Eulerpool Premium

Disagiokonto Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Disagiokonto für Deutschland.

Disagiokonto Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Disagiokonto

"Disagiokonto" ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Anleihen und Wertpapieren verwendet wird, insbesondere in Bezug auf deren Preisgestaltung und Auszahlung.

Das Wort selbst setzt sich aus zwei Bestandteilen zusammen: "Disagio" und "Konto". Einerseits bezieht sich "Disagio" auf den Unterschied zwischen dem Nennwert einer Anleihe und ihrem tatsächlichen Kaufpreis, wobei der Kaufpreis unter dem Nennwert liegt. Dieser Preisabschlag wird üblicherweise als Prozentsatz des Nennwerts ausgedrückt und dient als Kompensation für den Käufer, der im Gegenzug eine geringere Rendite erzielt. Andererseits bezieht sich der Begriff "Konto" in diesem Zusammenhang auf ein separates Konto, auf das das Disagio bei einer Anleiheeingabe gutgeschrieben wird. Das Disagiokonto ermöglicht es dem Emittenten, diese Preisdifferenz an einem zentralen Ort zu verfolgen und gegebenenfalls zu revidieren. Das Disagiokonto spielt eine wichtige Rolle bei der Bewertung von Anleihen, da es Einfluss auf den effektiven Zinssatz sowie die Gesamtrendite hat. Es stellt eine Möglichkeit dar, den Anleger über das tatsächlich investierte Kapital, also den Kaufpreis der Anleihe, zu informieren und den rechnerischen Unterschied zwischen dem Nennwert und dem Kaufpreis abzubilden. In der Praxis wird das Disagio oft verwendet, um unterschiedliche Risikoprofile und Liquiditätsbedingungen von Anleihen zu reflektieren, insbesondere bei Anleihen mit niedrigeren Bonitätsbewertungen. Ein höheres Disagio kann beispielsweise darauf hindeuten, dass der Markt das Emittentenrisiko höher einschätzt und daher einen höheren Risikoaufschlag fordert. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Disagiokonto ein Instrument ist, um den Preisabschlag einer Anleihe vom Nennwert zu verfolgen und festzuhalten. Es unterstützt Anleger dabei, den tatsächlichen Wert einer Anleihe zu ermitteln und Risikofaktoren bei Investitionsentscheidungen zu berücksichtigen.
Lezersfavorieten in het Eulerpool Beurslexicon

Aktientausch

Aktientausch ist ein gängiger Begriff in den Kapitalmärkten und bezieht sich auf den Austausch von Aktien zwischen Unternehmen. Diese Transaktionen können auf verschiedene Arten erfolgen und dienen in der Regel...

Überziehungskredit

Der Begriff "Überziehungskredit" bezieht sich auf eine Art kurzfristiger Kredit, der es einem Kunden ermöglicht, sein Girokonto über den tatsächlichen Kontostand hinaus zu überziehen. Diese Form des Kredits wird auch...

Beleihungswertermittlung

Beleihungswertermittlung ist ein Begriff, der im Bereich der Finanzmärkte und insbesondere bei der Bewertung von Vermögenswerten eine wichtige Rolle spielt. Diese Bewertungsmethode wird vor allem bei Immobilien, Grundstücken und anderen...

schmutziges Floaten

"Schmutziges Floaten" ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten verwendet wird und sich auf eine illegale Praxis bezieht, bei der Investoren den Aktienmarkt manipulieren, um persönlichen finanziellen Vorteil zu erlangen....

Leitungswasserversicherung

Leitungswasserversicherung bezeichnet eine spezielle Art der Versicherung, die Schutz vor Schäden durch Wasseraustritte in Wohngebäuden bietet. Dies umfasst unter anderem Leitungsbrüche, undichte Rohre oder überlaufende Wasserleitungen. Eine Leitungswasserversicherung ist für...

Erwerbsschwelle

Erwerbsschwelle (englisch: Acquisition Threshold) ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der insbesondere im Zusammenhang mit Unternehmensübernahmen und Investitionen in die Kapitalmärkte verwendet wird. Diese Redewendung beschreibt die Grenze oder Schwelle,...

Wirkungsforschung

Wirkungsforschung - Definition in German Die Wirkungsforschung bezieht sich auf eine spezialisierte Art der empirischen Forschung, deren Hauptziel es ist, die unmittelbare Auswirkung bestimmter Maßnahmen, Interventionen oder Strategien auf verschiedene ökonomische,...

Überidentifizierende-Restriktionen-Test

Der Überidentifizierende-Restriktionen-Test ist ein statistisches Verfahren, das in der Finanzanalyse und ökonometrischen Modellierung angewendet wird, um die Gültigkeit eines ökonometrischen Modells zu überprüfen. Dieser Test ermöglicht es, die Überidentifizierungsbedingungen zu...

Sonderprüfung

Sonderprüfung bezieht sich auf die umfassende Prüfung der finanziellen und operativen Aspekte eines Unternehmens, die außerhalb des regulären Prüfungszyklus stattfindet. Diese Prüfung wird normalerweise von einem unabhängigen Treuhänder oder einer...

UN-Entwicklungsprogramm

"UN-Entwicklungsprogramm" ist die Abkürzung für das United Nations Development Programme (UNDP), was auf Deutsch als Programm der Vereinten Nationen für Entwicklung bezeichnet wird. Es handelt sich um eine Organisation der...