Euro Retail Payments Board (ERPB) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Euro Retail Payments Board (ERPB) für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das Euro Retail Payments Board (ERPB) ist ein Gremium, das sich aus maßgeblichen Vertretern des Einzelhandels- und Zahlungsverkehrssektors zusammensetzt und von der Europäischen Zentralbank (EZB) gegründet wurde.
Es wurde ins Leben gerufen, um die Entwicklung, Implementierung und Förderung von effizienten, sicheren und reibungslosen Zahlungslösungen im Einzelhandelssektor in der Eurozone zu unterstützen. Der Fokus des ERPB liegt auf der Förderung von Innovationen, der Stärkung des Wettbewerbs und der Verbesserung der Interoperabilität von Zahlungssystemen. Es strebt auch eine Harmonisierung der europäischen Zahlungslandschaft an, um eine einheitliche und reibungslose Abwicklung von Einzelhandelszahlungen zu gewährleisten. Das ERPB arbeitet aktiv mit verschiedenen Akteuren des Einzelhandelssektors wie Banken, Zahlungsdienstleistern, Einzelhandelsunternehmen und Verbrauchervertretern zusammen, um deren Erfahrungen und Bedürfnisse zur Verbesserung des Zahlungsverkehrs einzubinden. Eine der Hauptprioritäten des ERPB ist die Förderung von Instant Payments. Hierbei handelt es sich um Echtzeit-Überweisungen, bei denen der Zahlungsbetrag innerhalb von Sekunden übertragen wird. Die Einführung von Instant Payments soll die Effizienz und Geschwindigkeit von Zahlungen im Einzelhandelssektor verbessern und die Abhängigkeit von traditionellen Überweisungen reduzieren. Das ERPB fördert auch die Nutzung von mobilen Zahlungslösungen, um den steigenden Bedarf an bequemen und schnellen Zahlungsmethoden zu bedienen. Es betont die Bedeutung der Sicherheit dieser Zahlungslösungen und fördert die Einführung von starken Authentifizierungsmechanismen und Schutzmaßnahmen. Darüber hinaus unterstützt das ERPB die Förderung von Open Banking. Dies ermöglicht Dritten den Zugang zu Bankkonten und die Nutzung von Bankdaten, um innovative Zahlungslösungen anzubieten. Durch die Erleichterung des Zugangs zu Finanzdaten soll Open Banking zu einer erhöhten Wettbewerbsfähigkeit und Innovation im Einzelhandelssektor beitragen. Insgesamt spielt das ERPB eine entscheidende Rolle bei der Förderung eines effizienten, sicheren und innovativen Zahlungsverkehrs im Einzelhandelssektor in der Eurozone. Es arbeitet daran, die Interoperabilität von Zahlungssystemen zu verbessern, Instant Payments zu fördern und Innovationen wie mobile Zahlungen und Open Banking voranzutreiben. Durch diese Maßnahmen strebt das ERPB an, den Zahlungsverkehr im Einzelhandelssektor zu optimieren und den Bedürfnissen von Verbrauchern, Einzelhändlern und Zahlungsdienstleistern gerecht zu werden. Bitte beachten Sie, dass dies eine automatische Übersetzung ist und geringfügige Fehler enthalten kann.Federal Trade Commission Act
Das Federal Trade Commission Act (FTCA) ist ein wichtiges Gesetz in den Vereinigten Staaten, das die Grundlage für die Arbeit der Federal Trade Commission (FTC) bildet. Die FTC ist eine...
notwendiges Privatvermögen
Definition: Notwendiges Privatvermögen Notwendiges Privatvermögen, auch bekannt als Existenzminimum, bezieht sich auf den Teil des Vermögens einer natürlichen Person, der für die Sicherung ihres grundlegenden Lebensunterhalts und ihrer persönlichen Bedürfnisse unverzichtbar...
Kleinunternehmer
Kleinunternehmer - Definition und Bedeutung Ein Kleinunternehmer bezieht sich auf eine Person oder eine juristische Person, die eine selbstständige Tätigkeit ausübt und aufgrund ihrer geringen Umsätze und Gewinne von bestimmten...
Freefloat
"Freefloat" (englisch: Streubesitz) ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um den Anteil der Aktien eines Unternehmens zu beschreiben, der für den Handel verfügbar ist. Im Wesentlichen bezieht...
synthetische Verbriefung
Definition: Synthetische Verbriefung ist ein Finanzinstrument, das in den Kapitalmärkten eingesetzt wird, um das Risiko von Vermögenswerten zu übertragen. Bei dieser Art der Verbriefung geht es darum, einen neuen Vermögensgegenstand...
Bilanzstatistik
Die Bilanzstatistik ist eine wichtige Finanzanalysetechnik, die verwendet wird, um die finanzielle Gesundheit und Performance eines Unternehmens zu bewerten. Sie stellt eine systematische Zusammenstellung von Bilanzdaten dar und bietet Einblicke...
Absatzfunktion
Definition der Absatzfunktion: Die Absatzfunktion ist ein wichtiges Konzept in der Wirtschaftswissenschaft, insbesondere im Bereich des Marketings und der ökonomischen Analyse von Unternehmen. Sie beschreibt die Beziehung zwischen dem Preis eines...
neutraler Erfolg
Definition: Neutraler Erfolg Der Begriff "neutraler Erfolg" beschreibt in der Kapitalmarktwelt eine Ergebnisposition, bei der weder ein Gewinn noch ein Verlust erzielt wird. Diese finanzielle Kennzahl wird in Unternehmen oft im...
geschäftliche Bezeichnungen
"Geschäftliche Bezeichnungen" ist ein Begriff aus dem deutschen Handels- und Unternehmensrecht, der sich auf die rechtliche Bezeichnung von Unternehmen und Geschäftseinheiten bezieht. Es handelt sich um den Namen oder die...
Düngemittel
Düngemittel ist ein wichtiger Begriff in der Welt der Investitionen und bezieht sich auf eine Vielzahl von Produkten und Substanzen, die verwendet werden, um das Wachstum und die Entwicklung von...