Bund Future Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Bund Future für Deutschland.

Doe de beste investeringen van je leven
Definition: Bund Future (Bund-Futures) Der Begriff "Bund-Futures" oder "Bund-Future-Kontrakte" bezieht sich auf standardisierte Derivate, die an der Eurex gehandelt werden und auf dem Interbankenmarkt basieren.
Diese Derivate ermöglichen es Anlegern, auf Preisschwankungen von deutschen Staatsanleihen, insbesondere auf diejenigen mit einer Laufzeit von 8,5 bis 10,5 Jahren (typischerweise die zehnjährigen Bundesanleihen), zu spekulieren. Bund-Futures eröffnen Anlegern die Möglichkeit, sowohl auf steigende als auch auf fallende Zinssätze zu setzen. Wenn Anleger eine Zinserhöhung erwarten, können sie Bund-Futures verkaufen oder "leerverkaufen". Wenn hingegen eine Zinssenkung erwartet wird, können Anleger Bund-Futures kaufen oder "long gehen". Durch diese Strategien können Anleger potenziell von den Zinsbewegungen profitieren, ohne die physische Anleihe halten zu müssen. Die Preisbildung der Bund-Futures-Kontrakte erfolgt auf der Grundlage des Kassapreises der zugrunde liegenden zehnjährigen Bundesanleihen. Da die Kurse von Bund-Futures steigen oder fallen, reagieren sie sensibel auf Veränderungen der Zinssätze. Wenn beispielsweise die Zinssätze steigen, sinken die Kurse von Bund-Futures in der Regel und umgekehrt. Da Bund-Futures als standardisierte Derivate gehandelt werden, haben sie bestimmte Spezifikationen, einschließlich des Kontraktwerts, der Liefermonate und der Handelszeiten. Diese Spezifikationen werden von der Eurex festgelegt und müssen von den Anlegern bei der Handelsausführung beachtet werden. Die Liquidität von Bund-Futures ist in der Regel hoch, was bedeutet, dass es ausreichende Handelsvolumina gibt und die Spreads eng sind. Dies ermöglicht den Anlegern einen effizienten Handel und erleichtert das Auf- und Abwickeln von Positionen. Zusammenfassend bieten Bund-Futures Anlegern die Möglichkeit, auf die Zinsbewegungen deutscher Staatsanleihen zu spekulieren und von diesen zu profitieren. Sie sind ein essenzielles Finanzinstrument für professionelle Investoren und bieten eine wichtige Absicherung gegen Zinsrisiken in einem dynamischen Kapitalmarktumfeld. Eulerpool.com veröffentlicht eine umfassende Investorenglossar mit Definitionen von Finanzterminologie, um Privatanlegern, institutionellen Investoren und Finanzfachleuten dabei zu helfen, einen fundierten Einblick in die komplexen Welt der Kapitalmärkte zu gewinnen. Effektive Suchmaschinenoptimierung (SEO) wurde dabei berücksichtigt, um eine optimale Sichtbarkeit und eine reibungslose Navigation durch das Glossar zu gewährleisten.Zinsschranke
Zinsschranke ist ein Begriff, der sich auf eine deutsche steuerliche Bestimmung bezieht, die darauf abzielt, den steuerlichen Abzug von Zinszahlungen zu begrenzen. Diese Regelung wurde im Jahr 2008 eingeführt und...
Absetzung für Abnutzung (AfA)
Absetzung für Abnutzung (AfA) ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht, der sich auf die Abschreibung von Vermögenswerten bezieht. In der Kapitalmarktbranche wird dieser Begriff häufig im Zusammenhang mit langfristigen...
Ethical Hacking
Ethical Hacking (auch bekannt als White-Hat-Hacking oder Penetrationstesting) bezieht sich auf die legale und autorisierte Methode, Computersysteme zu testen und Schwachstellen zu identifizieren. Im Gegensatz zu kriminellen Hackeraktivitäten erfolgt das...
Rentenmarkt
Der Rentenmarkt, auch bekannt als Anleihenmarkt, ist ein wesentlicher Bestandteil des globalen Kapitalmarkts. Er umfasst den Handel und die Ausgabe von festverzinslichen Wertpapieren, die als Renten oder Anleihen bezeichnet werden....
Risikobegrenzungsgesetz (RisikoBegrG)
Das Risikobegrenzungsgesetz, bekannt als RisikoBegrG, ist eines der zentralen Gesetze in der deutschen Kapitalmarktaufsicht. Es wurde eingeführt, um die Risiken für Investoren zu begrenzen und die Stabilität der Finanzmärkte zu...
Leistungsprogramm
Leistungsprogramm ist ein Begriff, der häufig im Kontext von Investitionen und Kapitalmärkten verwendet wird. Es bezieht sich auf ein wirtschaftliches Konzept, das den Umfang und die Eigenschaften der erbrachten Leistungen...
Konkurrenzen, rechtliche
Die rechtlichen Konkurrenzen, auch bekannt als Konkurrenzverhältnisse oder Tatmehrheit, beziehen sich auf eine besondere Situation im Strafrechtssystem, in der mehrere strafbare Handlungen von derselben Person zur selben Zeit begangen werden....
Roll-over-Kredit
Roll-over-Kredit ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf eine spezielle Art von Kredit bezieht, der in bestimmten Situationen verwendet wird, um eine bestehende Schuld zu "verlängern" oder zu...
Maschinenethik
Maschinenethik bezieht sich auf die Untersuchung der ethischen Aspekte im Zusammenhang mit dem Entwurf, der Entwicklung und dem Einsatz von maschinellen Systemen. Insbesondere konzentriert sich Maschinenethik darauf, wie moralische Prinzipien...
Geldtransportfahrer
"Geldtransportfahrer" ist ein Begriff, der sich auf einen Beruf bezieht, der hauptsächlich im Bereich der Wertsicherung und Finanzlogistik tätig ist. Ein Geldtransportfahrer ist für die sichere und verlässliche Verwahrung und...