Beschaffungsprogramm Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Beschaffungsprogramm für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Ein Beschaffungsprogramm ist ein strategischer Prozess, der von Unternehmen, Organisationen oder Regierungen durchgeführt wird, um die Beschaffung von Waren, Dienstleistungen oder Ressourcen zu planen, zu koordinieren und zu steuern.
Es ist ein wesentlicher Bestandteil der Supply Chain Management-Strategie. Das Beschaffungsprogramm umfasst alle Aktivitäten, die zur Erfüllung der Organisationsziele und -bedürfnisse erforderlich sind. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich ein Beschaffungsprogramm häufig auf die Beschaffung von Finanzmitteln, um die Geschäftstätigkeiten zu unterstützen oder Investitionen zu tätigen. Unternehmen können ein Beschaffungsprogramm implementieren, um Kapital für Forschung und Entwicklung, Projekte, Fusionen und Übernahmen oder zur Finanzierung des Betriebskapitals zu beschaffen. Ein effektives Beschaffungsprogramm beinhaltet die Ermittlung von Bedarfen, die Auswahl der Lieferanten, die Verhandlung von Verträgen, die Überwachung der Leistung und den Einkauf der benötigten Ressourcen zum bestmöglichen Preis. Durch die Implementierung eines optimierten Beschaffungsprogramms können Unternehmen Kosten senken, Effizienz steigern und Wettbewerbsvorteile erzielen. Im Zusammenhang mit dem Kapitalmarkt bezieht sich ein Beschaffungsprogramm auch auf die Beschaffung von Wertpapieren und anderen Finanzinstrumenten. Unternehmen können ein Beschaffungsprogramm implementieren, um Aktien, Anleihen oder andere Wertpapiere auszugeben, um Kapital von Investoren zu beschaffen. Dieser Prozess beinhaltet die Ausarbeitung von Wertpapierprospekten, die Verhandlung von Verträgen mit Investoren und den Verkauf der Wertpapiere auf dem Markt. Zusammenfassend ist ein Beschaffungsprogramm ein strategischer Prozess für Unternehmen, um die Beschaffung von Waren, Dienstleistungen oder Finanzmitteln zu koordinieren und zu steuern. Es ermöglicht Unternehmen, ihre Geschäftsziele effektiv zu erfüllen und wirtschaftliche Vorteile zu erzielen. Um ein erfolgreiches Beschaffungsprogramm zu implementieren, ist eine umfassende Planung, Überwachung und Koordination erforderlich, um sicherzustellen, dass die Bedürfnisse der Organisation erfüllt werden und gleichzeitig Kosten und Risiken minimiert werden.Behavioral Finance
Behavioral Finance bezeichnet einen Bereich der Finanzwissenschaft, der sich mit der Untersuchung des Einflusses menschlicher Verhaltensmuster auf den Kapitalmarkt befasst. Traditionell geht die Finanzwelt von einer rationalen Entscheidungsfindung von Investoren...
weiße Produkte
Definition: "Weiße Produkte" ist ein Begriff, der im Finanzbereich häufig verwendet wird und sich auf Finanzinstrumente bezieht, bei denen keine besonderen Eigenschaften oder zusätzlichen Merkmale wie Optionen oder Bonitätsderivat beigefügt...
Zollschuldner
Zollschuldner ist ein Begriff, der im Kontext des internationalen Handels und der Zollabwicklung verwendet wird. Es bezieht sich auf die juristische Person, die gemäß dem Zollrecht für die Entrichtung von...
Akkordzuschlag
Akkordzuschlag - Definition im Kapitalmarktlexikon Der Begriff "Akkordzuschlag" bezieht sich auf eine finanzielle Ausgleichszahlung, die Arbeitnehmern gezahlt wird, wenn sie eine bestimmte Produktionsmenge oder -qualität in einem Akkordsystem erreichen. Akkordsysteme werden...
International Association for Research in Income and Wealth
Die International Association for Research in Income and Wealth (IARIW) ist eine weltweit anerkannte Organisation, die sich der Erforschung von Einkommen und Wohlstand widmet. Sie wurde 1947 gegründet und ist...
GrEStG
GrEStG: Eine umfassende Definition des Begriffs Das GrEStG (Grunderwerbsteuergesetz) ist ein wesentliches Regelwerk, das in Deutschland die Besteuerung von Immobilienübertragungen regelt. Es handelt sich um ein Steuergesetz, das den Erwerb von...
Differenzenprobe
Differenzenprobe ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine bestimmte Methode zur Überprüfung von Wertpapierpreisen oder Finanzinstrumenten zu beschreiben. Diese Prüfung zielt darauf ab, mögliche Abweichungen in...
Keynes
Keynes ist ein Begriff, der in der Welt der Finanzen und Wirtschaft häufig vorkommt. Er wurde nach dem bekannten britischen Ökonomen John Maynard Keynes benannt, der für seine einflussreichen Ideen...
seewärtige Begrenzung des Zollgebiets der Union
Seewärtige Begrenzung des Zollgebiets der Union (SBZU) bezieht sich auf den äußeren Rand des Zollgebiets der Europäischen Union (EU), der Seewege abdeckt. Es umfasst alle Gewässer und Schifffahrtswege, die von...
Arbeitskreis Steuerschätzung
Arbeitskreis Steuerschätzung ist ein Begriff, der in der deutschen Steuer- und Finanzwelt weit verbreitet ist. Er bezeichnet einen regelmäßig tagenden Expertenausschuss, der sich mit der Schätzung und Prognose der Steuereinnahmen...