Arbitragefonds Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Arbitragefonds für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Der Begriff "Arbitragefonds" beschreibt eine spezielle Art von Investmentfonds, die sich auf die Ausnutzung von Preisunterschieden zwischen verschiedenen Märkten konzentrieren.
Ziel ist es, durch den Kauf und Verkauf von verschiedenen Wertpapieren innerhalb kurzer Zeiträume Gewinne zu erzielen. Das Hauptprinzip des Arbitragehandels besteht darin, dass bei gleichen Vermögenswerten an verschiedenen Standorten unterschiedliche Preise oder Wechselkurse vorherrschen können. Die Arbitrageure nutzen diese Unterschiede aus, indem sie das Vermögen an einem Ort kaufen, an dem es billiger ist, und an einem anderen Ort verkaufen, an dem es teurer ist. Arbitragefonds verfolgen eine ähnliche Strategie, indem sie in verschiedene Wertpapiere investieren, die an verschiedenen Börsen notiert sind oder die auf unterschiedlichen Märkten gehandelt werden. Arbitragefonds können auch verschiedene Instrumente nutzen, um ihre Gewinne zu maximieren. Eine Möglichkeit besteht darin, mit Leerverkäufen zu arbeiten. Hierbei wird ein Wertpapier verkauft, das der Fonds eigentlich nicht besitzt, mit der Absicht, es später zu einem niedrigeren Preis zurückzukaufen. Eine weitere Strategie besteht darin, Derivate und Futures zu verwenden, um auf Preisänderungen zu spekulieren. Arbitragefonds werden oft von institutionellen Anlegern wie Investmentbanken und Hedgefonds genutzt, die über eine erhebliche Menge an Kapital verfügen. Arbitrage-Strategien erfordern oft eine schnelle Reaktionsfähigkeit, um Preisänderungen auf verschiedenen Märkten schnell ausnutzen zu können. Aus diesem Grund setzen Arbitragefonds oft auf automatisierte Handelssysteme und fortschrittliche Technologie, um schnell auf Marktveränderungen reagieren zu können. Insgesamt bieten Arbitragefonds eine Möglichkeiten für Investoren, um von Preisunterschieden auf den Kapitalmärkten zu profitieren. Allerdings sind diese Fonds oft mit hohen Risiken verbunden, da Arbitragestrategien oft sehr komplex sind und Marktveränderungen auch unvorhersehbar sein können. Aus diesem Grund sollten Anleger sorgfältig abwägen, ob das Risiko des Investments im Verhältnis zu den potenziellen Chancen steht.Energiedienstleistung
Definition and Explanation of "Energiedienstleistung": Die Energiedienstleistung, auch bekannt als energetische Dienstleistung, umfasst eine breite Palette von Tätigkeiten, die darauf abzielen, die Energieeffizienz zu verbessern, Energiekosten zu senken und den ökologischen...
Hebesatz
Hebesatz (auch Gewerbesteuerhebesatz genannt) ist ein Begriff aus dem Bereich der Kommunalsteuern in Deutschland. Er bezeichnet den multiplikativen Steuersatz, der auf den Gewerbesteuermessbetrag angewendet wird, um die tatsächliche Gewerbesteuerlast zu...
Zollbehörde
Zollbehörde: Definition im Bereich der Kapitalmärkte Die Zollbehörde, auch als Zollamt bekannt, ist eine spezialisierte staatliche Einrichtung, die für die Überwachung und Kontrolle des Warenverkehrs zwischen verschiedenen Ländern zuständig ist. Im...
Grenzwertsatz
Grenzwertsatz ist ein wichtiger Begriff in der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik, der einen fundamentalen Grundsatz für die Verteilung von Zufallsvariablen beschreibt. Er besagt, dass die Summe oder der Durchschnitt vieler unabhängiger...
Schätzung
Eine Schätzung bezieht sich in der Welt der Kapitalmärkte auf ein Verfahren, mit dem der Wert oder die zukünftige Entwicklung eines Vermögenswerts, wie beispielsweise einer Aktie, eines Kredits, einer Anleihe,...
frei Längsseite Schiff
"Frei Längsseite Schiff" ist ein Begriff, der in der Schifffahrt verwendet wird und sich auf einen Vertrag bezieht, bei dem der Vercharterer das gesamte Schiff ohne Ladung überlässt. Der Begriff...
Ehrenamt
"Ehrenamt" ist ein deutscher Begriff, der sich auf unbezahlte freiwillige Tätigkeiten bezieht, die von Einzelpersonen oder Gruppen in der Gesellschaft ausgeübt werden. Diese Aktivitäten werden von Menschen, die bereit sind,...
Arbeitsmarktsubventionen
Arbeitsmarktsubventionen sind regulatorische Maßnahmen und finanzielle Anreize, die von Regierungen implementiert werden, um den Arbeitsmarkt zu stabilisieren und die Beschäftigung zu fördern. Diese Subventionen werden in der Regel eingesetzt, um...
Extraktionskosten
Extraktionskosten sind ein Begriff, der in der Welt der Rohstoffinvestitionen von großer Bedeutung ist. Sie beziehen sich auf die Kosten, die mit der Gewinnung von Rohstoffen aus der Erde und...
Reservetranche
Die Reservetranche bezieht sich auf den Teil einer Finanzierungseinrichtung oder eines Kreditprodukts, der als Puffer oder Sicherheitsnetz dient. Sie wird häufig bei Kreditvergaben für Unternehmen, insbesondere im Bankensektor, verwendet. Die...