Erwerb eigener Aktien Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Erwerb eigener Aktien für Deutschland.

Erwerb eigener Aktien Definition

Doe de beste investeringen van je leven

Vanaf 2 € veiliggesteld

Erwerb eigener Aktien

Erwerb eigener Aktien - Definition im Kapitalmarktlexikon Der Begriff "Erwerb eigener Aktien" bezieht sich auf eine Transaktion, bei der ein Unternehmen seine eigenen ausgegebenen Aktien von den bestehenden Aktionären oder vom freien Markt zurückkauft.

Dieser Vorgang wird auch als Aktienrückkaufprogramm oder eigenes Aktienrückkaufprogramm bezeichnet. Ein Unternehmen kann sich dazu entscheiden, eigene Aktien zurückzukaufen, um verschiedene strategische und finanzielle Ziele zu erreichen. Erstens kann der Erwerb eigener Aktien verwendet werden, um den Aktienkurs zu unterstützen und das Vertrauen der Anleger zu stärken. Indem das Unternehmen seine eigenen Aktien vom Markt nimmt, reduziert es das Angebot und steigert somit potenziell den Wert der verbleibenden Aktien. Darüber hinaus kann der Erwerb eigener Aktien auch verwendet werden, um das Gewicht der verbleibenden Aktionäre zu erhöhen und somit die Kontrolle über das Unternehmen zu stärken. Dies ist insbesondere für Unternehmen von Interesse, die sich gegen drohende Übernahmen schützen wollen oder die Stimmen potenzieller Aktionäre konzentrieren möchten. Ein weiterer Grund für den Erwerb eigener Aktien kann darin bestehen, überschüssige Barmittel effizient zu nutzen. Wenn ein Unternehmen über ausreichende Mittel verfügt und keine attraktiven Investitionsmöglichkeiten sieht, kann es beschließen, einen Teil dieser Mittel für den Rückkauf eigener Aktien zu verwenden. Dies kann den Aktionären einen Mehrwert bieten, da die Verwässerung ihrer Anteile durch die Rücknahme von Aktien verringert wird. Es ist wichtig zu beachten, dass der Erwerb eigener Aktien verschiedene regulatorische und rechtliche Einschränkungen unterliegen kann. In Deutschland unterliegt der Aktienrückkauf bestimmten Bestimmungen des Aktiengesetzes und der Börsenregulierung. Diese Bestimmungen sollen sicherstellen, dass der Erwerb eigener Aktien nicht missbräuchlich oder manipulativ eingesetzt wird und den Interessen der Aktionäre und des Kapitalmarkts nicht schadet. Insgesamt bietet der Erwerb eigener Aktien den Unternehmen eine flexible und effektive Möglichkeit, ihre Kapitalstruktur zu optimieren, den Aktionären einen Mehrwert zu bieten und strategische Ziele zu erreichen. Es ist jedoch wichtig, dass Unternehmen ihre Aktienrückkaufprogramme unter Berücksichtigung der rechtlichen Rahmenbedingungen und ihres finanziellen Zustands sorgfältig planen und durchführen.
Lezersfavorieten in het Eulerpool Beurslexicon

Warrants into Negotiable Government Securities (WINGS)

Definition: Warrants in handelbare öffentliche Wertpapiere (WINGS) Die "Warrants in handelbare öffentliche Wertpapiere" (WINGS) bezeichnen eine Kategorie von Wertpapieren, die von Regierungsbehörden ausgegeben werden und Investoren das Recht, aber nicht die...

internationaler Demonstrationseffekt

"Internationaler Demonstrationseffekt" ist ein Begriff, der verwendet wird, um den Einfluss von internationalen Ereignissen auf die Entscheidungen von Investoren in den Kapitalmärkten zu beschreiben. Dieser Effekt bezieht sich auf die...

Lernersches Symmetrietheorem

"Lernersches Symmetrietheorem" ist ein Begriff aus der ökonomischen Theorie, der auf den amerikanischen Ökonomen Abba P. Lerner zurückgeht. Das Theorem bezieht sich auf die Symmetrie zwischen Steuer- und subventionierenden Maßnahmen...

Kollektivvertrag

Kollektivvertrag ist ein grundlegendes Konzept im deutschen Arbeitsrecht und bezeichnet eine kollektive Vereinbarung über die Arbeitsbedingungen und -vergütung zwischen Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden. Dieser Tarifvertrag regelt die Rechte und Pflichten von...

EBRD

Die "EBRD" steht für die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (European Bank for Reconstruction and Development) und ist eine internationale Finanzinstitution, die darauf abzielt, den Übergang zur Marktwirtschaft in...

Hartwick-Regel

Die Hartwick-Regel, auch bekannt als „Hartwick's Natural Resource Rule“, ist ein ökonomisches Prinzip, das sich auf die langfristige Nachhaltigkeit von Gesellschaften bezieht, die von natürlichen Ressourcen abhängig sind. Diese Regel...

Finanzwissenschaft

Finanzwissenschaft ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftslehre, der sich mit der wissenschaftlichen Erforschung der finanzwirtschaftlichen Aspekte einer Volkswirtschaft befasst. Diese Disziplin befasst sich mit Fragen der öffentlichen Finanzen, der Besteuerung,...

Asia-Europe-Meeting (ASEM)

Definition: Das Asia-Europe Meeting (ASEM) ist eine informelle zwischenstaatliche Plattform, die darauf abzielt, den Dialog und die Kooperation zwischen asiatischen und europäischen Ländern in verschiedenen Bereichen der Politik, Wirtschaft und...

Sozial-Dumping

Sozial-Dumping bezeichnet eine Praxis, bei der ein Unternehmen seine Kosten minimiert, indem es Sozialstandards und Arbeitnehmerrechte untergräbt. Dies geschieht in der Regel durch die Ausbeutung von Arbeitnehmern, indem niedrige Löhne...

Zufallsauswahl

Die Zufallsauswahl, auch bekannt als Random Sampling oder Random Selection, ist eine Methode zur Auswahl von Stichproben aus einer Gesamtheit (auch Population genannt) in der Statistik. Dabei werden einzelne Elemente...