Eulerpool Premium

Berner Übereinkunft Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Berner Übereinkunft für Deutschland.

Berner Übereinkunft Definition
Terminal Access

Doe de beste investeringen van je leven

Bloomberg Fair Value
20M Securities
50Y History
10Y Estimates
8.000+ News Daily
Vanaf 2 € veiliggesteld

Berner Übereinkunft

Die Berner Übereinkunft, auch bekannt als das Übereinkommen von Bern, ist ein internationales Urheberrechtsgesetz, das den Schutz geistigen Eigentums für kreative Werke, insbesondere in Bezug auf Urheberrechte, gewährleistet.

Es wurde ursprünglich 1886 in Bern, der Hauptstadt der Schweiz, unterzeichnet und ist seitdem zu einem wichtigen Rechtsinstrument im globalen Kontext geworden. Als eine der ältesten internationalen Übereinkünfte im Bereich des Urheberrechts legt die Berner Übereinkunft fest, dass alle Mitgliedstaaten den Autoren geistiger Werke einen automatischen Schutz ohne Formalitäten gewähren müssen. Dies bedeutet, dass die Urheberrechte sofort beim Schaffen eines Werkes entstehen und nicht auf eine formale Registrierung oder Mitteilung angewiesen sind. Die Berner Übereinkunft hat den Schutz geistigen Eigentums für verschiedene Kategorien von Werken erweitert, darunter Literatur, Musik, Kunst, Fotografie, Filme und Tonträger. Sie hat auch den Schutz von Rechten bearbeitet und erweitert, beispielsweise das Recht des Urhebers auf angemessene Vergütung für die Nutzung seines Werkes. Mitgliedstaaten der Berner Übereinkunft sind verpflichtet, den Schutz urheberrechtlich geschützter Werke für eine bestimmte Mindestdauer zu gewährleisten. Gemäß dem aktuellen Standard beträgt diese Mindestdauer das Leben des Urhebers und weitere 50 Jahre nach dessen Tod. Diese Regelung soll sicherstellen, dass Kreativschaffende angemessenen finanziellen Nutzen aus ihren Werken ziehen können und ihre Rechte auch nach ihrem Tod geschützt sind. Die Berner Übereinkunft ist ein wichtiger Meilenstein im internationalen Urheberrecht und hat dazu beigetragen, einen harmonisierten Rahmen für den Schutz von geistigem Eigentum zu schaffen. Durch den Beitritt zur Berner Übereinkunft können Länder sicherstellen, dass ihre Urheber und Schöpfer angemessen geschützt sind und ihre Werke vor unerlaubter Nutzung oder Verbreitung geschützt sind. Eulerpool.com, eine führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, ähnlich wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, bietet eine umfangreiche Glossardatenbank für Investoren in Kapitalmärkte. Diese beinhaltet eine SEO-optimierte Erklärung der Berner Übereinkunft, die einen tiefgreifenden Einblick in das internationale Urheberrecht und den Schutz geistigen Eigentums gibt. Mit der Veröffentlichung dieses umfassenden Lexikons auf Eulerpool.com können Investoren und Fachleute auf einfache Weise auf hochwertige Informationen zugreifen und ihre Kenntnisse über die verschiedenen Bereiche des Kapitalmarktes erweitern.
Lezersfavorieten in het Eulerpool Beurslexicon

latente Konkurrenz

Latente Konkurrenz bezieht sich auf die Art von Wettbewerb, der in einem Markt herrscht, in dem potenzielle Wettbewerber zwar existieren, jedoch aus verschiedenen Gründen nicht aktiv am Marktgeschehen teilnehmen. Dies...

offenbare Mängel

Definition: Offenbare Mängel Offenbare Mängel sind Defizite oder Schwachstellen, die bei einer genauen Untersuchung oder Inspektion einer Vermögensanlage oder Wertpapiere deutlich erkennbar sind. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff...

Gemischtwarengeschäft

"Gemischtwarengeschäft" ist ein Begriff aus der deutschen Finanzwelt, der eine bestimmte Art von Investmentstrategie beschreibt. Das Wort setzt sich aus den Wörtern "Gemischtwaren" und "Geschäft" zusammen und wird oft im...

BFW

BFW, eine Abkürzung für Black Friday Wertpapier, ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit dem Aktienhandel verwendet wird. Der Black Friday steht traditionell für eine Phase, in der der Aktienmarkt...

Laissez-Faire-Regel

"Laissez-Faire-Regel" ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der aus dem Französischen stammt und wörtlich übersetzt "Regel des freien Handels" bedeutet. Diese Regel bezieht sich auf das Konzept, dass die Marktkräfte...

Auftragsverwaltungsangelegenheiten

Auftragsverwaltungsangelegenheiten ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf die Verwaltung von Aufträgen im Wertpapiergeschäft bezieht. Diese Aufträge können den Handel mit Aktien, Anleihen, Kryptowährungen, Geldmärkten und...

Bankrott

Bankrott ist ein Begriff, der oft in Zusammenhang mit finanziellen Schwierigkeiten von Unternehmen oder Einzelpersonen verwendet wird. Es bezieht sich auf die Situation, in der ein Schuldner nicht in der...

CRM

CRM (Customer Relationship Management) bezeichnet eine Strategie und ein System, das Unternehmen dabei unterstützt, Beziehungen zu ihren Kunden zu pflegen und diese effektiv zu verwalten. Es handelt sich um einen...

Maastrichter Vertrag

Der Maastrichter Vertrag, auch bekannt als Vertrag über die Europäische Union, ist ein grundlegendes Übereinkommen, das am 7. Februar 1992 in der niederländischen Stadt Maastricht unterzeichnet wurde. Er bildet den...

Fälligkeitshypothek

Fälligkeitshypothek ist ein Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Krediten und Hypotheken. Diese spezielle Art der Hypothek wird von Kreditgebern verwendet, um die Rückzahlung eines Darlehens zu...