Eulerpool Premium

Investitionsvorranggesetz Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Investitionsvorranggesetz für Deutschland.

Legendarische investeerders zetten in op Eulerpool

Investitionsvorranggesetz

Das Investitionsvorranggesetz bezieht sich auf eine maßgebliche deutsche Gesetzgebung, deren Hauptziel darin besteht, die Vorrangstellung von Investitionen in bestimmten Sektoren der Volkswirtschaft zu fördern.

Diese Gesetzgebung spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung langfristiger Kapitalinvestitionen in strategisch wichtigen Bereichen, um das Wachstum und die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft zu stärken. Das Investitionsvorranggesetz wurde eingeführt, um spezifische Branchen zu unterstützen, die für das Wirtschaftswachstum und die technologische Innovation von großer Bedeutung sind. Das Gesetz legt fest, dass in diesen Bereichen Investitionen bevorzugt behandelt werden sollen, um eine nachhaltige Entwicklung zu fördern. Zu den zentralen Sektoren, die vom Investitionsvorranggesetz profitieren, gehören die Informations- und Kommunikationstechnologie, erneuerbare Energien, die pharmazeutische Industrie, die Luft- und Raumfahrt sowie die Automobilindustrie. Gemäß dem Investitionsvorranggesetz können ausländische Investoren in diesen Schlüsselindustrien auf bestimmte Vorteile und Anreize zurückgreifen. Dies soll deutsche Unternehmen dazu ermutigen, strategische Partnerschaften mit internationalen Investoren einzugehen und dadurch den Technologietransfer und die Zusammenarbeit auf globaler Ebene zu fördern. Diese Anreize können Investitionsschutzmaßnahmen, steuerliche Erleichterungen oder andere attraktive Rahmenbedingungen umfassen. Das Investitionsvorranggesetz hat zum Ziel, die Attraktivität Deutschlands als Investitionsstandort zu steigern und die Wettbewerbsfähigkeit der nationalen Unternehmen in den genannten Schlüsselindustrien zu stärken. Um dies zu erreichen, unterstützt das Gesetz auch die Bildung von Technologie- und Innovationszentren sowie die Förderung von Forschung und Entwicklung. Das Investitionsvorranggesetz stellt somit einen wichtigen rechtlichen Rahmen dar, um Investitionen in Deutschland zu erleichtern und die Wirtschaft des Landes weiterzuentwickeln. Es unterstreicht die Bedeutung von langfristigen Kapitalinvestitionen für die nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung und legt fest, dass bestimmte Branchen besonders gefördert werden sollen, um die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands sowohl national als auch international zu stärken.
Lezersfavorieten in het Eulerpool Beurslexicon

Produktspanne

Produktspanne ist ein Finanzbegriff, der häufig in der Investmentbranche verwendet wird, insbesondere im Bereich des Wertpapierhandels. Es bezieht sich auf die Vielfalt der Produkte oder Dienstleistungen, die von einem Unternehmen...

Agent-Based Computational Economics

Agentenbasierte rechnergestützte Wirtschaft (ABCE) stellt einen aufstrebenden Forschungsbereich dar, der eine Synthese zwischen Wirtschaftstheorie und rechnergestützter Modellierung bietet. ABCE nutzt computerbasierte Modelle, um komplexe wirtschaftliche Phänomene zu analysieren und das...

Gendersternchen

Das Gendersternchen, auch geschrieben als Gender-Sternchen oder Gender*-Sternchen, ist ein Begriff, der im Zuge von Diskussionen über geschlechtergerechte Sprache und inklusive Formulierungen zunehmend Verwendung findet. Es handelt sich dabei um...

Transferable Loan Instruments (TLI)

Transferable Loan Instruments (TLI) - Definition and Explanation Transferable Loan Instruments (TLI), in German known as Übertragbare Kreditinstrumente (UKI), are financial products that represent the ownership rights to a loan or...

NST

NST steht für "Net Short-Term Position" und bezieht sich auf die finanzielle Position eines Investors in den Geldmärkten. Es ist eine wichtige Kennzahl für das Risikomanagement und die Bewertung von...

Sonntagsarbeit

Sonntagsarbeit, auch bekannt als Arbeit an Sonn- oder Feiertagen, bezieht sich auf die Beschäftigung von Arbeitnehmern an Sonntagen, die normalerweise als Ruhetag betrachtet werden. Diese Praxis unterliegt in vielen Ländern...

FATF

FATF Definition: Die Financial Action Task Force (FATF), auf Deutsch: Die intergouvernementale Arbeitsgruppe zur Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung, ist eine weltweit anerkannte Organisation, die sich der Bekämpfung von Geldwäsche...

Maschinenlayoutplanung

Maschinenlayoutplanung ist ein wesentlicher Schritt im Prozess der Gestaltung einer Produktionsanlage. Sie bezieht sich speziell auf die Platzierung von Maschinen, Geräten und anderer Ausrüstung in einer Anlage, um einen effizienten...

Vorzugsobligation

Vorzugsobligation ist eine spezielle Form einer Anleihe, die Investoren eine bevorzugte Behandlung gegenüber anderen Anleihegläubigern bietet. Bei dieser Anlageoption handelt es sich um eine Schuldverschreibung, die von einem Unternehmen oder...

nicht abzugsfähige Steuern

"Nicht abzugsfähige Steuern" ist ein Begriff, der sich auf Steuern bezieht, die nicht als abzugsfähige Kosten in der Berechnung des steuerpflichtigen Einkommens eines Unternehmens oder einer Privatperson berücksichtigt werden können....