Eulerpool Premium

Geldnachfragetheorie Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Geldnachfragetheorie für Deutschland.

Geldnachfragetheorie Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Geldnachfragetheorie

Die Geldnachfragetheorie ist eine makroökonomische Theorie, die sich mit dem Zusammenhang zwischen der Geldmenge in der Wirtschaft und der Nachfrage nach Geld befasst.

Diese Theorie basiert auf der Annahme, dass die Nachfrage nach Geld von verschiedenen Faktoren abhängt, einschließlich des Zinssatzes, des Einkommensniveaus, der Inflationserwartungen und der Risikopräferenzen der Wirtschaftsteilnehmer. Die Geldnachfragetheorie legt nahe, dass die Geldnachfrage steigt, wenn der Zinssatz sinkt. Dies geschieht, weil niedrigere Zinssätze es attraktiver machen, Geld zu leihen und Investitionen zu tätigen. Wenn die Investitionstätigkeit zunimmt, steigt die Gesamtnachfrage in der Wirtschaft, was zu einer positiven wirtschaftlichen Entwicklung führt. Auf der anderen Seite sinkt die Geldnachfrage, wenn der Zinssatz steigt, was zu einer Verringerung der Investitionstätigkeit und einer Abnahme der Gesamtnachfrage führt. Das Einkommensniveau hat ebenfalls einen Einfluss auf die Geldnachfrage. Wenn das Einkommensniveau steigt, steigt auch die Geldnachfrage, da die Menschen mehr Geld haben, um auszugeben und zu investieren. Umgekehrt sinkt die Geldnachfrage, wenn das Einkommensniveau fällt. Die Inflationserwartungen spielen ebenfalls eine Rolle bei der Geldnachfrage. Wenn die Menschen eine höhere Inflation erwarten, wird die Geldnachfrage sinken, da die Menschen ihr Geld eher ausgeben und investieren, um den Wertverlust durch Inflation zu minimieren. Wenn jedoch niedrige Inflationserwartungen vorherrschen, steigt die Geldnachfrage, da die Menschen ihr Geld eher halten möchten, um den Wertzuwachs durch niedrige Inflation zu maximieren. Die Geldnachfragetheorie berücksichtigt auch die Risikopräferenzen der Wirtschaftsteilnehmer. Wenn die Risikobereitschaft hoch ist, steigt die Geldnachfrage, da die Menschen weniger geneigt sind, in risikoreiche Anlagen zu investieren und ihr Geld lieber mit geringem Risiko halten. Wenn jedoch die Risikopräferenzen niedrig sind, sinkt die Geldnachfrage, da die Menschen eher bereit sind, in risikoreiche Anlagen zu investieren. Insgesamt liefert die Geldnachfragetheorie einen Rahmen, um die Dynamik der Geldnachfrage in einer Volkswirtschaft zu verstehen. Durch die Analyse der verschiedenen zugrunde liegenden Faktoren können Investoren und Marktexperten fundierte Entscheidungen treffen und die Auswirkungen von Geldpolitik und wirtschaftlichen Veränderungen besser einschätzen. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, finden Sie ein umfassendes Glossar mit weiteren Fachbegriffen und Definitionen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unser Glossar wird ständig erweitert und aktualisiert, um Investoren, Analysten und Experten in den Kapitalmärkten eine verlässliche Referenzquelle zu bieten.
Lezersfavorieten in het Eulerpool Beurslexicon

Krankenvergütung

Krankenvergütung ist ein Begriff, der in der Gesundheitswirtschaft verwendet wird und sich auf die Vergütung von Krankenhäusern und Gesundheitseinrichtungen für erbrachte medizinische Leistungen bezieht. In Deutschland erfolgt die Krankenvergütung in...

GSP

GSP steht für "Generalized System of Preferences" oder im Deutschen "Allgemeines Präferenzsystem". Es handelt sich dabei um ein System, das von entwickelten Ländern eingeführt wurde, um Entwicklungsländern handelspolitische Vergünstigungen zu...

wertaufhellende Tatsachen

Wertaufhellende Tatsachen (literal translation: value-illuminating facts) is a critical concept in the realm of capital markets and often employed in the evaluation and analysis of investments, particularly in stocks, loans,...

kontrollierter Emissionshandel

Kontrollierter Emissionshandel bezieht sich auf ein System, das entwickelt wurde, um den Ausstoß von Treibhausgasen (THG) zu regulieren und zu reduzieren. In diesem System werden Emissionszertifikate erstellt, die den Inhabern...

Bankkapital

Bankkapital bezieht sich auf das Eigenkapital einer Bank oder Finanzinstitution, das sie zur Erfüllung ihrer regulatorischen und aufsichtsrechtlichen Anforderungen benötigt. Es handelt sich um die finanzielle Basis einer Bank, die...

Einzelausgaben

"Einzelausgaben" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird und sich auf einzelne Ausgaben oder Einzelposten bezieht, die innerhalb eines bestimmten Bereichs oder einer bestimmten Investition angefallen sind. Dieser...

Reichweitenüberschneidung

Reichweitenüberschneidung ist ein entscheidendes Konzept für Investoren in den Kapitalmärkten, insbesondere in Bezug auf Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Diese Begriffsdefinition bietet eine umfassende Erklärung dieses Fachbegriffs, um Investoren...

Ermessensüberschreitung

Ermessensüberschreitung wird verwendet, um die Handlung eines Entscheidungsträgers zu beschreiben, der seine Autorität oder Befugnisse übermäßig ausübt oder übersteigt. In Bezug auf die Kapitalmärkte bezieht sich Ermessensüberschreitung auf den Fall,...

Palma-Index

Der Palma-Index ist ein wichtiger Indikator für die Stärke und Leistung von Unternehmen, die im Bereich der erneuerbaren Energien tätig sind. Der Index wurde entwickelt, um Investoren ein umfassendes Bild...

Planungstheorie

Planungstheorie ist ein Begriff aus dem Bereich der Betriebswirtschaftslehre, der sich mit der wissenschaftlichen Erforschung von Planungsprozessen und -methoden in Unternehmen befasst. Sie bildet eine Grundlage für die strategische Ausrichtung...