Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) für Deutschland.

Doe de beste investeringen van je leven
Die "Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)" ist ein in Deutschland geltendes Regelwerk, das die Vergütung ärztlicher Leistungen regelt.
Sie wurde entwickelt, um Transparenz und Gerechtigkeit bei der Abrechnung ärztlicher Tätigkeiten sicherzustellen und gleichzeitig eine angemessene Vergütung für Ärzte zu gewährleisten. Die GOÄ wird von der Bundesärztekammer herausgegeben und ist ein zentrales Instrument für die finanzielle Abwicklung medizinischer Leistungen. Sie dient als Grundlage für die Abrechnung privatärztlicher Leistungen, die außerhalb des Leistungsumfangs der gesetzlichen Krankenversicherung erbracht werden. Die Gebührenordnung umfasst eine Vielzahl von medizinischen Leistungen, angefangen von ärztlichen Konsultationen bis hin zu diagnostischen Verfahren, Therapien und operativen Eingriffen. Jede Leistung ist mit einem bestimmten Gebührensatz versehen, der auf Basis verschiedener Faktoren wie dem Zeitaufwand, der Komplexität der Behandlung und der ärztlichen Qualifikation festgelegt wird. Mit der GOÄ soll ein angemessener Wert für ärztliche Dienstleistungen gewährleistet werden. Sie berücksichtigt sowohl die medizinische Expertise des Arztes als auch die individuellen Bedürfnisse des Patienten. Durch die Schaffung eines transparenten Gebührensystems werden Diskussionen über angemessene Vergütungen vermieden und Patienten können sicher sein, dass sie eine faire Abrechnung für die erbrachten Leistungen erhalten. Die GOÄ hat einen maßgeblichen Einfluss auf die Praxisführung von Ärzten und die finanzielle Planung medizinischer Einrichtungen. Sie ermöglicht den Ärzten, ihre Leistungen marktgerecht zu bewerten und eine gerechte Honorierung zu erhalten. Gleichzeitig schützt sie die Interessen der Patienten, indem sie die Qualität und den Wert ärztlicher Leistungen sicherstellt. Insgesamt ist die GOÄ ein wesentliches Instrument für die Abrechnung von privatärztlichen Leistungen in Deutschland. Sie gewährleistet einen transparenten und gerechten Vergütungsmechanismus, der die Bedürfnisse sowohl der Ärzte als auch der Patienten berücksichtigt. Durch die Einhaltung der GOÄ kann ein reibungsloser Ablauf bei der Abrechnung medizinischer Leistungen gewährleistet werden, was letztendlich zu einer effizienten Finanzplanung im Gesundheitswesen beiträgt.Gutachterausschuss
Gutachterausschuss - Definition und Bedeutung Der "Gutachterausschuss" ist ein wesentlicher Bestandteil des deutschen Immobilienbewertungssystems. Dieses unabhängige Gremium hat die Aufgabe, qualitativ hochwertige Immobiliengutachten zu erstellen und Immobilienwerte zu ermitteln. Der Gutachterausschuss...
Marktergebnis
Marktergebnis beschreibt das Abschneiden einer Finanzanlage oder eines Portfolios im Vergleich zur allgemeinen Marktentwicklung. Es bezieht sich auf den Gesamtertrag aus Kapitalanlagen, einschließlich Kursgewinnen, Dividenden und Zinseinkünften. Das Marktergebnis ermöglicht...
keynesianische Inflationstheorien
Keynesianische Inflationstheorien beschreiben eine volkswirtschaftliche Perspektive, die auf den Lehren des renommierten Ökonomen John Maynard Keynes basiert. Diese Theorien zielen darauf ab, das Phänomen der Inflation zu erklären und politische...
SR-Konzept
Das SR-Konzept, auch bekannt als Sharpe-Ratio-Konzept, ist eine wichtige Kennzahl in der Finanzanalyse und bezieht sich auf die Messung der Rendite eines Anlageinstruments im Verhältnis zu seinem Risiko. Es wurde...
Sondergericht
Sondergericht - Definition, Erklärung und Bedeutung im Bereich der Kapitalmärkte Das Sondergericht ist ein juristisches Konzept, das speziell im Zusammenhang mit Kapitalmärkten verwendet wird. Es bezieht sich auf ein besonderes Gerichtsverfahren,...
SB
SB steht im Finanzwesen für das Kürzel "Sonderbewertung" und bezieht sich auf eine spezielle Bewertung von Wertpapieren oder Anlagen. Eine Sonderbewertung ist in der Regel erforderlich, wenn eine außergewöhnliche Situation...
Projektfinanzierung
Projektfinanzierung ist eine Finanzierungsstrategie, die speziell für große, kapitalintensive Projekte entwickelt wurde. In der Regel handelt es sich dabei um Projekte in den Bereichen Infrastruktur, Energie, Immobilien oder industrielle Fertigung....
Metaverse
Das Metaverse ist ein Konzept, das sich auf eine virtuelle, digitale Umgebung bezieht, die eine Erweiterung der physischen Realität darstellt. Es wird oft als eine Art "verbesserte" Realität betrachtet, die...
überlappende Gruppen
"Überlappende Gruppen" ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit der Analyse von Investitionen in Kapitalmärkten verwendet wird und sich auf eine spezifische Methode zur Gruppierung von Einheiten bezieht. Diese Methode...
Zukunftskompetenzen
Zukunftskompetenzen bezeichnen das essentielle Set an Fähigkeiten und Kompetenzen, die für eine erfolgreiche Bewältigung der sich wandelnden Anforderungen in der schnelllebigen Welt der Kapitalmärkte von entscheidender Bedeutung sind. Diese Zukunftskompetenzen...