Arbeitszeitkonto Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Arbeitszeitkonto für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Ein Arbeitszeitkonto ist ein Instrument, das in der Arbeitswelt häufig zur Flexibilisierung von Arbeitszeiten eingesetzt wird.
Es ermöglicht Arbeitnehmern, Überstunden, Mehrarbeitsstunden oder Freizeitausgleich auf einem Konto zu sammeln und flexibel einzusetzen. Das Arbeitszeitkonto stellt somit eine Alternative zum herkömmlichen starren Arbeitszeitmodell dar und schafft eine flexiblere Arbeitszeitgestaltung. Arbeitszeitkonten werden in der Regel von Arbeitgebern angeboten, um den individuellen Bedürfnissen der Arbeitnehmer entgegenzukommen und gleichzeitig die Effizienz der Arbeitskräfte zu steigern. Sie können für verschiedene Zwecke genutzt werden, wie beispielsweise zur Finanzierung von längeren Freizeitphasen, zur Verringerung der Arbeitszeit in Phasen geringerer Nachfrage oder zur Aufstockung des Gehalts durch Auszahlung von Überstunden. Die Funktionsweise eines Arbeitszeitkontos basiert auf dem Prinzip der Ein- und Ausbuchung von Arbeitsstunden. Bei Überstunden oder Mehrarbeit werden diese auf dem Konto gutgeschrieben und können zu einem späteren Zeitpunkt ausgeglichen oder in Geld umgewandelt werden. Ebenso können Zeiten reduzierter Arbeitsleistung auf dem Konto vermerkt werden, wenn beispielsweise Arbeitsausfälle oder temporäre Arbeitszeitverkürzungen auftreten. Für Arbeitgeber bieten Arbeitszeitkonten den Vorteil, dass sie flexibel auf Arbeitskräftebedarf reagieren können, ohne zusätzliches Personal einstellen zu müssen. Zudem ermöglicht die Verwendung eines Arbeitszeitkontos eine bessere Planung von Ressourcen und Projekten. Arbeitnehmer profitieren von der Flexibilität, ihre Arbeitszeit individuell zu gestalten und verschiedene Lebensbereiche besser zu vereinbaren. In der Kapitalmarktindustrie kann ein Arbeitszeitkonto auch für die Erfassung von Arbeitsstunden im Bereich des Equities Research verwendet werden. Hierbei können Analysten ihre Arbeitszeit auf bestimmte Aktien oder Branchen kontieren, um eine bessere Leistungs- und Projektanalyse zu ermöglichen. Das Arbeitszeitkonto dient hier als Hilfsmittel, um die Ressourcennutzung zu optimieren und Arbeitsprozesse zu verbessern. Arbeitszeitkonten sind ein nützliches Instrument sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer, um die Arbeitszeitflexibilität zu fördern und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit in den Kapitalmärkten zu stärken.Gains-from-Trade-Theorem
"Gewinne-aus-Handel-Theorem" beschreibt eines der zentralen Konzepte der Wirtschaftswissenschaften und bezieht sich auf die potenziellen Vorteile, die durch den Handel zwischen Parteien erzielt werden können. Dieser ökonomische Grundsatz postuliert, dass Handelsaktivitäten...
Privatanleger
Die Bezeichnung "Privatanleger" bezieht sich auf eine natürliche Person, die eigenständig Geld in verschiedene Anlageklassen investiert, wie zum Beispiel Aktien, Anleihen, Fonds oder auch Kryptowährungen. Im Gegensatz dazu stehen institutionelle...
Ziel-Mittel-Funktion
Die Ziel-Mittel-Funktion bezeichnet ein grundlegendes Konzept in der Finanzwirtschaft, das die Beziehung zwischen dem finanziellen Ziel eines Anlegers oder Unternehmens und den verfügbaren Mitteln zum Erreichen dieses Ziels beschreibt. Sie...
Budgetpolitik
Budgetpolitik bezieht sich auf die strategische Planung und Umsetzung von fiskalpolitischen Maßnahmen, die Einfluss auf das Budget einer Regierung oder einer anderen Organisation haben. In der Finanzwelt spielt Budgetpolitik eine...
Einzugswechsel
Definition: Der Begriff "Einzugswechsel" bezieht sich auf ein spezielles Finanzinstrument, das im Rahmen des Handels mit Schuldtiteln verwendet wird. Ein Einzugswechsel ist eine Form des Wechsels, bei dem der Zahlungsempfänger berechtigt...
Stückaktie
Stückaktie – Definition, Bedeutung und Merkmale Die Stückaktie ist eine spezielle Form der Aktie, bei der eine bestimmte Anzahl von Aktien in Form von physischen einzelnen Einheiten ausgegeben wird. Im Unterschied...
Spezialvollmacht
Die Spezialvollmacht, auch bekannt als besondere Vollmacht, ist ein rechtliches Instrument, das es einer Person ermöglicht, eine andere Person oder Organisation zum Abschluss bestimmter Rechtsgeschäfte gemäß den festgelegten Bedingungen zu...
Scanner
Scanner – Definition und Anwendungsbereiche in den Kapitalmärkten Im Bereich der Kapitalmärkte spielt die effiziente Informationsbeschaffung eine entscheidende Rolle für den Erfolg von Investoren. Ein unverzichtbares Instrument zur Erleichterung dieses Prozesses...
soziale Leistungen
"Soziale Leistungen" sind ein wichtiger Bestandteil des sozialen Sicherungssystems und beziehen sich auf eine breite Palette von Leistungen, die von staatlichen und privaten Institutionen erbracht werden, um das Wohlergehen der...
Gruppennorm
Gruppennorm - Definition, Erläuterung und Analyse Die Gruppennorm ist ein Konzept aus der Sozialpsychologie, das auch in den Kapitalmärkten eine entscheidende Rolle spielt. In der Theorie beschreibt die Gruppennorm die ungeschriebenen...