Einigungsstelle Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Einigungsstelle für Deutschland.
![Einigungsstelle Definition](/images/headers/eulerpool-encyclopedia.webp)
Doe de beste investeringen van je leven
Vanaf 2 € veiliggesteld Einigungsstelle bezeichnet in der deutschen Arbeitsrechtsgesetzgebung eine Institution, die bei Streitigkeiten zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer zur Erzielung einer Einigung eingesetzt wird.
Diese Einrichtung wird häufig als "Schlichtungsstelle" oder "Schlichtungsverfahren" übersetzt, doch der Begriff "Einigungsstelle" spiegelt den eigentlichen Zweck und das Verfahren genauer wider. Die Einigungsstelle wird aufgrund von Konflikten eingesetzt, bei denen die Tarifvertragsparteien nicht in der Lage sind, eigenständig zu einer Lösung zu gelangen. Sie ist ein verbindliches Schiedsverfahren, das darauf abzielt, einvernehmlich Vereinbarungen zu treffen. Das Verfahren der Einigungsstelle beginnt, wenn eine der Tarifvertragsparteien einen Antrag stellt, eine Einigungsstelle einzusetzen. Diese Anforderung wird normalerweise an die zuständige Arbeitsbehörde gerichtet. Die Behörde wiederum organisiert die Einsetzung der Einigungsstelle und benennt einen unabhängigen Vorsitzenden, der das Verfahren leitet. Der Vorsitzende der Einigungsstelle ist in der Regel ein Arbeitsrechtsexperte oder Jurist und fungiert als neutraler Vermittler zwischen den Konfliktparteien. Er hat die Aufgabe, eine Einigung herbeizuführen, indem er die Interessen und Argumente beider Seiten abwägt. Dabei berücksichtigt er die anwendbaren Gesetze, Tarifverträge und betrieblichen Vereinbarungen. Während des Verfahrens haben die Konfliktparteien das Recht, ihre Standpunkte zu vertreten und entsprechende Beweise vorzulegen. Der Vorsitzende kann auch Zeugen anhören und Gutachten einholen, um alle relevanten Fakten zu berücksichtigen. Das Ziel der Einigungsstelle besteht darin, den Tarifkonflikt innerhalb einer angemessenen Frist beizulegen. Das Ergebnis kann eine schriftliche Vereinbarung sein, die von beiden Parteien unterzeichnet wird und rechtlich bindend ist. Bei Bedarf kann der Inhalt der Vereinbarung auch in den bestehenden Tarifvertrag aufgenommen werden. Insgesamt trägt die Einigungsstelle dazu bei, Arbeitsstreitigkeiten in Deutschland zu lösen und eine faire und ausgewogene Lösung für Arbeitgeber und Arbeitnehmer zu finden. Sie bietet eine Alternative zu gerichtlichen Auseinandersetzungen und fördert die Harmonie am Arbeitsplatz. Als integraler Bestandteil des deutschen Arbeitsrechts ist die Einigungsstelle ein wichtiges Instrument zur Beilegung von Konflikten und zur Förderung eines gerechten und transparenten Arbeitsumfelds. Arbeitgeber und Arbeitnehmer sollten sich ihrer Rechte und Pflichten im Zusammenhang mit der Einigungsstelle bewusst sein, um ihre Interessen wirksam zu vertreten und den Arbeitsfrieden zu wahren. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienmarktforschung und Finanznachrichten, finden Sie weitere Informationen zu dieser und vielen anderen Begriffen im Bereich der Kapitalmärkte. Unsere umfangreiche und präzise Glossar bietet eine verlässliche Wissensquelle für Investoren und Fachleute.Kalkulationsfaktor
Kalkulationsfaktor - Definition und Bedeutung im Finanzwesen Der Begriff "Kalkulationsfaktor" ist ein wesentlicher Bestandteil des Finanzwesens und wird insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte verwendet. Als maßgeblicher finanzieller Indikator wird er von...
Umtauschmüllerei
Umtauschmüllerei ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der im Zusammenhang mit dem Handel von Wertpapieren und dem Umtausch von Anleihen verwendet wird. Bei Umtauschmüllerei handelt es sich um eine metaphorische...
marginaler Zuteilungssatz
Der Begriff "marginaler Zuteilungssatz" bezieht sich auf eine spezifische Methode der Zuteilung von Wertpapieren durch Finanzinstitute oder Banken. In der Regel tritt dieser Begriff im Zusammenhang mit Börsengängen oder öffentlichen...
Rechtshilfe
Rechtshilfe ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die gegenseitige Unterstützung von Ländern in rechtlichen Angelegenheiten bezieht. Insbesondere bezeichnet er den Prozess des Austauschs von Informationen, Beweismitteln und rechtlicher Expertise...
Mitwirkung
Mitwirkung ist ein Begriff, der oft im Zusammenhang mit Kapitalmärkten und Investitionen verwendet wird. Es bezieht sich auf die Teilnahme oder Beteiligung einer Person oder Organisation an einem bestimmten Prozess...
Quotitätsprinzip
Quotitätsprinzip ist ein grundlegendes Konzept in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich der Wertpapieranalyse. Es bezieht sich auf die Fähigkeit eines Emittenten, seine finanziellen Verpflichtungen zu erfüllen und die erforderliche Liquidität...
Marktvolumen
Marktvolumen bezieht sich auf das Gesamtvolumen der gehandelten Wertpapiere auf einem bestimmten Markt innerhalb eines bestimmten Zeitraums. Es ist ein wichtiger Indikator für die Aktivität und Liquidität eines Marktes und...
Karussellgeschäfte
Karussellgeschäfte sind eine Art von illegalen Finanztransaktionen, die darauf abzielen, Steuersysteme zu manipulieren und Steuern zu umgehen. Diese Praxis wird oft von hochrangigen Unternehmen und Einzelpersonen angewendet, um beträchtliche finanzielle...
gemeinsamer Betrieb
Gemeinsamer Betrieb (Joint Operation) ist ein Konzept, das in der Rechnungslegung von Unternehmen angewendet wird, um Geschäftsaktivitäten zu beschreiben, an denen zwei oder mehrere Unternehmen beteiligt sind und gemeinsame Kontrolle...
Bedienungspflicht
Die Bedienungspflicht ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf eine Verpflichtung bezieht, die von einem Gläubiger oder Schuldner eingegangen wird. Diese Verpflichtung stellt sicher, dass der...