Eulerpool Premium

Debt-Equity Ratio Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Debt-Equity Ratio für Deutschland.

Debt-Equity Ratio Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Debt-Equity Ratio

Das Verhältnis von Fremdkapital zu Eigenkapital, auch bekannt als Schuld-Eigenkapital-Verhältnis oder Schuldenquote, bezieht sich auf den Grad der Verschuldung eines Unternehmens im Vergleich zu seinem Eigenkapital.

Es ist ein wichtiger Indikator zur Bewertung der finanziellen Stabilität eines Unternehmens und seiner Fähigkeit, seinen Kapitalbedarf zu decken. Die Berechnung des Verhältnisses von Fremdkapital zu Eigenkapital kann auf verschiedene Arten erfolgen, einschließlich der Division der Gesamtschulden eines Unternehmens durch sein Eigenkapital oder der Berechnung des Verhältnisses der langfristigen Schulden zu seinem Eigenkapital. Ein höheres Verhältnis von Fremdkapital zu Eigenkapital deutet auf eine höhere Verschuldung des Unternehmens hin, was bedeutet, dass es mehr Schulden hat als Eigenkapital. Während es für Unternehmen vorteilhaft ist, Fremdkapital zu nutzen, um ihr Wachstum und ihre Expansion zu finanzieren, kann ein zu hohes Verhältnis von Fremdkapital zu Eigenkapital zu erhöhten Zinszahlungen, höheren finanziellen Risiken und einer geringeren finanziellen Flexibilität führen. Ein niedrigeres Verhältnis von Fremdkapital zu Eigenkapital hingegen deutet auf eine geringere Verschuldung des Unternehmens hin, was bedeutet, dass es mehr Eigenkapital als Schulden hat. Dies kann den Anlegern ein höheres Maß an Stabilität, Sicherheit und finanzieller Flexibilität bieten. Das Verhältnis von Fremdkapital zu Eigenkapital ist ein wichtiger Faktor für die Bewertung von Unternehmen und sollte bei der Entscheidung über Investitionen berücksichtigt werden. Es ist jedoch wichtig, auch andere Faktoren wie die Liquidität, Rentabilität und das Wachstumspotenzial eines Unternehmens zu berücksichtigen, bevor eine Investitionsentscheidung getroffen wird.
Lezersfavorieten in het Eulerpool Beurslexicon

vermögenswirksame Leistungen

Vermögenswirksame Leistungen, commonly abbreviated as "VL," is a term in the German financial domain that pertains to an employer-based investment subsidy program aimed at helping employees save and accumulate wealth...

Strafvollstreckung

Strafvollstreckung ist ein juristischer Prozess, der verwendet wird, um strafrechtliche Strafen und Sanktionen gegen eine Person oder eine Organisation durchzusetzen. Im deutschen Rechtssystem bezieht sich Strafvollstreckung auf das Verfahren, bei...

mehrere Arbeitsverhältnisse

"Mehrere Arbeitsverhältnisse" ist ein Begriff, der in der deutschen Arbeitswelt verwendet wird, um die Situation zu beschreiben, in der eine Person gleichzeitig mehrere Beschäftigungsverhältnisse eingegangen ist. Dies kann beispielsweise bedeuten,...

politische Partei

Eine politische Partei ist eine formale Organisation, die sich aus freiwilligen Mitgliedern zusammensetzt und politisches Handeln auf nationaler oder regionaler Ebene betreibt. Sie spielt eine entscheidende Rolle in modernen Demokratien,...

produktive Kosten

"Produktive Kosten" beschreibt die Ausgaben einer Organisation, die direkt mit der Produktion von Waren oder Dienstleistungen in Verbindung stehen und somit einen unmittelbaren Einfluss auf den Umsatz haben. Diese Kostenkategorie...

Euroraum

Das Euroraum bezeichnet eine wirtschaftliche und Währungsunion, die aus den 19 Mitgliedsländern besteht, die den Euro als gemeinsame Währung eingeführt haben. Dieses einzigartige Konzept wurde entwickelt, um die wirtschaftliche Integration...

Weltbilanz

Die Weltbilanz, auch als globale Bilanz bezeichnet, ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um den Gesamtwert aller Vermögenswerte und Verbindlichkeiten einer Volkswirtschaft oder einer multinationalen Unternehmensgruppe auf...

Umsatzmessung

Umsatzmessung ist ein wichtiger Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um die Messung des Umsatzes eines Unternehmens oder einer Anlage zu beschreiben. Im Wesentlichen ist die Umsatzmessung eine Analyse...

Bundesverfassungsgericht (BVerfG)

Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) ist das höchste Gericht der Bundesrepublik Deutschland in Verfassungsangelegenheiten und fungiert als Hüter der deutschen Verfassung, dem Grundgesetz. Es wurde nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs im...

Gutglaubensschutz

Gutglaubensschutz – Definition im Kapitalmarktlexikon Der Begriff "Gutglaubensschutz" bezieht sich auf eine rechtliche Schutzvorkehrung, die im Kapitalmarkt angewendet wird, um legitime Investoren vor den Folgen betrügerischer Aktivitäten zu schützen, bei denen...