Derivate Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Derivate für Deutschland.

Derivate Definition

Doe de beste investeringen van je leven

Vanaf 2 € veiliggesteld

Derivate

Derivate sind Finanzinstrumente, die auf einem Underlying, wie Aktien, Anleihen, Indizes, Rohstoffen, Währungen oder Zinssätzen basieren.

Sie erlauben es dem Investor, auf die Preisbewegungen des Underlyings zu spekulieren, ohne dieses direkt zu kaufen oder verkaufen. Derivate sind an verschiedenen Börsen und Märkten weltweit gelistet und werden von Finanzinstituten sowie von privaten Investoren gehandelt. Derivate können in zwei Kategorien unterteilt werden: Futures und Optionen. Futures sind standardisierte Verträge, die den zukünftigen Kauf oder Verkauf eines Underlyings zu einem festgelegten Preis und Datum vorsehen. Optionen hingegen geben dem Inhaber das Recht, das Underlying zu einem vorher bestimmten Preis zu kaufen oder zu verkaufen, ohne aber dazu verpflichtet zu sein. Derivate werden zunehmend als Instrumente zur Risikohedging und zur Portfolio-Diversifikation eingesetzt. Sie ermöglichen es Investoren, ihre Portfolios gegen mögliche Verluste abzusichern oder durch gezielte Wetten auf die künftigen Preisbewegungen von Underlyings, attraktive Renditen zu erzielen. Derivate können auch mit einem hohen Risiko verbunden sein, da sie in der Regel auf Margin gehandelt werden und einer großen Volatilität unterliegen. Eine falsche Spekulation kann daher zu hohen Verlusten führen. Daher sollten Investoren immer eine umfassende Kenntnis der Derivat-Produkte besitzen, bevor sie damit handeln. Zusammenfassend können Derivate als finanzielle Instrumente betrachtet werden, die es Investoren ermöglichen, sich auf die künftige Preisentwicklung eines Underlyings zu spekulieren, ohne tatsächlich das Underlying direkt zu kaufen oder zu verkaufen. Sie können als Risikohedging-Instrumente oder zur Portfolio-Diversifikation genutzt werden, sind aber mit hohem Risiko verbunden und erfordern umfassende Kenntnisse und Erfahrungen im Handel von Finanzinstrumenten.
Lezersfavorieten in het Eulerpool Beurslexicon

JCL

JCL steht für Job Control Language und ist eine spezielle Programmiersprache, die in Großrechnerumgebungen verwendet wird, um Arbeitsabläufe zu steuern und Anweisungen für den Betrieb von Batch-Jobs zu definieren. Im...

Homomorphie

Homomorphie ist ein Begriff aus der mathematischen Kryptographie, der in der Kapitalmärkte für Finanztransaktionen von großer Bedeutung ist. Eine Homomorphie ist eine mathematische Funktion, die es ermöglicht, Operationen auf verschlüsselten...

goldene Finanzierungsregel

Die Goldene Finanzierungsregel ist eine grundlegende Regel, die von Investoren angewendet wird, um die optimale Kapitalstruktur für ein Unternehmen zu bestimmen. Sie beschreibt das Verhältnis von Fremd- zu Eigenkapital, das...

Put

Put (deutsch: Verkaufsoption) bezieht sich auf ein Finanzinstrument, das einem Besitzer das Recht einräumt, einen Basiswert zu einem bestimmten Ausübungspreis an den Verkäufer der Option zu verkaufen. Eine Put-Option wird...

Kapitalbedarfsrechnung

Die Kapitalbedarfsrechnung ist ein grundlegendes Instrument in der Finanzanalyse und -planung, das Investoren dabei unterstützt, den erforderlichen Kapitalbedarf für ein bestimmtes Vorhaben oder Unternehmen zu ermitteln. Sie dient als Schlüsselwerkzeug...

Zollantrag

Title: Zollantrag - Definition und Verwendung in den Kapitalmärkten Introduction: Als führende Quelle für Informationen im Bereich Unternehmensforschung und Finanznachrichten strebt Eulerpool.com danach, die weltweit beste und umfangreichste Glossar/Sprachlexikon für Investoren in...

Rationalprinzip

Das „Rationalprinzip“ bezieht sich auf eine Anlagestrategie, bei der Anleger ihre Entscheidungen auf rationale und objektive Kriterien stützen, um optimale Renditen zu erzielen. Diese Strategie basiert auf der Annahme, dass...

mehrere Betriebe

"Mehrere Betriebe" ist ein Fachbegriff, der in der Finanzwelt verwendet wird und auf eine Investitionsstrategie hinweist, bei der ein Anleger in verschiedene Unternehmen oder Geschäftseinheiten investiert. Diese Unternehmen können in...

Stab-Linienorganisation

Stab-Linienorganisation ist ein Konzept der Unternehmensorganisation, das in vielen Unternehmen und Organisationen in verschiedenen Branchen, einschließlich des Finanzsektors, angewendet wird. Es stellt eine Struktur dar, bei der die Entscheidungsfindung und...

Mengenvariante

"Mengenvariante" in professional, excellent German that is idiomatic and uses correct technical terms: Die Mengenvariante bezieht sich auf eine spezifische Art der Handelsstrategie, die von Investoren angewendet wird, um ihre Portfolios...