Eulerpool Premium

Beyond Budgeting Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Beyond Budgeting für Deutschland.

Beyond Budgeting Definition
Unlimited Access

Doe de beste investeringen van je leven

20M+ Securities
Real-time Data
AI Insights
50Y History
8K+ News

Beyond Budgeting

Beyond Budgeting (Jenseits des Budgets) ist ein revolutionärer Ansatz zur Unternehmensführung, der traditionelle Budgetierungsmethoden hinter sich lässt.

Statt sich auf festgelegte Budgets und Jahrespläne zu konzentrieren, geht Beyond Budgeting davon aus, dass Unternehmen agil und anpassungsfähig sein müssen, um erfolgreich in einem volatilen Geschäftsumfeld zu agieren. Diese innovative Methode ermöglicht es Unternehmen, ihre Finanz- und Ressourcenallokation auf Grundlage flexibler Ziele und zielführender Leistungskennzahlen zu steuern. Im traditionellen Budgetierungsansatz stehen Pläne und Kontrolle im Vordergrund. Unternehmen legen feste Budgets fest, die oft Jahr für Jahr unverändert bleiben. Beyond Budgeting hingegen betont die Bedeutung von Vertrauen, Transparenz und Selbstverantwortung in Organisationen. Es fördert dezentrale Entscheidungsfindung an der Basis und reduziert die Bürokratie, die mit traditionellen Budgetprozessen einhergeht. Das zentrale Element des Beyond Budgeting ist die Einführung von flexiblen Budgets. Statt starren Jahresbudgets werden flexible Ressourcenpools geschaffen, die den verschiedenen Geschäftseinheiten zur Verfügung stehen. Diese Pools ermöglichen es den Unternehmen, Ressourcen an die Geschäftsanforderungen anzupassen und Prioritäten auf Basis aktueller Marktbedingungen neu zu bewerten. Diese Flexibilität führt zu einer dynamischen und agilen Unternehmenskultur und ermöglicht es Unternehmen, schnell auf sich ändernde Marktbedingungen zu reagieren. Ein weiteres Kernprinzip von Beyond Budgeting ist die Fokussierung auf zielführende Leistungskennzahlen anstelle von starren Budgetvorgaben. Anstatt Mitarbeiter ausschließlich anhand einzelner Budgetziele zu bewerten, werden Leistungsmetriken entwickelt, die sowohl finanzielle als auch nicht-finanzielle Aspekte berücksichtigen. Diese Kennzahlen orientieren sich an den strategischen Zielen des Unternehmens und spiegeln die tatsächliche Leistung der Organisation wider. Insgesamt ermöglicht der Beyond Budgeting Ansatz Unternehmen, sich flexibel und agil in einem volatilen wirtschaftlichen Umfeld zu bewegen. Er fördert Innovation, verbessert die interne Zusammenarbeit und führt zu einer erhöhten Kreativität bei der Bewältigung von Herausforderungen. Indem Unternehmen Vertrauen und Selbstverantwortung in den Vordergrund stellen, können sie ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern und nachhaltiges Wachstum sicherstellen. Für weitere Informationen zu Beyond Budgeting und anderen wichtigen Begriffen im Bereich Kapitalmärkte und Finanzen besuchen Sie bitte Eulerpool.com, die führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten. Unser umfassendes Glossar bietet eine Vielzahl von Fachbegriffen und Definitionen, die Ihnen helfen, Ihr Verständnis der Finanzwelt zu vertiefen.
Lezersfavorieten in het Eulerpool Beurslexicon

Wechselkursspekulation

Wechselkursspekulation ist eine Investmentstrategie, bei der Anleger auf die Veränderungen in den Wechselkursen zwischen verschiedenen Währungen spekulieren. Diese Art von Spekulation beinhaltet den Kauf und Verkauf von Währungen mit dem...

Kompensationskriterien

Kompensationskriterien sind in der Finanzwelt von großer Bedeutung, insbesondere bei der Bewertung von Investitionsmöglichkeiten und der Beurteilung des Risikos. Diese Kriterien dienen als Leitlinien und Regeln, um sicherzustellen, dass potenzielle...

Verwaltungsbeschwerde

Verwaltungsbeschwerde ist ein juristischer Begriff, der sich auf das Verfahren bezieht, mit dem Bürgerinnen und Bürger in Deutschland ihre Beschwerden gegen behördliche Entscheidungen bei der zuständigen Verwaltungsbehörde einreichen können. Dieses...

IWF

IWF (Internationaler Währungsfonds), in englischer Sprache als International Monetary Fund bekannt, ist eine multilaterale Organisation, die mit dem Ziel gegründet wurde, die Stabilität des internationalen Währungssystems zu gewährleisten. Der IWF...

finanzielles Gleichgewicht

Finanzielles Gleichgewicht ist ein grundlegender Begriff in der Finanzwelt, der das Ziel jedes Unternehmens oder einer Volkswirtschaft beschreibt, in dem Einnahmen und Ausgaben ausgeglichen sind. Es repräsentiert den Punkt, an...

Metaethik

Metaethik ist ein bedeutendes Teilgebiet der Ethik, das sich mit der Untersuchung der Natur und des Wesens der Ethik befasst. Es geht über die einfachen ethischen Fragen hinaus und erforscht...

Allgemeinstellen

"Allgemeinstellen" ist eine bedeutende wirtschaftliche Begrifflichkeit im Kontext der Kapitalmärkte. In der Finanzwelt bezieht sich dieser Terminus auf eine Institution oder Einrichtung, die als Vermittler oder Mittelsmann fungiert, um Investmentfondsanteile...

progressive Kalkulation

Definition: Progressive Kalkulation Die progressive Kalkulation ist eine betriebswirtschaftliche Methode zur Kostenrechnung und Gewinnkontrolle, die in verschiedenen Industrien wie der Fertigung, Dienstleistung oder auch im Handel angewendet wird. Sie ermöglicht es...

Preisbestimmung

Preisbestimmung ist ein wesentlicher Prozess bei der Bewertung von Vermögenswerten in den Kapitalmärkten. Es bezieht sich auf die Bestimmung des fairen Marktpreises eines Wertpapiers, eines Kredits, einer Anleihe, eines Geldmarktinstruments...

Inländerbehandlung

Inländerbehandlung ist ein Begriff, der in der internationalen Besteuerung und im Bereich des Kapitalmarktes Verwendung findet. Es bezieht sich auf die Behandlung von inländischen Unternehmen im Vergleich zu ausländischen Unternehmen...