Gebäudeenergiegesetz Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gebäudeenergiegesetz für Deutschland.

Gebäudeenergiegesetz Definition

Doe de beste investeringen van je leven

Vanaf 2 € veiliggesteld

Gebäudeenergiegesetz

Das "Gebäudeenergiegesetz" (GEG) ist ein deutsches Gesetz, das im Jahr 2020 in Kraft getreten ist, um die energetische Effizienz von Gebäuden zu fördern und den Klimawandel durch die Reduzierung von Treibhausgasemissionen zu bekämpfen.

Das GEG kombiniert und ersetzt drei vorherige Gesetze: die Energieeinsparverordnung (EnEV), das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) und das Energieeinspargesetz (EnEG). Dadurch entsteht eine umfassende rechtliche Grundlage für energieeffizientes Bauen und Sanieren von Gebäuden in Deutschland. Das Hauptziel des GEG ist es, den Energieverbrauch in Gebäuden effizienter zu gestalten und erneuerbare Energien verstärkt zu nutzen. Es legt Anforderungen an die energetische Qualität von Neubauten fest und schreibt Energieaudits und Energieausweise für bestehende Gebäude vor. Die Standards des GEG sind strenger als die der Vorgängergesetze und zielen darauf ab, die CO2-Emissionen deutlich zu reduzieren und die Klimaziele der Bundesregierung zu erreichen. Das GEG betont auch die Bedeutung von erneuerbaren Energien in Gebäuden. Es fordert den Einsatz erneuerbarer Energien bei der Erzeugung von Raumwärme, Warmwasser und Kälte sowie den Einbau von Anlagen zur Nutzung von erneuerbaren Energien. Dies beinhaltet Maßnahmen wie die Installation von Solarthermieanlagen, Wärmepumpen und Biomasseheizungen. Das Gesetz fördert den Einsatz von erneuerbaren Energien nicht nur in Neubauten, sondern auch bei der Sanierung von Bestandsgebäuden, um eine nachhaltige energetische Entwicklung zu gewährleisten. Das GEG hat auch Auswirkungen auf den Immobilienmarkt und die Bauindustrie. Bauherren und Eigentümer müssen die Anforderungen des Gesetzes erfüllen, um die energetische Zertifizierung zu erhalten und eine optimale Bewertung ihrer Immobilien zu gewährleisten. Das GEG schafft somit Anreize für Investitionen in energieeffiziente Gebäude und eröffnet neue Geschäftsmöglichkeiten für Unternehmen, die Produkte und Dienstleistungen im Bereich der Gebäudeenergieeffizienz anbieten. Insgesamt ist das Gebäudeenergiegesetz ein wichtiger Schritt im Kampf gegen den Klimawandel und die Förderung einer nachhaltigen Entwicklung im Gebäudesektor. Es schafft klare Regeln und Standards für energieeffizientes Bauen und Sanieren und trägt zur langfristigen Reduzierung des Energieverbrauchs und der Treibhausgasemissionen bei. Durch die Implementierung des GEG können Investoren und Kapitalmärkte zukunftsorientierte Investitionen in den deutschen Immobilienmarkt tätigen, der den Anforderungen des Gesetzes entspricht und gleichzeitig ökologisch verantwortungsvoll ist.
Lezersfavorieten in het Eulerpool Beurslexicon

Human Resource

Human Resource (HR) – Definition und Bedeutung im Finanzbereich Im Finanzwesen spielt das Humankapital eine entscheidende Rolle für den Erfolg eines Unternehmens. Human Resource (HR) bezieht sich dabei auf den strategischen...

Vermögenszuwachsrechnung

Die "Vermögenszuwachsrechnung", auch bekannt als "Vermögenserhöhungsrechnung", ist eine finanzielle Analysetechnik, die verwendet wird, um den Nettozuwachs des Vermögens eines Anlegers über einen bestimmten Zeitraum zu berechnen. Diese Methode wird häufig...

Bilanzbuchhalter

Ein Bilanzbuchhalter ist ein professioneller Buchhalter, der für die Erstellung von Jahresabschlüssen und Bilanzen in einem Unternehmen verantwortlich ist. Bilanzbuchhalter haben in der Regel eine spezielle Ausbildung und sind in...

Basket Optionen

Basket Optionen (auch als Korbbasketoptionen oder Indexkorbbasketoptionen bekannt) sind eine Art von exotischen Optionen, die es dem Käufer ermöglichen, Wetten auf eine Gruppe von Vermögenswerten oder Indizes abzuschließen. Bei Basket...

Berufsregister

Das Berufsregister ist ein bedeutendes Instrument zur Regulierung und Aufrechterhaltung der Integrität des Finanzmarktes. Es dient der Überwachung und Aufsicht über die Tätigkeiten und Qualifikationen von Fachleuten im Bereich der...

Gleichungsverfahren

Gleichungsverfahren (englisch: equation method) ist ein Begriff aus der Finanzmathematik, der sich auf eine Methode zur Lösung mathematischer Gleichungen bezieht. In der Welt der Kapitalmärkte wird das Gleichungsverfahren häufig angewendet,...

Arbeitsverhältnis zwischen Angehörigen

"Arbeitsverhältnis zwischen Angehörigen" ist ein Rechtsbegriff, der sich auf ein Beschäftigungsverhältnis bezieht, das zwischen Familienangehörigen besteht. In diesem Kontext bezieht sich "Angehörige" auf enge Verwandte wie Ehegatten, Eltern, Kinder oder...

Nutzfläche

Definition of "Nutzfläche": Die Nutzfläche ist ein wichtiger Begriff im Immobilien- und Bauwesen, der das Maß an Fläche beschreibt, das tatsächlich für einen bestimmten Zweck genutzt werden kann. Sie bezieht sich...

Lohnausfallvergütung

"Lohnausfallvergütung" ist ein Fachbegriff, der sich auf eine spezifische Form der Entschädigung bezieht, die Arbeitnehmern gewährt wird, wenn sie durch unfreiwillige Arbeitslosigkeit oder infolge einer Krankheit oder eines Unfalls vorübergehend...

Deutsche Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) ist die zentrale Bibliothek Deutschlands und eine der größten nationalbibliothekarischen Einrichtungen weltweit. Sie hat ihren Hauptsitz in Frankfurt am Main und betreibt zusätzlich eine Zweigstelle in...