Eulerpool Premium

Coase-Theorem Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Coase-Theorem für Deutschland.

Coase-Theorem Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Coase-Theorem

Das Coase-Theorem ist ein von dem britischen Ökonomen Ronald Coase entwickeltes Konzept aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften.

Es handelt sich um eine theoretische Aussage, die besagt, dass unter bestimmten Annahmen effiziente Ergebnisse erreicht werden können, unabhängig von der Verteilung der Eigentumsrechte. Das Coase-Theorem basiert auf der Idee, dass individuelle Verhandlungen zwischen den beteiligten Parteien dazu führen können, dass Ressourcen optimal genutzt werden. In seiner ursprünglichen Formulierung geht das Theorem davon aus, dass es keine Transaktionskosten gibt und dass alle Betroffenen perfekt informiert sind. Diese Annahmen sind jedoch in der realen Welt selten erfüllt. Der Kern des Theorems liegt in der Erkenntnis, dass es meist mehrere Möglichkeiten gibt, eine Ressource zu nutzen und dass die Verteilung der Eigentumsrechte einen Einfluss darauf haben kann, wie die Ressource genutzt wird. Wenn die Eigentumsrechte klar definiert sind, können die beteiligten Parteien untereinander verhandeln und vereinbaren, wie sie die Ressource nutzen möchten. Dadurch kann eine effiziente Allokation der Ressource erreicht werden. Ein Beispiel zur Veranschaulichung des Coase-Theorems ist das Problem der externen Effekte, wie beispielsweise Umweltverschmutzung. Wenn die Eigentumsrechte an der Umwelt oder den natürlichen Ressourcen klar definiert sind, können die beteiligten Parteien Verträge abschließen, um die Verschmutzung zu reduzieren. Dies können beispielsweise Verträge über Emissionsreduktionen oder die Zahlung von Kompensationszahlungen sein. Das Coase-Theorem hat wichtige Implikationen für die Gestaltung von Politikmaßnahmen zur Lösung von Marktversagen. Es legt nahe, dass ein Marktanreizmechanismus durch die Zuweisung von Eigentumsrechten und die Förderung von Verhandlungen zwischen den beteiligten Parteien bevorzugt werden sollte, um effiziente Ergebnisse zu erzielen. In der Praxis sind jedoch häufig Transaktionskosten und Informationsasymmetrien vorhanden, die die Fähigkeit der beteiligten Parteien, effiziente Lösungen zu verhandeln, einschränken können. Daher muss die Regierung manchmal in Form von Gesetzen und regulatorischen Maßnahmen eingreifen, um Marktversagen zu korrigieren. Das Coase-Theorem ist eine wichtige theoretische Grundlage für die Analyse von externen Effekten und Marktversagen und bietet einen Rahmen für die Untersuchung von Verhandlungsprozessen und die Gestaltung von Politikmaßnahmen. Es ist ein unverzichtbares Konzept für Investoren und Finanzexperten, um die Funktionsweise der Kapitalmärkte besser zu verstehen.
Lezersfavorieten in het Eulerpool Beurslexicon

IBRD

IBRD beschreibt die Abkürzung für die Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung, auch bekannt als Weltbank. Die IBRD ist eine spezialisierte Organisation der Vereinten Nationen und fungiert als Kreditgeber für...

Verweilzeit

Verweilzeit ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf die Dauer bezieht, die ein Anleger seine Investitionen in einem bestimmten Wertpapier oder Vermögenswert hält, bevor er sie...

Kassationskollegialität

Kassationskollegialität (Kassation + Kollegialität) ist ein Begriff im deutschen Rechtssystem, insbesondere im Bereich der Zivilprozessordnung (ZPO). Es bezieht sich auf das Zusammenwirken von verschiedenen Gerichten bei der Urteilsfindung und Entscheidungsüberprüfung...

Gruppe

Die Bezeichnung "Gruppe" ist ein Begriff von großer Relevanz in den Kapitalmärkten und findet insbesondere in Aktienmärkten Anwendung. Eine Gruppe bezeichnet eine Sammlung von Wertpapieren, die ähnliche Eigenschaften aufweisen, als...

Mengengerüst der Kosten

Das "Mengengerüst der Kosten" ist ein grundlegendes Konzept in der Kostenrechnung und spielt eine entscheidende Rolle bei der Analyse von Unternehmenskosten. Es bezieht sich auf die Struktur und Beziehung zwischen...

Steueraufsicht

Steueraufsicht - Definition und Bedeutung Die Steueraufsicht ist eine wichtige Funktion im Bereich der Kapitalmärkte und befasst sich mit der Überwachung und Kontrolle von steuerlichen Angelegenheiten im Zusammenhang mit Investments, insbesondere...

kalkulatorischer Unternehmerlohn

Kalkulatorischer Unternehmerlohn ist ein Begriff aus der betriebswirtschaftlichen Kalkulation, der die Berechnung des fiktiven Gehalts des Unternehmers oder des Geschäftsführers eines Unternehmens widerspiegelt. Dieser Begriff bezieht sich auf die Kosten,...

Kontoinformationsdienst

Kontoinformationsdienst (KID) - Definition und Funktionen Ein Kontoinformationsdienst (KID) ist eine innovative Finanztechnologie, die es Anlegern ermöglicht, einen umfassenden Überblick über alle ihre Bankkonten und Finanzinformationen zu erhalten. Diese Dienstleistung wird...

Reisegewerbe

Reisegewerbe ist ein Fachbegriff, der sich auf eine spezifische Klassifizierung des Gewerbes bezieht und insbesondere diejenigen Unternehmen betrifft, die im Zusammenhang mit der Reisebranche tätig sind. Das Reisegewerbe umfasst Unternehmen,...

Hot Wallet

Ein "Hot Wallet" ist eine digitale Geldbörse oder Geldbörse, die ständig mit dem Internet verbunden ist. Im Gegensatz zu einer "Cold Wallet", die offline und daher sicherer ist, ist eine...