EGV Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff EGV für Deutschland.

EGV Definition

Doe de beste investeringen van je leven

Vanaf 2 € veiliggesteld

EGV

EGV steht für "Eigenkapitalgewinnvertrag" und bezieht sich auf eine finanzielle Vereinbarung zwischen einem Unternehmen und einem Investor.

Dieser Vertrag ermöglicht es dem Investor, am Gewinn des Unternehmens teilzuhaben, indem er eine Beteiligung am Eigenkapital des Unternehmens erwirbt. Der EGV wird oft als eine Form der Eigenkapitalfinanzierung angesehen, bei der das Unternehmen Kapital von einem externen Investor erhält, ohne Schulden aufzunehmen. Im Rahmen eines EGV erhält der Investor im Gegenzug für sein investiertes Kapital eine festgelegte Rendite, die auf dem Gewinn des Unternehmens basiert. Die Höhe der Rendite kann vertraglich festgelegt werden und ist in der Regel proportional zur finanziellen Leistungsfähigkeit des Unternehmens. Dies bedeutet, dass der Investor einen höheren Gewinnanteil erhält, wenn das Unternehmen erfolgreich ist. EGVs bieten Unternehmen eine alternative Finanzierungsmöglichkeit, insbesondere wenn sie kein Fremdkapital aufnehmen möchten oder keinen Zugang zu herkömmlichen Krediten haben. Für Investoren bieten EGVs die Möglichkeit, an Unternehmen teilzuhaben und potenziell vom Erfolg des Unternehmens zu profitieren. EGVs können auch als Instrument zur Kapitalbeschaffung für Start-ups und Wachstumsunternehmen dienen, die möglicherweise Schwierigkeiten haben, traditionelle Finanzierungsquellen zu finden. Durch den Abschluss eines EGVs können diese Unternehmen das benötigte Kapital erhalten und gleichzeitig die Schuldenlast minimieren. Es ist wichtig zu beachten, dass EGVs auch Risiken für beide Seiten beinhalten. Für das Unternehmen besteht das Risiko, dass der Investor übermäßig vom Gewinn profitiert und die finanzielle Flexibilität des Unternehmens beeinträchtigt wird. Auf der anderen Seite trägt der Investor das Risiko, dass das Unternehmen keinen Gewinn erzielt und seine Investition gefährdet ist. Insgesamt ermöglicht der Eigenkapitalgewinnvertrag Unternehmen und Investoren eine flexiblere und alternative Form der Finanzierung. Durch den EGV können Unternehmen Kapital aufnehmen, ohne auf traditionelle Kreditinstrumente angewiesen zu sein, während Investoren die Möglichkeit haben, an lukrativen Geschäftsmöglichkeiten teilzuhaben. Diese Finanzierungsform kann eine vorteilhafte Lösung für Unternehmen und Investoren sein, die sich für eine partnerschaftliche Zusammenarbeit entscheiden.
Lezersfavorieten in het Eulerpool Beurslexicon

einfache Betriebsunterbrechungsversicherung

Die "einfache Betriebsunterbrechungsversicherung" ist eine Form der Versicherung, die Unternehmen gegen finanzielle Verluste absichert, die durch die vorübergehende Schließung oder den Stillstand ihrer Geschäftstätigkeit entstehen. Diese Art von Versicherung wird...

Beziehungszahl

Die Beziehungszahl ist ein wichtiges Konzept in den Kapitalmärkten, das speziell zur Bewertung von Unternehmen und deren Fähigkeit verwendet wird, ihre Schulden zu bedienen. Sie ist eine Kennzahl, die das...

Placement

Platzierung Eine Platzierung bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Emittent Wertpapiere am Kapitalmarkt platziert, um Kapital zu beschaffen. Es handelt sich um eine Form der Kapitalbeschaffung, bei der ein...

Kostenmanagement

Kostenmanagement ist ein wesentlicher Bestandteil des Finanzmanagements, der darauf abzielt, Kosten in einem Unternehmen effizient zu kontrollieren und zu reduzieren. Es umfasst eine systematische Analyse, Planung, Umsetzung und Überwachung aller...

MdL

MdL steht für Mitglied des Landtags und bezeichnet eine Person, die in einem deutschen Bundesland als Abgeordneter in das Landesparlament gewählt wurde. Landtagsmitglieder nehmen eine bedeutende Rolle in der politischen...

Kommission der Vereinten Nationen für internationales Handelsrecht

Die Kommission der Vereinten Nationen für internationales Handelsrecht (United Nations Commission on International Trade Law, UNCITRAL) ist ein Gremium der Vereinten Nationen, das sich mit der Harmonisierung und Weiterentwicklung des...

Retrozession

Eine Retrozession ist eine finanzielle Vergütung, die ein Vermögensverwalter von einem Produktanbieter erhält. Diese Zahlung dient als Anreiz für den Vermögensverwalter, bestimmte Finanzprodukte wie Investmentfonds, Anleihen oder strukturierte Produkte an...

Flussgraph

Flussgraph ist ein hochentwickeltes visuelles Hilfsmittel, das in der Finanzanalyse und Portfoliooptimierung eingesetzt wird. Es handelt sich um ein Diagramm, das die Zusammenhänge und Interaktionen zwischen verschiedenen finanziellen Variablen aufzeigt....

Bankstatus

Bankstatus bezieht sich auf den aktuellen Zustand einer Bank in Bezug auf ihre finanzielle Stabilität, Liquidität und regulatorische Einhaltung. Der Bankstatus ist von entscheidender Bedeutung für Anleger und Marktteilnehmer, da...

Mieten und Pachten

"Mieten und Pachten" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt im Zusammenhang mit Immobilien und Vermietungen verwendet wird. Es bezieht sich auf die Erträge, die aus Mieten und Pachten von...