Effektenplatzierung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Effektenplatzierung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Effektenplatzierung ist ein Fachbegriff, der die Platzierung von Effekten auf dem Kapitalmarkt beschreibt.
Effekten sind Wertpapiere wie Aktien, Anleihen oder andere Finanzinstrumente, die an der Börse gehandelt werden. Die Platzierung von Effekten bezieht sich auf den Prozess, bei dem diese Wertpapiere an potenzielle Investoren verkauft werden. Während der Effektenplatzierung arbeiten Emittenten wie Unternehmen oder Regierungen mit Investmentbanken oder Brokerhäusern zusammen, um ihre Wertpapiere am Markt zu platzieren. Diese Institutionen übernehmen die Rolle des Mittlers zwischen dem Emittenten und den potenziellen Käufern der Effekten. Sie unterstützen den Emittenten bei der Festlegung des Emissionsvolumens, des Preises und der Art der Platzierung, um den bestmöglichen Erfolg zu gewährleisten. Die Effektenplatzierung kann in verschiedenen Formen erfolgen, abhängig von den Präferenzen des Emittenten und den Anforderungen des Marktes. Eine häufige Art der Platzierung ist die Primärplatzierung, bei der die Effekten erstmals an den Markt gebracht werden. Dabei können die Wertpapiere öffentlich oder privat platziert werden. Bei einer öffentlichen Platzierung werden die Effekten über ein öffentliches Angebot an eine breite Palette von Investoren verkauft, wohingegen bei einer privaten Platzierung nur ausgewählte Investoren angesprochen werden. Eine weitere Form der Effektenplatzierung ist die Sekundärplatzierung. Dabei handelt es sich um den Verkauf von bereits existierenden Wertpapieren, die zuvor in einer Primärplatzierung emittiert wurden. Eine Sekundärplatzierung kann beispielsweise von einem Aktionär durchgeführt werden, der seine Anteile an einer Aktiengesellschaft verkaufen möchte. Die Effektenplatzierung spielt eine wesentliche Rolle bei der Kapitalbeschaffung für Unternehmen und Regierungen. Sie ermöglicht es ihnen, das erforderliche Kapital von den Kapitalmärkten zu beschaffen, um ihre Aktivitäten zu finanzieren. Gleichzeitig bietet die Effektenplatzierung Investoren die Möglichkeit, in vielversprechende Unternehmen oder Anlageinstrumente zu investieren und potenziell hohe Renditen zu erzielen. In conclusion, eine Effektenplatzierung ist ein Prozess, bei dem Effekten wie Aktien oder Anleihen an potenzielle Investoren verkauft werden, um Kapital für Emittenten zu beschaffen. Es ist ein wesentlicher Bestandteil des Kapitalmarktgeschehens und bietet sowohl Emittenten als auch Investoren vielfältige Möglichkeiten. Bei Eulerpool.com finden Sie umfassende Informationen und Experteneinschätzungen zur Effektenplatzierung sowie zu anderen wichtigen Aspekten der Kapitalmärkte. Nehmen Sie sich die Zeit, unsere umfangreiche Glossar-Sammlung zu erkunden und bleiben Sie immer auf dem Laufenden über die aktuellen Entwicklungen in der Welt der Finanzen und des Investierens.Personenverkehr
Personenverkehr ist ein Begriff, der sich auf den Transport von Personen bezieht und eine Vielzahl von Transportarten und -dienstleistungen umfasst. Es handelt sich um eine wesentliche Komponente der Infrastruktur, die...
Werbeplanung
Werbeplanung ist ein entscheidender Bestandteil des Marketings und bezieht sich auf den Prozess, bei dem Strategien und Taktiken entwickelt werden, um Werbebotschaften effektiv an die Zielgruppe zu kommunizieren. Durch eine...
LM-Gleichung
Die "LM-Gleichung" ist ein Konzept aus der Makroökonomie, das zur Analyse der Saldenmechanik in einer geschlossenen Volkswirtschaft dient. Sie ist ein Instrument zur Bestimmung des Gleichgewichts auf dem Geldmarkt und...
NVSQ
NVSQ ist eine Abkürzung für "Netto-Verfügbarkeit von Wertpapierkrediten" und spielt eine bedeutende Rolle im Rahmen des Margin-Trading in den Kapitalmärkten. Es bezieht sich auf den verfügbaren Betrag der Wertpapierkredite abzüglich...
Less Developed Country (LDC)
Weniger entwickeltes Land (WEL), auch bekannt als Less Developed Country (LDC), bezieht sich auf eine Volkswirtschaft, die im Vergleich zu entwickelten Ländern über einen geringeren Grad an industrieller Kapazität und...
Verantwortungskostenstelle
Verantwortungskostenstelle ist ein Begriff aus dem Bereich des Kostenrechnungswesens und bezieht sich auf eine Einheit innerhalb eines Unternehmens, der eine Verantwortung für die zugeteilten Kosten übertragen wurde. In dieser Kostenstelle...
Verständigungsverfahren
Verständigungsverfahren ist ein juristischer Begriff, der in Deutschland zur Bezeichnung eines Verfahrens zur Beilegung von steuerlichen Streitigkeiten zwischen zwei oder mehreren Staaten verwendet wird. Es handelt sich um ein bilaterales...
Folder-Test
Der Folder-Test ist ein wichtiger Schritt bei der Analyse von Anlageinstrumenten wie Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Es handelt sich um eine Methode zur Bewertung der Performance eines Portfolios...
Führung durch Beteiligung
Die Führung durch Beteiligung ist eine Managementstrategie, bei der eine Gruppe von Investoren oder Aktionären ein Unternehmen lenkt und beeinflusst, indem sie eine bedeutende Beteiligung an dessen Aktienkapital hält. Im...
Mantelgründung
[Mantelgründung] Die Mantelgründung ist eine spezielle Fundamentbauweise im Ingenieurbau, die bei der Errichtung von Bauwerken mit hohen Lasten und besonderen Bodenbedingungen angewendet wird. Sie kommt insbesondere bei Gebäuden wie Hochhäusern, Türmen,...