Japan-EU Free Trade Agreement (JEFTA) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Japan-EU Free Trade Agreement (JEFTA) für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das Japan-EU Freihandelsabkommen (JEFTA) ist ein bahnbrechendes Abkommen zwischen Japan und der Europäischen Union, das darauf abzielt, Handelshemmnisse zwischen den beiden größten Wirtschaftsräumen der Welt abzubauen.
Es wurde am 1. Februar 2019 nach langen und intensiven Verhandlungen ratifiziert und trat am 1. Februar 2020 in Kraft. JEFTA hat zum Ziel, den bilateralen Handel zwischen Japan und der EU zu stärken, indem es Zölle auf eine breite Palette von Waren und Dienstleistungen beseitigt und den Marktzugang erheblich erleichtert. Das Abkommen umfasst sowohl den Warenaustausch als auch den Handel mit Dienstleistungen, Investitionen und öffentlichem Beschaffungswesen. Durch die Beseitigung von Zöllen auf nahezu alle Industriegüter werden Produkte wie Autos, Maschinen, Elektronik und pharmazeutische Erzeugnisse günstiger und effizienter gehandelt werden können. JEFTA geht jedoch über den Abbau von Zöllen hinaus und enthält auch Bestimmungen zum Schutz des geistigen Eigentums, zur nachhaltigen Entwicklung, zum Arbeitsrecht und zur Lösung von Handelsstreitigkeiten. Es stärkt die Zusammenarbeit in den Bereichen Regulierung und Standardisierung, was zu einem reibungsloseren Handel führt und Unternehmen auf beiden Seiten des Abkommens zugutekommt. Für Investoren und Unternehmen bietet JEFTA eine Vielzahl von Vorteilen. Es schafft neue Geschäftsmöglichkeiten und eröffnet den Zugang zu einem großen Markt mit über 600 Millionen Verbrauchern. Es fördert die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen aus Japan und der EU und erleichtert Investitionen und Joint Ventures. Durch den vereinfachten Marktzugang und den Abbau von Handelshemmnissen wird der grenzüberschreitende Handel gefördert und das Wirtschaftswachstum gesteigert. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Japan-EU Freihandelsabkommen (JEFTA) eine bedeutende Entwicklung in den Handelsbeziehungen zwischen Japan und der Europäischen Union darstellt. Es baut Handelsbarrieren ab, fördert den Marktzugang und bietet vielfältige Möglichkeiten für Investoren und Unternehmen. Mit dem Inkrafttreten von JEFTA werden sowohl Japan als auch die EU von einer verstärkten wirtschaftlichen Zusammenarbeit und Partnerschaft profitieren.ELV
ELV steht für Elektronisches Lastschriftverfahren und bezeichnet eine in Deutschland weit verbreitete bargeldlose Zahlungsmethode. Dabei handelt es sich um ein elektronisches Verfahren, bei dem der Zahlungsbetrag direkt vom Konto des...
Preisabsatzfunktion
Die Preisabsatzfunktion ist ein entscheidendes Konzept im Bereich der Wirtschaft und des Marketings. Sie beschreibt die Beziehung zwischen dem Preis eines Produkts oder einer Dienstleistung und der Menge, die davon...
Pakethandel
Pakethandel ist eine Begriffsbezeichnung aus dem Bereich des Wertpapierhandels, insbesondere im Aktienmarkt. Es bezieht sich auf den Kauf oder Verkauf von größeren Aktienpaketen oder Wertpapierbündeln durch institutionelle Anleger wie Fonds,...
Cash Cow
Kassekuh beschreibt ein Unternehmen, das eine außerordentlich solide und konstante Einnahmequelle generiert. Dieser Begriff wird oft verwendet, um Geschäftseinheiten zu beschreiben, die eine beträchtliche Rendite bieten, in der Lage sind,...
Einsteuer
Definition of "Einsteuer": Einsteuer ist ein Begriff aus dem deutschen Kapitalmarkt, der sich auf eine besondere Art der Besteuerung von Kapitalerträgen bezieht. Gemäß deutschem Steuerrecht werden Kapitalerträge wie Dividenden, Zinsen und...
Maßhalteappelle
Maßhalteappelle - Professionelle Definition für Investoren in den Kapitalmärkten Maßhalteappelle ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um eine bestimmte Art von Kommunikation oder Empfehlung zu beschreiben, die von...
Sidechain
Eine Sidechain ist ein zusätzliches Blockchain-Netzwerk, das parallel zum Hauptnetzwerk läuft und dessen Kapazität erheblich erweitert. Die Idee dahinter ist, dass die Hauptkette weniger überlastet wird, da weniger Transaktionen auf...
Industrie
Industrie ist ein grundlegender Begriff in der Welt der Kapitalmärkte und bezieht sich auf den industriespezifischen Wirtschaftszweig, der Unternehmen umfasst, die ähnliche Produkte oder Dienstleistungen herstellen oder bereitstellen. Dieser Sektor...
Börsengeschäfte
"Börsengeschäfte" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte weit verbreitet ist und sich auf die verschiedenen Arten von Transaktionen bezieht, die an einer Börse durchgeführt werden. Diese Geschäfte...
privates Gut
Privates Gut ist ein Begriff aus der Wirtschaft und bezieht sich auf ein Gut oder eine Ressource, die als eigenständiges Eigentum betrachtet wird. Es steht im Gegensatz zu öffentlichen Gütern,...