Einheitswert Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Einheitswert für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Einheitswert ist ein Begriff, der in Deutschland verwendet wird, um den objektiven Wert einer Immobilie oder eines Grundstücks für steuerliche Zwecke zu bestimmen.
Der Einheitswert basiert auf dem Bewertungsverfahren der Finanzbehörden und dient als Grundlage für die Berechnung verschiedener Steuern, insbesondere der Grundsteuer. Das Bewertungsverfahren zur Ermittlung des Einheitswerts berücksichtigt eine Vielzahl von Faktoren, darunter die Lage und Größe des Grundstücks, die Art der Bebauung, die Gebäudequalität und den aktuellen Marktwert vergleichbarer Immobilien. Die Finanzbehörden nutzen verschiedene Datenquellen, um diese Informationen zu sammeln, einschließlich Katasterämter, Miet- und Kaufpreisdatenbanken sowie Expertenbewertungen. Der Einheitswert bildet die Grundlage für die Bemessung der Grundsteuer, die von den Eigentümern von Immobilien und Grundstücken gezahlt werden muss. Die Höhe der Grundsteuer wird durch die Multiplikation des Einheitswerts mit dem von der Gemeinde festgelegten Steuermessbetrag ermittelt. Diese Steuer trägt zur Finanzierung kommunaler Aufgaben bei und wird von den Kommunen erhoben. Darüber hinaus dient der Einheitswert auch als Grundlage für die Bewertung anderer Steuern, wie beispielsweise der Erbschafts- und Schenkungssteuer oder der Grunderwerbsteuer. Bei Transaktionen, bei denen Immobilien oder Grundstücke übertragen werden, wird der Einheitswert häufig zur Bestimmung der Steuerbemessungsgrundlage herangezogen. In der Regel legen die Finanzbehörden den Einheitswert für Immobilien und Grundstücke alle paar Jahre neu fest, um Änderungen des Marktwerts und der Gebäudequalität zu berücksichtigen. Dies gewährleistet eine aktuelle und gerechte Bewertung der steuerlichen Belastung von Grundbesitz. Der Einheitswert ist somit ein wichtiger Begriff für Investoren und Eigentümer von Immobilien in Deutschland, da er die Grundlage für die Berechnung verschiedener Steuern bildet. Kenntnisse über den Einheitswert können dazu beitragen, die steuerlichen Auswirkungen von Immobilientransaktionen besser zu verstehen und zu optimieren.Schichtarbeit
Schichtarbeit, loosely translated as shift work, refers to a work pattern wherein employees operate in successive shifts, each covering a specific timeframe allocated within a given workday or week. This...
Betriebsmodell
Betriebsmodell ist ein Begriff, der die Struktur und Funktionsweise eines Unternehmens beschreibt. Es ist ein wichtiges Konzept für Investoren in Kapitalmärkten, da es ihnen hilft, das Geschäftsmodell eines Unternehmens zu...
verschärfte Beratungspflichten
Definition of "verschärfte Beratungspflichten": Die "verschärfte Beratungspflichten" ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit der Aufsicht und Regulierung von Finanzmärkten verwendet wird. Sie bezieht sich auf die verbindlichen Richtlinien und Vorschriften,...
Warennebenkosten
Definition von "Warennebenkosten": Warennebenkosten sind zusätzliche Ausgaben, die im Zusammenhang mit dem Erwerb von Waren oder Produkten entstehen können. In der Finanzwelt bezieht sich der Begriff insbesondere auf Kosten im Rahmen...
Willensfreiheit
Willensfreiheit ist ein philosophischer Begriff, der die Fähigkeit des menschlichen Willens beschreibt, unabhängig von äußeren Zwängen oder inneren Determinanten zu handeln. In der Metaphysik und der Ethik spielt die Frage...
Konsument
"Konsument" ist ein wesentlicher Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf Einzelpersonen oder Haushalte, die Waren und Dienstleistungen erwerben, um ihren persönlichen Bedarf zu decken. In der Finanzwelt...
Howard-Sheth-Modell
Das Howard-Sheth-Modell ist ein Konzept in der Marketingforschung, das von den renommierten Wissenschaftlern George E. Howard und Jagdish N. Sheth entwickelt wurde. Es bietet eine theoretische Grundlage für das Verständnis...
Substitutionskoeffizient
Der Substitutionskoeffizient ist ein Konzept in der Finanzwelt, das vor allem in Bezug auf Anleihen und Wertpapiere von Bedeutung ist. Er beschreibt die Veränderung der Rendite eines Investmentinstruments in Reaktion...
Bietergruppe Bundesemissionen
Bietergruppe Bundesemissionen ist ein Begriff aus dem Bereich der Bundeswertpapiere und bezieht sich auf eine Gruppe von Investoren, die gemeinsam an Emissionen von Anleihen des Bundes teilnehmen. In Deutschland werden...
Insolvenzbeschlag
Insolvenzbeschlag - Definition und Erklärung Der Begriff "Insolvenzbeschlag" bezieht sich auf einen rechtlichen Vorgang im Zusammenhang mit einem Insolvenzverfahren. Insolvenzbeschlag bezeichnet die Maßnahmen, die ergriffen werden, um das Vermögen eines insolventen...