Eulerpool Premium

Arbeit auf Abruf Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Arbeit auf Abruf für Deutschland.

Arbeit auf Abruf Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Arbeit auf Abruf

Arbeit auf Abruf bezieht sich auf eine Beschäftigungsform, bei der Arbeitnehmer flexibel und bedarfsabhängig für ihren Arbeitgeber tätig sind.

Diese Art der Beschäftigung ermöglicht es Unternehmen, ihren Personalbedarf effizient zu verwalten und gleichzeitig den Mitarbeitern eine gewisse Flexibilität zu bieten. Arbeit auf Abruf ist besonders in Bereichen verbreitet, in denen der Arbeitsbedarf saisonal oder unvorhersehbar ist. Die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Arbeit auf Abruf sind wichtig, um sowohl die Rechte der Arbeitnehmer als auch die Anforderungen der Arbeitgeber zu schützen. Gemäß dem deutschen Arbeitsrecht muss eine Vereinbarung über Arbeit auf Abruf schriftlich festgehalten werden. Diese Vereinbarung muss bestimmte Informationen enthalten, wie z.B. den Umfang der Arbeitsleistung, die Dauer der Vorankündigung für Arbeitseinsätze und die Vergütung. Es ist ebenfalls wichtig zu beachten, dass der Arbeitnehmer Anspruch auf eine Mindeststundenzahl hat, unabhängig von der tatsächlichen Anzahl der im Abruf geleisteten Stunden. Arbeit auf Abruf kann für Arbeitnehmer sowohl Vor- als auch Nachteile haben. Einerseits bietet sie Flexibilität bei der Gestaltung der Arbeitszeit und ermöglicht es, Arbeit und persönliche Verpflichtungen besser miteinander zu vereinbaren. Andererseits kann es auch Unsicherheit hinsichtlich der Arbeitszeiten und Einkünfte mit sich bringen. Für Arbeitgeber bietet die Arbeit auf Abruf den Vorteil, dass sie die Arbeitszeiten den Bedürfnissen des Unternehmens anpassen können und somit die Effizienz steigern können. Dies kann insbesondere in Branchen wie der Gastronomie oder im Einzelhandel von Vorteil sein, in denen der Arbeitsbedarf starken Schwankungen unterliegt. Insgesamt ermöglicht die Arbeit auf Abruf eine flexible Arbeitsgestaltung, die den Bedürfnissen sowohl der Arbeitgeber als auch der Arbeitnehmer gerecht werden kann. Es ist jedoch wichtig, dass die rechtlichen Bestimmungen eingehalten werden, um sicherzustellen, dass die Interessen beider Seiten gewahrt bleiben.
Lezersfavorieten in het Eulerpool Beurslexicon

Klassenbildung

Klassenbildung ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten weit verbreitet ist und sich auf den Prozess der Gruppierung von Finanzinstrumenten oder Vermögenswerten basierend auf bestimmten gemeinsamen Merkmalen bezieht. Dieser Prozess...

innere Verbrauchsbesteuerung

"Innere Verbrauchsbesteuerung" ist ein Begriff, der sich auf das komplexe System der Besteuerung von Verbrauchsgütern bezieht, das in Deutschland angewendet wird. Es bezieht sich auf die Steuerregelungen und -verfahren im...

Rezept

Rezept (Plural: Rezepte) bezieht sich auf ein Finanzinstrument, das von Unternehmen, Regierungen oder anderen Einrichtungen ausgegeben wird, um Kapital zu beschaffen. Im Bereich der Kapitalmärkte kann ein Rezept verschiedene Formen...

Mittelstandskartell

"Mittelstandskartell" ist ein Begriff, der auf den deutschen Kapitalmärkten verwendet wird und sich auf den Zusammenschluss einer Gruppe von mittelständischen Unternehmen bezieht, die ähnliche Geschäftsinteressen haben. Dieses Phänomen tritt häufig...

Germany Trade and Invest

Die Germany Trade and Invest (GTAI) ist eine Agentur des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, die sich auf die Förderung und Unterstützung von Investitionen in Deutschland spezialisiert hat. Ihr Hauptziel...

Markenausdehnung

Markenausdehnung bezieht sich auf die strategische Entscheidung eines Unternehmens, seine bereits etablierte Marke auf neue Produkte, Dienstleistungen oder Märkte auszudehnen. Dieser Schritt wird unternommen, um die bestehende Markenbekanntheit und Markentreue...

Value Engineering

Wertanalyse (Value Engineering) bezeichnet eine systematische und disziplinierte Methode zur Verbesserung des Mehrwerts eines Produkts, Projekts oder Prozesses. Sie zielt darauf ab, Kosten zu senken, die Qualität zu steigern und...

Erwerbspersonen

Erwerbspersonen ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftslehre, der sich auf Personen bezieht, die in der Lage sind und bereit sind, ihre Arbeitskraft anzubieten, unabhängig davon, ob sie derzeit beschäftigt oder...

Bankenkonsortium

Das Bankenkonsortium bezeichnet eine Gruppe von Banken, die gemeinsam an der Finanzierung eines Projekts, einer Transaktion oder eines Unternehmens beteiligt sind. Es handelt sich um eine Form der Finanzierung, bei...

Zweidrittelwert

Zweidrittelwert (auch bekannt als Tiefpasswert) ist ein bedeutsamer Begriff in Bezug auf Investitionen in den Kapitalmärkten. Es handelt sich um einen technischen Indikator, der häufig in der Finanzanalyse und im...