Eulerpool Premium

Handel Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Handel für Deutschland.

Handel Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Handel

Handel, im Kontext der Finanzmärkte, bezieht sich auf den Kauf und Verkauf von finanziellen Instrumenten wie Aktien, Anleihen, Geldmarktinstrumenten und Kryptowährungen.

Es ist eine grundlegende Aktivität, die von Investoren und Händlern durchgeführt wird, um Gewinne zu erzielen oder Risiken abzusichern. Der Handel erfolgt in der Regel über spezialisierte Handelsplattformen, die es den Teilnehmern ermöglichen, Finanzinstrumente zu Preisen zu kaufen oder zu verkaufen, die durch Angebot und Nachfrage bestimmt werden. Diese Plattformen bieten oft erweiterte Handelstools und -funktionen, die es den Händlern ermöglichen, ihre Strategien zu implementieren und Märkte in Echtzeit zu analysieren. Es gibt verschiedene Arten des Handels, die je nach Anlageklasse und Ziel des Investors eingesetzt werden. Beispielsweise kann der Aktienhandel den Kauf und Verkauf von Unternehmensaktien umfassen, während der Anleihenhandel den Kauf und Verkauf von festverzinslichen Wertpapieren beinhaltet. Der Handel mit Geldmarktinstrumenten bezieht sich auf den Kauf und Verkauf von kurzfristigen Schuldtiteln und Kryptowährungshandel bezieht sich auf den Kauf und Verkauf digitaler Vermögenswerte wie Bitcoin und Ethereum. Handelsteilnehmer, wie institutionelle Investoren, Banken, Makler und Privatanleger, nutzen verschiedene Handelsstrategien, um ihre Ziele zu erreichen. Zu den gängigen Handelsstrategien gehören Swing-Trading, Day-Trading, Arbitrage und Algorithmic Trading. Diese Strategien beinhalten oft die Verwendung von technischen Indikatoren, Chart-Analysen und statistischen Modellen, um den richtigen Zeitpunkt für den Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten zu bestimmen. Da der Handel ein dynamischer Prozess ist, unterliegt er verschiedenen Risiken, darunter Marktrisiken, Liquiditätsrisiken und operationale Risiken. Um diese Risiken zu managen, setzen die Teilnehmer häufig Risikomanagementsysteme und -strategien ein, um Verluste zu begrenzen und Gewinne zu maximieren. Insgesamt ist der Handel eine wesentliche Komponente der Kapitalmärkte und spielt eine entscheidende Rolle bei der Preisbildung und dem Funktionieren der Finanzmärkte. Es ermöglicht Investoren und Händlern, liquide Märkte zu nutzen, um ihre Anlageziele zu erreichen und ihr Portfolio effektiv zu verwalten.
Lezersfavorieten in het Eulerpool Beurslexicon

Engpasskonzentrierte Strategie

Die engpasskonzentrierte Strategie ist eine Anlagestrategie, die darauf abzielt, auf Engpässe in bestimmten Märkten zu reagieren und daraus Kapital zu schlagen. Bei dieser Strategie wird auf Märkte gezielt abgezielt, in...

quantitatives Rating

Quantitatives Rating Das quantitative Rating ist ein wichtiges Analyseinstrument, das von Anlegern und Finanzexperten genutzt wird, um die Kreditwürdigkeit und das Risikoprofil von Unternehmen, Schuldnern und Finanzinstrumenten zu bewerten. Es...

BLUE

Definition: "BLUE" "Blue" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um ein bestimmtes Kursverhalten zu beschreiben. Wenn eine Aktie oder ein Wertpapier als "blue" bezeichnet wird, bedeutet dies, dass...

Dauerakte

Dauerakte: Definition und Bedeutung für Investoren in Kapitalmärkten Die Dauerakte ist ein wichtiger Begriff im Kontext von Investitionen und Kapitalmärkten. Als spezifischer Begriff aus dem Bereich der Dokumentenverwaltung und Archivierung bezeichnet...

Job Diagnostic Survey

Job Diagnostic Survey (Job-Diagnose-Umfrage) Die Job-Diagnose-Umfrage (auch bekannt als Job-Diagnostik-Umfrage oder Job-Diagnostik-Erhebung) ist ein verwendeter Begriff, der auf eine spezifische Methode in der betrieblichen Psychologie und Personalmanagement-Forschung verweist. Diese Umfrage dient...

Ereignispufferzeit

Die Ereignispufferzeit, auch bekannt als Event-Buffer-Time, bezieht sich auf den Zeitrahmen, in dem ein Ereignis oder eine Mitteilung auf dem Kapitalmarkt stattfindet, um den Investoren ausreichend Zeit zu geben, angemessen...

Kursgewinn

Kursgewinn ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um den Profit oder Gewinn zu beschreiben, der aus dem Anstieg des Wertes einer Anlage entsteht. Dieser Begriff wird insbesondere...

offenes Entscheidungsmodell

Offenes Entscheidungsmodell: Definition und Anwendung in den Kapitalmärkten Das offene Entscheidungsmodell ist ein konzeptioneller Rahmen, der in den Kapitalmärkten zur Unterstützung und Optimierung von Investitionsentscheidungen eingesetzt wird. Es ist ein fundiertes...

Agglomeration

Agglomeration ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der den Prozess beschreibt, bei dem mehrere Unternehmen oder Finanzinstitutionen fusionieren oder sich zusammenschließen, um eine größere Organisation zu bilden. In der Regel...

Taylor

Die Taylor-Regel ist ein Konzept in der Volkswirtschaftslehre, das von dem US-amerikanischen Ökonomen John B. Taylor entwickelt wurde. Sie bietet eine Methode zur Bestimmung der optimalen Leitzinsen durch die Zentralbank,...