Eulerpool Premium

Bundesberggesetz (BBergG) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Bundesberggesetz (BBergG) für Deutschland.

Bundesberggesetz (BBergG) Definition
Unlimited Access

Doe de beste investeringen van je leven

20M+ Securities
Real-time Data
AI Insights
50Y History
8K+ News

Bundesberggesetz (BBergG)

Das Bundesberggesetz (BBergG) ist ein zentrales Rechtsinstrument in Deutschland, das die Gewinnung und Nutzung von mineralischen Rohstoffen regelt.

Es wurde im Jahr 1980 eingeführt und hat im Laufe der Zeit verschiedene Änderungen und Ergänzungen erfahren, um den Anforderungen des Bergbaus und des Umweltschutzes gerecht zu werden. Das BBergG umfasst einen umfassenden rechtlichen Rahmen für den Bergbau, der die erforderlichen Genehmigungsverfahren, Sicherheitsstandards, Umweltauflagen und Rechtsbeziehungen zwischen den verschiedenen Akteuren regelt. Es dient sowohl dem Schutz der Bergbauunternehmen als auch dem Schutz der Umwelt und der Interessen der Öffentlichkeit. Eine wesentliche Funktion des BBergG besteht in der Regelung des Bergbaugenehmigungsverfahrens. Bevor ein Bergbauunternehmen mit der Gewinnung von Rohstoffen beginnen kann, muss es eine Bergbauberechtigung beantragen und verschiedene Anforderungen erfüllen, um die Umwelt und die öffentliche Sicherheit zu gewährleisten. Das BBergG legt die Bedingungen fest, unter denen eine solche Berechtigung erteilt wird, und definiert die notwendigen Genehmigungsverfahren sowie die Mitwirkungs- und Informationsrechte der Beteiligten. Darüber hinaus enthält das BBergG Bestimmungen zur Sicherheit und zum Schutz der Beschäftigten im Bergbau. Es schreibt hohe Sicherheitsstandards vor, um Unfälle und Gefährdungen zu vermeiden, und legt fest, dass Bergbauunternehmen Sicherheitspläne erstellen und regelmäßig überprüfen müssen. Das BBergG berücksichtigt auch die Belange des Umweltschutzes und der Nachhaltigkeit. Es legt Standards und Verfahren fest, um sicherzustellen, dass der Bergbau umweltverträglich ist und die natürlichen Ressourcen nachhaltig genutzt werden. Das Gesetz verlangt von den Bergbauunternehmen die Einhaltung von Umweltauflagen und die Implementierung von Maßnahmen zum Schutz von Gewässern, Luftqualität und Natur. Zusammenfassend ist das Bundesberggesetz (BBergG) ein wichtiges Instrument zur Regulierung des Bergbaus in Deutschland. Es schützt Bergbauunternehmen, die Umwelt und die Interessen der Öffentlichkeit, während es gleichermaßen hohe Sicherheitsstandards und Umweltauflagen festlegt.
Lezersfavorieten in het Eulerpool Beurslexicon

internationaler Kapitalverkehr

Internationaler Kapitalverkehr bezieht sich auf den grenzüberschreitenden Austausch von Kapital zwischen verschiedenen Ländern und deren Finanzmärkten. Er spielt eine wesentliche Rolle bei der globalen wirtschaftlichen Integration und ermöglicht es Investoren,...

Phase

Eine Phase bezieht sich auf einen bestimmten Abschnitt in einem zyklischen Prozess, der in den verschiedenen Bereichen des Finanzmarktes auftreten kann. Sie spiegelt die Entwicklung des Marktes wider und kann...

ergänzende Zollanmeldung

Die "ergänzende Zollanmeldung" bezieht sich auf das zusätzliche elektronische Verfahren, das von Händlern und Importeuren genutzt wird, um zusätzliche Informationen über Warenlieferungen an die Zollbehörden zu übermitteln. Dieses Verfahren ermöglicht...

Marktwert

Der Marktwert ist ein Begriff aus der Finanz- und Kapitalmarktwelt und bezeichnet den aktuellen Wert eines Vermögenswertes, der sich aus dem Angebots- und Nachfrageverhalten der Marktteilnehmer ergibt. Marktwert wird auch...

Einfuhr- und Vorratsstellen (EVSt)

Einfuhr- und Vorratsstellen (EVSt) sind ein wichtiger Bestandteil im Bereich der Kapitalmärkte. Sie dienen dazu, den reibungslosen Ablauf des Kapitalflusses und den effizienten Handel mit Wertpapieren zu gewährleisten. EVSt sind...

fortlaufende Notierung

Die "fortlaufende Notierung" bezieht sich auf ein System, das von Börsen zur Preisfeststellung und zum Handel von Wertpapieren verwendet wird. In einem solchen System werden die Preise für Wertpapiere in...

Umweltproblem

Umweltproblem ist ein Fachbegriff, der sich auf jede Art von Störung, Verschlechterung oder Bedrohung der natürlichen Umwelt bezieht, die durch menschliche Aktivitäten verursacht wird. Es umfasst eine breite Palette von...

erfolgsunabhängige Vergütung

Definition: "Erfolgsunabhängige Vergütung" (profit-independent compensation) ist eine Form der Vergütung, die nicht direkt vom geschäftlichen Erfolg oder den erzielten Gewinnen eines Unternehmens abhängig ist. Diese Art der Vergütung wird oft...

Risikoneutralität

Risikoneutralität beschreibt ein Konzept in der Kapitalmarkttheorie, das den rationalen Entscheidungsprozess eines risikoscheuen Investors modelliert, der zwischen verschiedenen Anlagealternativen wählen muss. Es bezieht sich auf die Annahme, dass der Investor...

Ratenlieferungsvertrag

Ratenlieferungsvertrag (a term commonly used in the German capital markets) bezieht sich auf einen Vertrag zwischen einem Käufer und einem Verkäufer, bei dem Waren oder Dienstleistungen in regelmäßigen Raten über...