Asset-Backed-Finanzierung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Asset-Backed-Finanzierung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Asset-Backed-Finanzierung ist eine spezielle Art der Finanzierung, bei der Vermögenswerte als Sicherheiten für die Kreditaufnahme dienen.
Diese Vermögenswerte können verschiedene Formen annehmen, wie beispielsweise Kreditkartenschulden, Hypotheken, Kfz-Kredite oder Verbraucherkredite. Der Hauptzweck einer Asset-Backed-Finanzierung besteht darin, Investoren einen Zugang zu den Erträgen dieser Vermögenswerte zu ermöglichen, indem sie in Form von verbriefte Wertpapieren oder anderen strukturierten Finanzprodukten angeboten werden. Das Konzept der Asset-Backed-Finanzierung basiert auf dem Prinzip der Verbriefung, bei dem die Vermögenswerte in einen Pool gebündelt und dann in unterschiedliche Tranchen aufgeteilt werden. Jede Tranche enthält eine bestimmte Menge an Vermögenswerten mit unterschiedlichen Risikoprofilen und Renditen. Diese Tranchen werden dann an Investoren verkauft, wobei die Rendite aus den Erträgen der zugrunde liegenden Vermögenswerte stammt. Asset-Backed-Finanzierungen bieten mehrere Vorteile sowohl für Kreditnehmer als auch für Investoren. Für Kreditnehmer ermöglichen sie den Zugang zu Kapital zu günstigen Zinssätzen, da sie ihre Vermögenswerte als Sicherheit zur Verfügung stellen. Dieser niedrigere Zinssatz kann sich positiv auf ihre Finanzierungsbedingungen auswirken. Investoren profitieren von der Asset-Backed-Finanzierung durch die Möglichkeit, in verschiedene Vermögenswerte zu investieren, die normalerweise für Privatanleger nicht verfügbar sind. Darüber hinaus bieten die strukturierten Finanzprodukte, die mit der Asset-Backed-Finanzierung verbunden sind, eine gewisse Diversifikation und ermöglichen es den Investoren, ihre Risiken zu steuern. Es ist wichtig zu beachten, dass die Strukturierung und Bewertung von Asset-Backed-Finanzierungen eine komplexe Aufgabe ist. Sie erfordert eine gründliche Bewertung der zugrunde liegenden Vermögenswerte sowie eine umfassende Kenntnis der Marktbedingungen. Daher sollten potenzielle Investoren eine sorgfältige Analyse durchführen und gegebenenfalls professionellen Rat einholen, bevor sie in diese Art von Finanzierung investieren. Die Asset-Backed-Finanzierung hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Instrument auf den Kapitalmärkten entwickelt. Sie ermöglicht es Unternehmen und anderen Kreditnehmern, auf günstige Finanzierungsmöglichkeiten zuzugreifen, während Investoren die Möglichkeit haben, ihr Portfolio zu diversifizieren und potenziell attraktive Renditen zu erzielen.Leitzinsen
Leitzinsen, oder auch LeitZinsen genannt, sind ein grundlegendes Instrument der Geldpolitik, das von Zentralbanken verwendet wird, um die Geschäftstätigkeit und die Finanzmärkte zu beeinflussen. Im Wesentlichen handelt es sich bei...
Fertigungskontenrahmen
Der Begriff "Fertigungskontenrahmen" bezieht sich auf ein wichtiges Konzept der Kostenrechnung und des Rechnungswesens in Unternehmen, insbesondere in der Fertigungsindustrie. Der Fertigungskontenrahmen dient als strukturiertes System zur Erfassung, Organisation und...
geldwerter Vorteil
"Geldwerter Vorteil" ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht, der sich auf den monetären Nutzen bezieht, den ein Arbeitnehmer aus seiner Beschäftigung oder Tätigkeit zieht. Es handelt sich um eine...
Freie Schule
Freie Schule - Definition, Bedeutung und Funktion Die Freie Schule ist ein alternatives Bildungskonzept, das sich von den traditionellen Schulsystemen unterscheidet. Sie fördert eine individuelle und ganzheitliche Entwicklung der Schülerinnen und...
Jahresgutachten
Jahresgutachten ist ein Begriff, der in der deutschen Finanz- und Wirtschaftswelt weit verbreitet ist. Es handelt sich um ein umfassendes jährliches Gutachten, das von renommierten Fachleuten wie dem Sachverständigenrat zur...
Kontraktion
Die Kontraktion, auch bekannt als kontrahierende Phase oder Abschwung, ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine Phase wirtschaftlicher Aktivität zu beschreiben, die durch einen Rückgang des...
Kompensationskalkulation
Die Kompensationskalkulation stellt eine wichtige Methode zur Ermittlung von Kosten und Preisen in Unternehmen dar. Diese wirtschaftliche Berechnungsmethode ermöglicht es, die tatsächlichen Kosten eines Produkts oder einer Dienstleistung zu ermitteln,...
Free Trade Area of the Americas
Freihandelszone Amerikas Die Freihandelszone Amerikas (FTAA) bezieht sich auf ein regionales Handelsabkommen, das darauf abzielt, ein offenes und integratives Handelssystem zwischen den Ländern des amerikanischen Kontinents zu schaffen. Diese Vereinbarung wurde...
Prospect Theory
Die Prospect Theory ist eine Theorie, die in der Finanzwirtschaft angewendet wird und besagt, dass die Entscheidungsfindung der Menschen durch ihre Wahrnehmung von Gewinnen und Verlusten beeinflusst wird. Diese Theorie...
Kreditleihe
Kreditleihe definiert eine Finanztransaktion zwischen zwei Parteien, bei der ein Wertpapier geliehen und als Sicherheit für einen Kredit verwendet wird. Diese Praxis wird oft von institutionellen Anlegern wie Banken, Hedgefonds...