Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen für Deutschland.
Das Allgemeine Zoll- und Handelsabkommen (GATT) ist ein internationales Abkommen, das darauf abzielt, den Handel zwischen den Mitgliedern zu erleichtern und Handelsbarrieren zu reduzieren.
Es wurde erstmals im Jahr 1947 eingeführt und ist eine der wichtigsten Vereinbarungen, die den Rahmen für den internationalen Handel bilden. GATT basiert auf dem Grundsatz der Meistbegünstigung, was bedeutet, dass alle Mitglieder den gleichen Handelsbedingungen unterliegen sollten. Das Abkommen fördert auch den Abbau von Zöllen und anderen Handelshemmnissen, um den freien Handel zu fördern und den Wohlstand der Mitgliedsländer zu steigern. Eine der wichtigsten Bestimmungen des GATT ist das Verbot quantitativer Beschränkungen, wie beispielsweise Importquoten oder Exportbeschränkungen. Diese Maßnahmen werden als nichttarifäre Handelshemmnisse bezeichnet und können den freien Handel erheblich beeinträchtigen. Das GATT hat zum Ziel, solche Beschränkungen zu beseitigen oder zu reduzieren. Das GATT ist ein "Vertragswerk", das regelmäßig von den Mitgliedsländern überarbeitet wird, um den sich ändernden Bedürfnissen des globalen Handels gerecht zu werden. In mehreren "Runden" von Verhandlungen haben die Mitglieder Erklärungen abgegeben und Vereinbarungen getroffen, die den Abbau von Handelshemmnissen vorantreiben und den freien Handel erleichtern. Die neueste und umfassendste Runde von Verhandlungen, das GATT-Abkommen von 1994, führte zur Gründung der Welthandelsorganisation (WTO). Die WTO übernahm die Funktion des GATT, um den Rahmen für den internationalen Handel zu schaffen und zu überwachen. Insgesamt hat das GATT dazu beigetragen, den internationalen Handel zu liberalisieren und eine stabilere Handelsumgebung zu schaffen. Durch den Abbau von Handelshemmnissen und die Förderung des freien Handels hat das GATT zur Steigerung des Wohlstands und zur wirtschaftlichen Entwicklung der Mitgliedsländer beigetragen. Auf Eulerpool.com finden Anleger eine umfassende und gut recherchierte Sammlung von Begriffsdefinitionen aus verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte, einschließlich Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen. Die Website bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche, die sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Investoren geeignet ist. Mit Hilfe des SEO-optimierten Glossars können Investoren schnell und effizient Informationen zu Fachbegriffen finden und ihr Verständnis über die verschiedenen Aspekte der Kapitalmärkte erweitern. Das Glossar auf Eulerpool.com enthält ausführliche Definitionen von Begriffen wie "Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen". Es bietet präzise und klare Erklärungen, die dem Leser ermöglichen, das Konzept gründlich zu verstehen. Darüber hinaus ist das SEO-optimierte Glossar so gestaltet, dass es in Suchmaschinenergebnissen gut platziert wird, sodass Investoren leicht auf relevante Informationen zugreifen können. Als eine führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten ist Eulerpool.com bestrebt, Investoren mit den besten Ressourcen zur Verfügung zu stellen, um ihre Informationsbedürfnisse zu erfüllen. Das Glossar ist eine wertvolle Ergänzung dieser Ressourcen und hilft Investoren, ihre Kenntnisse über die verschiedenen Aspekte der Kapitalmärkte zu vertiefen und fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen.Istversteuerung
Istversteuerung ist ein wichtiger Begriff in der Welt der Investoren im Kapitalmarkt. Es bezieht sich auf eine spezielle Methode der Bilanzierung und Bewertung von Vermögenswerten in der Buchhaltung. Diese Methode...
überseeische Länder und Gebiete
Definition: Überseeische Länder und Gebiete Der Begriff "überseeische Länder und Gebiete" bezieht sich auf geographische Regionen außerhalb des eigentlichen Mutterlandes eines Staates oder einer politischen Einheit, die jedoch unter der politischen,...
Erfolgsrisiko
Definition of "Erfolgsrisiko" (Success Risk): Das Erfolgsrisiko beschreibt das potenzielle Risiko für Investoren, dass die angestrebten Ziele oder Erwartungen nicht erreicht werden und somit der gewünschte Erfolg ausbleibt. Es ist ein...
Rangklasse
Die Rangklasse bezieht sich auf die Hierarchie oder Priorität von Schuldtiteln oder Wertpapieren in Bezug auf ihre Ansprüche auf Rückzahlung und Gewinnausschüttung. In den Kapitalmärkten gibt es verschiedene Arten von...
Staatenbund
Staatenbund bezeichnet einen Zusammenschluss von eigenständigen souveränen Staaten zu einer gemeinsamen Organisation oder Union. Es handelt sich um eine Form der zwischenstaatlichen Zusammenarbeit, bei der die Mitgliedsstaaten ihre rechtliche und...
Bremain
"Bremain" ist ein Begriff von großer Bedeutung in Bezug auf den Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union, auch bekannt als "Brexit". Es bezieht sich auf die Haltung von...
Eigeninteresse
Eigeninteresse, auf Englisch bekannt als "self-interest", bezieht sich auf das individuelle Streben und die Vorteilsnahme einer Person oder einer Institution, um ihre eigenen Bedürfnisse, Interessen und Ziele zu befriedigen. In...
Landesarbeitsgericht
Landesarbeitsgericht ist ein Begriff aus dem deutschen Arbeitsrecht und bezeichnet ein spezialisiertes Gericht der zweiten Instanz. Es handelt sich um ein übergeordnetes Gericht, das über Berufungen gegen Entscheidungen der Arbeitsgerichte...
Vergeltungszoll
Vergeltungszoll - Definition und Bedeutung Der Begriff "Vergeltungszoll" bezieht sich auf eine spezielle Form von Zöllen, die von einem Land erhoben werden, um Vergeltung für die Einführung ähnlicher Zölle durch ein...
Vorsorgeaufwendungen
Vorsorgeaufwendungen ist ein deutscher Begriff, der sich auf die Ausgaben für die private Absicherung und Altersvorsorge bezieht. Diese Aufwendungen fallen in den Bereich der steuerlich absetzbaren Spesen und können eine...