Eulerpool Premium

Forfaitierung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Forfaitierung für Deutschland.

Forfaitierung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Forfaitierung

Forfaitierung ist ein wichtiger Begriff im Bereich des Kapitalmarktes, insbesondere im Zusammenhang mit dem Handel von Forderungen.

Es bezieht sich auf einen speziellen Finanzierungsmechanismus, der es Unternehmen ermöglicht, ihre Forderungen gegenüber Kunden vorzeitig zu verkaufen, um sofortige Liquidität zu erhalten. Im Rahmen der Forfaitierung können Unternehmen ihre Forderungen, wie zum Beispiel Handelsforderungen, Wechsel oder auch Exportkredite, an spezialisierte Finanzinstitute oder Banken veräußern. Durch den Verkauf der Forderungen an Dritte können Unternehmen das Risiko von Zahlungsausfällen minimieren und gleichzeitig ihre Bilanzstruktur verbessern. Die Forfaitierung erfolgt in der Regel ohne Rückgriffsrecht, was bedeutet, dass das Finanzinstitut, das die Forderungen erwirbt, das volle Risiko für den Zahlungsausfall trägt. Dies ermöglicht es Unternehmen, ihre Bilanzen zu bereinigen und ihre Bonität zu stärken. Darüber hinaus können Unternehmen von einer verbesserten Cashflow-Situation profitieren, da sie die sofortige Auszahlung des Verkaufsbetrags erhalten. Für die Durchführung einer Forfaitierung ist eine gründliche Prüfung der Forderungen sowie eine entsprechende Vertragsgestaltung erforderlich. Die Forderungen müssen rechtlich abgesichert und wirtschaftlich tragfähig sein. Das Finanzinstitut übernimmt bei der Forfaitierung auch das Währungsrisiko, falls die Forderungen in einer anderen Währung als der eigenen gehalten werden. Die Forfaitierung bietet Unternehmen eine effektive Methode zur Optimierung ihrer Finanzstruktur und zur Steigerung ihrer Liquidität. Insbesondere Exportunternehmen können von der Forfaitierung profitieren, da sie ihre Forderungen aus Exportgeschäften direkt monetisieren können. Dies ermöglicht es ihnen, ihr Geschäft auszubauen und neue Exportmöglichkeiten zu erschließen. Insgesamt ist die Forfaitierung ein wichtiger Bestandteil des Kapitalmarktes und bietet Unternehmen eine attraktive Möglichkeit, ihre Finanzierung zu verbessern. Durch den Verkauf von Forderungen erlangen Unternehmen sofortige Liquidität und reduzieren gleichzeitig das Risiko von Zahlungsausfällen. Die Forfaitierung ist daher ein wichtiger Mechanismus zur Förderung des Handels und der Investitionen auf den globalen Kapitalmärkten.
Lezersfavorieten in het Eulerpool Beurslexicon

Katalog

Katalog, im Bereich der Kapitalmärkte, bezieht sich auf eine umfassende und systematische Sammlung von Informationen über verschiedene Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Ein Katalog fungiert als umfassende Ressource für...

konvex

Definition: Konvex Das Wort "Konvex" bezeichnet eine Form, die sich nach außen wölbt oder eine gebogene Krümmung aufweist. In der Finanzwelt wird der Begriff "Konvex" häufig verwendet, um das Verhalten von...

Visit

Besuch: Ein Besuch bezeichnet die Handlung, eine bestimmte Webseite oder eine bestimmte Internetadresse aufzurufen und anzuzeigen. In Bezug auf Eulerpool.com bedeutet ein Besuch den Zugriff auf die Webseite und ihre Inhalte...

Bauforderung

Definition: Die Bauforderung ist ein spezifischer Rechtsbegriff, der im Zusammenhang mit Bauprojekten und der Finanzierung von Bauvorhaben verwendet wird. Sie repräsentiert eine Forderung, die aus einem Vertrag zwischen einem Bauunternehmer und...

Chooser Optionen

Die Chooser Optionen, auch bekannt als "Select and Choose Optionen", sind eine Art von exotischer Option, die dem Käufer das Recht, aber nicht die Verpflichtung gibt, zwischen zwei verschiedenen Basiswerten...

Steuereinmaleins

Steuereinmaleins (steuer means tax, ein means one, maleins is a play on the word "Eins male Eins" which means one times one) ist ein grundlegendes Konzept der Besteuerung in Deutschland....

Vertragsverletzung

Vertragsverletzung – Definition und Rechtsfolgen Eine Vertragsverletzung ist ein rechtlicher Begriff, der eine Nichteinhaltung oder einen Bruch der vereinbarten Bedingungen und Bestimmungen eines Vertrages beschreibt. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich...

Laufbilder

"Laufbilder" ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit der technischen Analyse im Bereich des Kapitalmarktes verwendet wird. In dieser Disziplin dienen Laufbilder dazu, historische Preisbewegungen eines Wertpapiers grafisch darzustellen und...

Bildungsgerechtigkeit

"Bildungsgerechtigkeit" ist ein zentraler Begriff in der Bildungspolitik und bezieht sich auf das Konzept der gerechten Verteilung von Bildungschancen und Bildungsergebnissen in einer Gesellschaft. Es geht dabei um die Schaffung...

reales Bruttoinlandsprodukt (BIP)

Reales Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftslehre, der das Gesamtwert aller in einer Volkswirtschaft produzierten Waren und Dienstleistungen zu aktuellen Preisen und bereinigt um Inflation darstellt. Das BIP...