Job Discrimination Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Job Discrimination für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Jobdiskriminierung Jobdiskriminierung bezieht sich auf jegliche Form der ungleichen Behandlung von Arbeitnehmern aufgrund persönlicher Merkmale, wie beispielsweise Geschlecht, Rasse, Religion, Alter, sexuelle Orientierung, Behinderung oder Nationalität.
Diese Diskriminierung kann in verschiedenen Phasen des Beschäftigungsverhältnisses auftreten, angefangen bei der Bewerbung über den Einstellungsprozess bis hin zur Arbeitsplatzgestaltung, Beförderung oder Beendigung der Anstellung. Im Kapitalmarktumfeld ist es von entscheidender Bedeutung, dass Arbeitgeber und das Management sicherstellen, dass Jobdiskriminierung nicht praktiziert wird. Diskriminierung kann nicht nur die moralische Integrität einer Organisation in Frage stellen, sondern auch zu rechtlichen Konsequenzen führen. Unternehmen, die Jobdiskriminierung zulassen, setzen sich dem Risiko von Klagen, Geldstrafen und einem erheblichen Reputationsverlust aus. Es gibt verschiedene Formen der Jobdiskriminierung. Eine Form ist die direkte Diskriminierung, bei der Mitarbeiter aufgrund ihrer persönlichen Merkmale in Bezug auf Vergütung, Einstellung oder Beförderung benachteiligt werden. Eine andere Form ist die indirekte Diskriminierung, bei der bestimmte Praktiken oder Kriterien zu einer ungleichen Behandlung von Mitarbeitern führen, obwohl sie nicht absichtlich diskriminierend sind. Um Jobdiskriminierung zu verhindern, ist es wichtig, dass Unternehmen Richtlinien und Verfahren zur Förderung einer inklusiven und gleichberechtigten Arbeitsumgebung implementieren. Dazu gehören unter anderem ethische Standards, Schulungen zur Sensibilisierung von Mitarbeitern und das Bereitstellen von Ressourcen zur Meldung von diskriminierendem Verhalten. Darüber hinaus sollten Arbeitgeber regelmäßig Prüfungen und Überprüfungen durchführen, um sicherzustellen, dass diskriminierendes Verhalten identifiziert und korrigiert wird. Eine transparente und objektive Leistungsbewertung sowie Chancengleichheit für alle Mitarbeiter sind weitere wichtige Aspekte, um die Chancen auf Jobdiskriminierung zu minimieren. Durch die Vermeidung von Jobdiskriminierung können Unternehmen eine inklusive Arbeitsumgebung fördern, die das Potenzial aller Mitarbeiter maximal ausschöpft und zu einer positiven Unternehmenskultur beiträgt.Agrarbericht
Der Agrarbericht ist ein wichtiges Instrument für Investoren in den Kapitalmärkten der Landwirtschaft. Er bietet umfassende Informationen über die aktuelle Lage und die Prognosen für die landwirtschaftlichen Märkte. In Deutschland...
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)
Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) ist eine führende deutsche Organisation im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit. Sie wurde im Jahr 2011 durch den Zusammenschluss der Deutschen Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit...
Werklieferungsvertrag
Werklieferungsvertrag – Definition eines einzigartigen Vertragsmodells für Kapitalmarktanleger Ein Werklieferungsvertrag, auch bekannt als Verbundgeschäft, ist eine spezielle Art des Vertrags im Kapitalmarkt, der sowohl Elemente von Dienstleistungen als auch von Warenlieferungen...
Sukzessivplanung
Sukzessivplanung ist ein bedeutender Begriff in der Welt des Kapitalmarkts und bezeichnet eine effektive Methode der langfristigen Finanzplanung. Bei dieser Planungsstrategie werden Schritte unternommen, um ein Kapital ideal zu verteilen...
Anzeigenblatt
Ein Anzeigenblatt ist eine gedruckte Publikation, die hauptsächlich für lokale Werbung und Anzeigen genutzt wird. Es ist ein Medium, das speziell dafür konzipiert ist, Unternehmen und Dienstleistungen einer bestimmten Region...
substanzielle Kapitalerhaltung
Definition: Substanzielle Kapitalerhaltung Die substanzielle Kapitalerhaltung ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um die nachhaltige Sicherung des Kapitals eines Investors zu beschreiben. Sie bezeichnet eine Vorgehensweise, bei der...
Galbraith
Galbraith ist ein Begriff aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften, der auf den renommierten US-amerikanischen Ökonomen John Kenneth Galbraith zurückgeht. Er wurde bekannt für seine umfangreiche Arbeit auf dem Gebiet der...
Ausgleichstockgemeinden
Ausgleichstockgemeinden ist ein Begriff aus dem deutschen Finanzwesen, der sich auf eine Gruppe von Gemeinden bezieht, die Anspruch auf finanzielle Hilfen aus dem Ausgleichstock haben. Der Ausgleichstock ist ein Instrument...
Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft
Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft ist eine gesetzliche Unfallversicherung in Deutschland, die sich speziell auf die Belange der Bauindustrie konzentriert. Sie übernimmt die Verantwortung für die Absicherung der Arbeitnehmer gegen Unfälle...
internationale Kapitalmobilität
Die internationale Kapitalmobilität bezieht sich auf den freien Fluss von Kapital über Ländergrenzen hinweg. Sie ermöglicht es Investoren, ihr Kapital über nationale Grenzen hinweg zu bewegen, um in verschiedenen Ländern...