Eulerpool Premium

Börsenumsatzsteuer Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Börsenumsatzsteuer für Deutschland.

Börsenumsatzsteuer Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Börsenumsatzsteuer

Die Börsenumsatzsteuer ist eine regressive Steuer, die in einigen Ländern der Europäischen Union erhoben wird, um die Transaktionen an den Börsen zu besteuern.

Sie wird oft auch als Finanztransaktionssteuer bezeichnet. Das Hauptziel dieser Steuer ist es, Einnahmen für den Staatshaushalt zu generieren und gleichzeitig das Finanzsystem zu regulieren. Die Börsenumsatzsteuer wird auf den Handel mit Wertpapieren erhoben, einschließlich Aktien, Anleihen und Derivaten. Die Höhe der Steuer variiert von Land zu Land, wobei sie normalerweise als Prozentsatz des Transaktionswerts berechnet wird. In einigen Fällen kann die Bemessungsgrundlage auch auf andere Faktoren wie den Handelsvolumen oder die Art des Wertpapiers ausgeweitet werden. Ein Beispiel für die Erhebung der Börsenumsatzsteuer findet sich in Deutschland. Hier wird die Steuer auf den Erwerb von Inlandsaktien in Höhe von 0,2% auf den Nennwert erhoben. Darüber hinaus wird die Steuer auf den Erwerb von Anteilen an Investmentfonds und derivative Finanzinstrumente wie Optionen und Futures erhoben. Diese Steuer ist von großer Bedeutung für den deutschen Staatshaushalt, da sie beträchtliche Einnahmen generiert. Die Börsenumsatzsteuer hat weitreichende Auswirkungen auf die Kapitalmärkte. Zum einen wirkt sie als Kostenfaktor für die Investoren, da sie den Gesamtwert der Transaktionen erhöht. Dies kann dazu führen, dass Investoren ihre Handelsaktivitäten einschränken oder alternative Anlagemöglichkeiten suchen. Zum anderen kann die Steuer auch Auswirkungen auf die Liquidität der Märkte haben, da sie Transaktionen verteuert und möglicherweise zu einem Rückgang des Handelsvolumens führt. Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Länder die Börsenumsatzsteuer einführen. Einige Länder haben sich gegen die Einführung entschieden, da sie Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Kapitalmärkte haben. Andere Länder nutzen die Steuer als Instrument, um spekulative Handelsaktivitäten einzuschränken und die Stabilität des Finanzsystems zu fördern. Insgesamt bleibt die Börsenumsatzsteuer ein wichtiger Diskussionspunkt in der Finanzpolitik. Befürworter argumentieren, dass sie Einnahmen generiert und das Finanzsystem reguliert, während Kritiker Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen auf die Kapitalmärkte und die Wettbewerbsfähigkeit äußern. Die Entscheidung, eine Börsenumsatzsteuer einzuführen, erfordert sorgfältige Abwägungen zwischen den wirtschaftlichen Auswirkungen und den Zielen der Regierung.
Lezersfavorieten in het Eulerpool Beurslexicon

Erhaltungsarbeiten

Erhaltungsarbeiten (Maintenance Works) Erhaltungsarbeiten ist ein Begriff, der in Bezug auf Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf den Prozess der regelmäßigen Instandhaltungsmaßnahmen an Vermögenswerten bezieht, um deren ordnungsgemäße Funktion und langfristige...

öffentliches Amt

"Öffentliches Amt" ist ein Begriff aus dem deutschen Rechtssystem, der sich auf eine staatliche Position oder Funktion bezieht, die von einer Person wahrgenommen wird und mit bestimmten rechtlichen Befugnissen und...

geografische Herkunftsangaben

Geografische Herkunftsangaben sind rechtliche Bestimmungen, die die genaue geografische Herkunft eines Produkts oder einer Dienstleistung anzeigen. Sie dienen dazu, den Verbrauchern Informationen über die geografischen Ursprünge von Produkten bereitzustellen und...

Binomialverteilung

Die Binomialverteilung ist ein wichtiger Begriff in der Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie, der in vielen Bereichen der Kapitalmärkte Anwendung findet. Diese diskrete Wahrscheinlichkeitsverteilung beschreibt das Auftreten von Ereignissen mit zwei möglichen...

EU-Forschungspolitik

Die EU-Forschungspolitik bezieht sich auf die politischen Strategien, Programme und Initiativen der Europäischen Union (EU) im Bereich der Forschung und Entwicklung (FuE). Sie hat das Ziel, die europäische Forschungskapazität zu...

Leistungszulage

Leistungszulage ist ein Begriff aus dem Arbeitsrecht und beschreibt eine zusätzliche Vergütung, die Arbeitnehmer für besondere Leistungen erhalten. Sie kann als monetärer Anreiz dienen und Arbeitnehmer motivieren, überdurchschnittliche Arbeitsergebnisse zu...

Arbeitsfähigkeit

Arbeitsfähigkeit ist ein Schlüsselbegriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die Fähigkeit eines Unternehmens oder einer Organisation, die Arbeitskraft seiner Mitarbeiter effizient einzusetzen, um maximale Produktivität und Rentabilität...

International Standard Banking Practice for the Examination of Documents under Documentary Letters (ISBP)

Die International Standard Banking Practice for the Examination of Documents under Documentary Letters (ISBP) ist ein international anerkannter Standard, der von der Internationalen Handelskammer (ICC) entwickelt wurde. Dieses Regelwerk dient...

Directed Technological Change

Gerichteter technologischer Wandel bezeichnet den Prozess, bei dem technologische Fortschritte gezielt auf spezifische Ziele oder Bedürfnisse ausgerichtet werden. Dieser Begriff wird häufig im Zusammenhang mit der Wirtschaft und der Entwicklung...

Holsystem

Das Holsystem ist ein anspruchsvolles und innovatives Konzept innerhalb der Finanzbranche, das auf der Technologie der Blockchain basiert. Diese revolutionäre Idee ermöglicht es den Anlegern, ihre finanziellen Vermögenswerte auf einfache...