Eulerpool Premium

Arbeitswertlehre Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Arbeitswertlehre für Deutschland.

Arbeitswertlehre Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Arbeitswertlehre

Arbeitswertlehre ist ein fundamentales Konzept der Marx'schen politischen Ökonomie, das den Wert von Waren auf Basis der in sie eingearbeiteten Arbeitszeit bestimmt.

Diese Theorie geht davon aus, dass der Wert einer Ware durch die Menge an abstrakter Arbeit bestimmt wird, die zur Herstellung benötigt wird. Marx postulierte, dass die gesellschaftlich notwendige Arbeitszeit die maßgebliche Größe ist, um den Wert einer Ware zu bestimmen. Die Arbeitswertlehre baut auf dem Konzept der abstrakten Arbeit auf. Abstrakte Arbeit ist jeder menschliche Arbeitsaufwand, der in der Produktion eingesetzt wird und unabhängig von den individuellen Fähigkeiten oder Besonderheiten des einzelnen Arbeiters ist. Marx argumentierte, dass nur die abstrakte Arbeit als Messgröße für den Wert einer Ware dienen kann, da sie die gemeinsame Eigenschaft aller wirtschaftlichen Tätigkeiten ist. Der Wert einer Ware lässt sich nach der Arbeitswertlehre in zwei Komponenten unterteilen: den konkreten Gebrauchswert und den abstrakten Tauschwert. Der konkret konsumierbare Wert einer Ware bezieht sich auf ihren Nutzen oder die Bedürfnisbefriedigung, die sie einem Konsumenten bietet. Der abstrakte Tauschwert hingegen ist der Wert, den eine Ware auf dem Markt hat und der durch die in sie eingearbeitete Arbeitszeit bestimmt wird. Die Arbeitswertlehre hat in der modernen kapitalistischen Ökonomie weiterhin an Relevanz gewonnen. Sie dient als Grundlage für die Analyse von Kapital, Profitaussichten und Marktmechanismen. Diese Theorie bietet Investoren und Analysten ein wichtiges Instrument zur Bewertung von Unternehmen und zur Einschätzung von Markttrends. Durch die Berücksichtigung der in eine Ware eingearbeiteten Arbeitszeit können Investoren besser verstehen, welche Faktoren den Wert einer Investition beeinflussen und wie sich dieser im Laufe der Zeit verändern kann. Als Bestandteil unseres umfangreichen Glossars auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Finanznachrichten und Aktienforschung, bieten wir eine präzise und leicht verständliche Definition der Arbeitswertlehre an. Unser Glossar richtet sich an Investoren im Bereich der Kapitalmärkte und bietet ihnen eine verlässliche Informationsquelle, um ihr Verständnis zu erweitern und fundierte Entscheidungen zu treffen. So können Anleger ihre Kenntnisse über die Arbeitswertlehre vertiefen und sie in ihr Anlageportfolio integrieren, um die Möglichkeiten und Risiken des globalen Finanzmarktes besser zu verstehen. Mit Eulerpool.com haben Investoren eine vertrauenswürdige Plattform, auf der sie qualitativ hochwertige Informationen finden, um erfolgreich in den Kapitalmärkten zu agieren.
Lezersfavorieten in het Eulerpool Beurslexicon

Restkostenwertrechnung

Die Restkostenwertrechnung ist eine Methode zur Berechnung des Wertes von Vermögenswerten oder Investitionen basierend auf den verbleibenden Kosten. Sie wird häufig verwendet, um den Restwert von Anlagen oder Projekten zu...

Patent Cooperation Treaty (PCT)

Das Patent Cooperation Treaty (PCT) ist ein internationales Abkommen, das dazu dient, den Schutz von Erfindungen über nationale Grenzen hinweg zu erleichtern. Es wurde von der World Intellectual Property Organization...

Zeitdistanzmethode

Die Zeitdistanzmethode ist eine Analysetechnik, die in der Investor Relations-Branche weit verbreitet ist und es ermöglicht, den Wert eines Investments über verschiedene Zeiträume hinweg zu bewerten. Sie ist insbesondere für...

Währungsschlange

Die Währungsschlange ist ein Begriff aus dem Bereich der internationalen Währungspolitik, der sich auf ein bestimmtes Wechselkurssystem bezieht. Das Konzept der Währungsschlange wurde erstmals in den 1970er Jahren von europäischen...

ERP-Regionalprogramm

ERP-Regionalprogramm ist ein Förderprogramm der Europäischen Union (EU), das darauf abzielt, die Entwicklung in bestimmten Regionen und Ländern zu unterstützen und wirtschaftliche Disparitäten durch finanzielle Hilfen auszugleichen. Das Programm wurde...

Ausstellungsaufwendungen

"Ausstellungsaufwendungen" ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf die Kosten bezieht, die im Zusammenhang mit der Emission von Wertpapieren entstehen. Diese Ausgaben umfassen verschiedene finanzielle Aufwendungen, die mit...

Linienproduktion

Linienproduktion bezeichnet eine effiziente Produktionsmethode, die zur maximierten Auslastung von Produktionskapazitäten in verschiedenen Branchen wie dem Maschinenbau, der Automobilindustrie und der Elektronik eingesetzt wird. Diese Methode ermöglicht eine kontinuierliche und...

Muster und Proben von geringem Wert

"Muster und Proben von geringem Wert" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten häufig verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Aktien, Anleihen und anderen Wertpapieren. Dieser Begriff bezieht sich auf...

Entscheidungsbaumverfahren

Entscheidungsbaumverfahren, auch als Entscheidungsbaumanalyse oder Baumdiagramm bezeichnet, ist eine analytische Methode, die in der Finanz- und Kapitalmarktforschung zur Vorhersage von Investitionsentscheidungen eingesetzt wird. Dieser Ansatz basiert auf der Verwendung von...

Ausbildereignung

Ausbildereignung ist ein Schlüsselbegriff im Bereich der beruflichen Ausbildung und bezieht sich auf die Qualifikation einer Person, um als Ausbilder oder Ausbilderin in Deutschland tätig zu sein. Diese Qualifikation ist...