Entgeltfortzahlung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Entgeltfortzahlung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Entgeltfortzahlung ist ein Begriff, der im deutschen Arbeitsrecht verwendet wird und sich auf die Zahlung des Arbeitsentgelts an Arbeitnehmer während der Arbeitsunfähigkeit bezieht.
Gemäß dem deutschen Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG) sind Arbeitgeber gesetzlich verpflichtet, das Arbeitsentgelt der Arbeitnehmer weiter zu zahlen, wenn diese aufgrund von Krankheit, Mutterschaft, Kur oder anderen Gründen vorübergehend arbeitsunfähig sind. Die Verpflichtung zur Entgeltfortzahlung besteht für einen Zeitraum von bis zu sechs Wochen. Dabei erhalten die Arbeitnehmer in den ersten sechs Wochen der Arbeitsunfähigkeit ihr volles Arbeitsentgelt, sofern keine tarifvertraglichen Regelungen oder Betriebsvereinbarungen bestehen, die eine geringere Zahlung vorsehen. Nach Ablauf der Sechs-Wochen-Frist erfolgt die weitere Zahlung des Arbeitsentgelts durch die gesetzliche Krankenversicherung in Form von Krankengeld. Für Arbeitnehmer bedeutet die Entgeltfortzahlung eine finanzielle Absicherung während der Arbeitsunfähigkeit. Sie müssen nicht um ihr Gehalt bangen und haben somit die Möglichkeit, sich um ihre Genesung zu kümmern, ohne sich zusätzlich um finanzielle Belange sorgen zu müssen. Für Arbeitgeber kann die Entgeltfortzahlung jedoch eine finanzielle Belastung darstellen. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen können durch längere Krankheitszeiten hohe Kosten tragen müssen. Aus diesem Grund bieten viele Unternehmen optional eine private Krankentagegeldversicherung an, die eine Ergänzung zur gesetzlichen Entgeltfortzahlung darstellt und den finanziellen Aufwand reduzieren kann. Es ist wichtig, dass Arbeitgeber und Arbeitnehmer ihre Rechte und Pflichten bezüglich der Entgeltfortzahlung kennen. Im Falle von Arbeitsunfähigkeit sollte der Arbeitnehmer seinen Arbeitgeber umgehend über die Situation informieren und gegebenenfalls eine ärztliche Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung vorlegen. Der Arbeitgeber ist verpflichtet, das Arbeitsentgelt fortzuzahlen, sobald er über die Arbeitsunfähigkeit informiert wurde und einen entsprechenden Nachweis erhalten hat. Die Entgeltfortzahlung ist ein zentraler Bestandteil des Arbeitsrechts in Deutschland und stellt sicher, dass Arbeitnehmer während vorübergehender Arbeitsunfähigkeit finanziell abgesichert sind. Arbeitgeber sollten sich über die gesetzlichen Bestimmungen informieren und gegebenenfalls Maßnahmen ergreifen, um die finanzielle Belastung zu minimieren.öffentliche Kredite
"Öffentliche Kredite" ist ein Finanzbegriff, der sich auf Schulden bezieht, die von Regierungen oder staatlichen Institutionen aufgenommen werden, um öffentliche Projekte oder andere Ausgaben zu finanzieren. Diese Kredite werden häufig...
Anfragen
Definition von "Anfragen" in Bezug auf Kapitalmärkte "Anfragen" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird und sich auf das Verhalten von Investoren bezieht, die Informationen zu bestimmten Wertpapieren oder...
haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse
Haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse sind eine wichtige steuerliche Regelung in Deutschland, die es Privatpersonen ermöglicht, bestimmte Dienstleistungen im eigenen Haushalt als haushaltsnahe Beschäftigung geltend zu machen. Diese Regelung bietet finanzielle Anreize für...
gesteuerter Preis
Gesteuerter Preis ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten verwendet wird, um eine spezielle Art von Preisgestaltung oder Kontrolle zu beschreiben. In der Regel wird er im Zusammenhang mit der...
Gesamtkostendegression
Definition: Gesamtkostendegression ist ein Begriff aus der Wirtschaft, der sich auf die Verringerung der Gesamtkosten pro Einheit eines Produkts oder einer Dienstleistung bei steigender Produktionsmenge bezieht. Diese Kostenreduktion entsteht in...
technische Abschreibung
Definition: Technische Abschreibung Die technische Abschreibung ist ein Begriff aus der Rechnungslegung und der Kapitalmarktforschung, der sich auf den Wertverlust von materiellen Vermögensgegenständen über ihre Nutzungsdauer bezieht. In Kapitalmärkten, insbesondere bei...
Bevollmächtigter
"Bevollmächtigter" is a significant term in the realm of capital markets, particularly in Germany. In the German language, "Bevollmächtigter" translates to "authorized representative" in English. This term holds utmost importance...
UN-Bevölkerungsfonds
UN-Bevölkerungsfonds - Definition und Hintergrund Der UN-Bevölkerungsfonds, auch bekannt als UNFPA (United Nations Population Fund), ist eine spezialisierte Einrichtung der Vereinten Nationen, die sich der Förderung und Implementierung von Programmen zur...
Metalldeckung
Die Metalldeckung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine Situation zu beschreiben, in der der Wert einer Währung an den Wert metallischer Edelmetalle gebunden ist. Dieser...
Lieferzuverlässigkeit
Lieferzuverlässigkeit ist ein Begriff, der verwendet wird, um die Fähigkeit eines Unternehmens zu beschreiben, Produkte oder Dienstleistungen pünktlich und in der erwarteten Qualität an seine Kunden zu liefern. Es handelt...