Eulerpool Premium

Gewährleistungsphase Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gewährleistungsphase für Deutschland.

Gewährleistungsphase Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Gewährleistungsphase

Die Gewährleistungsphase, auch bekannt als Garantiephase, ist ein Begriff, der in den Bereichen Bauwesen und Vertragswesen verwendet wird.

In der Finanzwelt wird dieser Begriff oft im Zusammenhang mit der Beurteilung von Finanzinstrumenten wie Anleihen und Aktien verwendet. Die Gewährleistungsphase ist der Zeitraum nach Abschluss einer Transaktion oder eines Vertrags, in dem der Verkäufer oder Aussteller Garantien und Gewährleistungen für das gehandelte Finanzprodukt gewährt. Während dieser Phase hat der Käufer das Recht, etwaige Mängel oder Fehler in dem erworbenen Finanzinstrument zu reklamieren. Der Verkäufer ist verpflichtet, diese Mängel zu beheben oder das Finanzinstrument zu ersetzen, falls es nicht den vereinbarten Spezifikationen entspricht. Die Dauer der Gewährleistungsphase variiert je nach Vereinbarung zwischen den Parteien, kann jedoch typischerweise mehrere Wochen oder Monate betragen. In Bezug auf Aktien kann die Gewährleistungsphase beispielsweise eine Frist sein, innerhalb derer ein Käufer Ansprüche auf Rückgabe der Aktien bei bestimmten Bedingungen geltend machen kann. Wenn der Käufer beispielsweise feststellt, dass die Unternehmen, deren Aktien er erworben hat, bestimmte finanzielle oder rechtliche Probleme haben, kann er die Gewährleistungsphase nutzen, um eine Rückgabe der Aktien zu verlangen. Im Bereich von Anleihen kann die Gewährleistungsphase den Zeitraum abdecken, in dem der Käufer im Falle von Zahlungsausfällen oder nachgewiesenen Verletzungen der Anleihevereinbarungen Anspruch auf Schadenersatz hat. In dieser Phase kann der Käufer die Garantien des Verkäufers oder Emittenten nutzen, um seine Investition zu schützen und finanzielle Verluste zu minimieren. Insgesamt ist die Gewährleistungsphase ein wichtiger Aspekt bei der Beurteilung und dem Kauf von Finanzinstrumenten. Durch die Gewährung von Garantien und Gewährleistungen schaffen Verkäufer und Emittenten Vertrauen bei den Anlegern und bieten ihnen einen gewissen Schutz. Es ist wichtig zu beachten, dass die Bedingungen und Konditionen der Gewährleistungsphase in den jeweiligen Verträgen und Vereinbarungen festgelegt sind und von Fall zu Fall variieren können.
Lezersfavorieten in het Eulerpool Beurslexicon

ECE-Lieferbedingungen

ECE-Lieferbedingungen stehen für die European Centre for Eco-Management and Audit (ECEMA) Lieferbedingungen und sind ein Leitfaden für umweltfreundliche und nachhaltige Lieferkettenmanagementpraktiken. Dieser Begriff bezieht sich auf die Anforderungen und Richtlinien,...

indirekte Demokratie

Indirekte Demokratie ist ein politisches System, bei dem die Bürgerinnen und Bürger ihre Vertreter wählen, die dann in ihrem Namen politische Entscheidungen treffen. Im Gegensatz zur direkten Demokratie, bei der...

internationales operatives Marketing

Das internationale operative Marketing bezieht sich auf die Planung, Umsetzung und Kontrolle von Marketingaktivitäten in einem globalen Kontext. Es beinhaltet die Entwicklung und Implementierung von strategischen Maßnahmen, um die Markenbekanntheit,...

Rohbilanz

Rohbilanz – Definition, Erläuterung und Bedeutung im Kontext der Finanzmärkte Die Rohbilanz ist ein wichtiger Begriff in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Sie ist ein grundlegendes Instrument zur Bewertung...

Splitting-Verfahren

Das Splitting-Verfahren ist eine Methode zur Aufteilung oder Auflösung von Vermögenswerten oder Schulden bei Transaktionen im Finanzbereich. Es wird häufig bei Fusionen, Übernahmen oder Börsengängen angewendet, um die Verteilung von...

Organisation

Die Organisation ist ein grundlegendes Konzept für Unternehmen und andere Gesellschaften, um effizientes und effektives Funktionieren zu gewährleisten. Es bezieht sich auf die Strukturierung und Verwaltung von Ressourcen, Aktivitäten und...

Unternehmensgrößenstruktur

Die Unternehmensgrößenstruktur ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die Verteilung von Unternehmen nach ihrer Größe zu beschreiben. Es bezieht sich auf die relative Größe von Unternehmen...

Gewerbe

"Gewerbe" ist ein Begriff aus dem deutschen Wirtschaftsrecht, der sich auf eine selbstständige gewerbliche Tätigkeit bezieht. Es handelt sich hierbei um eine wirtschaftliche Aktivität, die auf eigenes Risiko und eigene...

öffentliche Unternehmen der Länder

"Öffentliche Unternehmen der Länder" ist ein Begriff, der sich auf staatliche oder öffentliche Unternehmen bezieht, die von den einzelnen Ländern in Deutschland kontrolliert und betrieben werden. Diese Unternehmen sind häufig...

Verkaufspsychologie

Verkaufspsychologie: Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Die Verkaufspsychologie bezieht sich auf ein spezialisiertes Gebiet der Verhaltensökonomie, welches untersucht, wie psychologische Faktoren die Entscheidungsfindung von Anlegern an den Kapitalmärkten beeinflussen können....