalmärkten beinhaltet...
Inkassokommission
Inkassokommission ist ein Fachbegriff aus dem Bereich des Kapitalmarktes und bezieht sich auf eine Form der Vergütung, die von Inkassounternehmen erhoben wird, die im Auftrag von Gläubigern Schulden eintreiben. Die...