Eulerpool Premium

negative Wirtschaftsgüter Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff negative Wirtschaftsgüter für Deutschland.

negative Wirtschaftsgüter Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

negative Wirtschaftsgüter

Negative Wirtschaftsgüter sind Vermögensgegenstände, bei denen der potenzielle Wertverlust oder die potenzielle Belastung des Besitzers den potenziellen Vorteil übersteigt.

Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich dieser Begriff auf Anlagen oder Finanzinstrumente, deren Wert wahrscheinlich sinken wird, anstatt zu steigen. Negative Wirtschaftsgüter können verschiedene Arten von Vermögenswerten umfassen, einschließlich Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmarktinstrumenten sowie Kryptowährungen. Bei Aktien können negative Wirtschaftsgüter beispielsweise solche sein, die von Unternehmen stammen, die vor finanziellen Schwierigkeiten stehen, oder solche, bei denen die Erwartungen der Anleger hinsichtlich zukünftiger Gewinne gering sind. Ein positives Wirtschaftsgut wäre demgegenüber eine Aktie von einem Unternehmen, das solide Fundamentaldaten aufweist und gute Wachstumsaussichten hat. Im Bereich der Anleihen können negative Wirtschaftsgüter solche sein, bei denen das Ausfallrisiko hoch ist, die Bonität des Emittenten niedrig ist oder die einem Unternehmen gehören, das in einer schlechten finanziellen Lage ist. Positive Wirtschaftsgüter wären Anleihen von Unternehmen oder Regierungen mit hoher Bonität und geringem Risiko. Negative Wirtschaftsgüter können auch im Bereich der Kryptowährungen auftreten, insbesondere wenn der Wert einer bestimmten Kryptowährung erheblich schwankt, regulatorische Unsicherheit besteht oder Sicherheitsbedenken bestehen. Investoren sollten bei der Investition in negative Wirtschaftsgüter äußerste Vorsicht walten lassen, da diese Art von Vermögenswerten ein beträchtliches Verlustrisiko mit sich bringen kann. Es ist wichtig, umfassende Recherchen durchzuführen, fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen und gegebenenfalls den Rat eines professionellen Finanzberaters einzuholen. Wenn ein Investor negative Wirtschaftsgüter in seinem Portfolio hält, kann dies zu negativen Auswirkungen auf die Gesamtperformance führen. Daher ist es ratsam, diese Vermögenswerte regelmäßig zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen, um das Risiko zu minimieren und die Rendite zu maximieren. Eulerpool.com ist Ihr vertrauenswürdiger Finanzinformationspartner, der Ihnen umfassende Informationen über negative Wirtschaftsgüter und andere wichtige Finanzbegriffe bietet. Unsere erstklassige Plattform bietet aktuelle Nachrichten, erstklassige Analysen und ein umfangreiches Glossar, um Sie bei Ihren Investitionsentscheidungen zu unterstützen. Besuchen Sie noch heute Eulerpool.com und bleiben Sie immer bestens informiert.
Leserfavoritter i Eulerpool Børsleksikon

Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln

Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln ist ein Begriff, der häufig im Zusammenhang mit den Kapitalmärkten verwendet wird, insbesondere im Bereich der Aktienfinanzierung. Bei einer Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln handelt es sich um einen...

Lifo

Die Lifo-Methode (Last In, First Out) ist eine Inventarkostenmethode, die bei der Bewertung von Beständen verwendet wird. Diese Methode beruht auf der Annahme, dass die zuletzt erworbenen Einheiten zuerst verkauft...

Spätindikatoren

Spätindikatoren, auch als Lagging Indicators im Englischen bezeichnet, sind Wirtschaftsdaten, die Veränderungen in der Wirtschaft erst nachträglich widerspiegeln. Im Gegensatz zu Frühindikatoren, die auf bevorstehende Veränderungen der Wirtschaft hinweisen, geben...

Filterhypothese

Die Filterhypothese bezieht sich auf das Konzept der Informationsverarbeitung bei Investitionsentscheidungen im Kontext der Kapitalmärkte. Sie besagt, dass Investoren bei der Analyse und Bewertung von Vermögenswerten eine selektive Herangehensweise anwenden,...

Exposure

Exposure, auf Deutsch auch als „Exposition“ bezeichnet, ist ein wesentlicher Begriff im Bereich der Investitionen an den Kapitalmärkten. Es bezieht sich auf das Ausmaß des finanziellen Risikos, dem ein Investor...

echtes Factoring

"Echtes Factoring" ist ein Finanzinstrument, das insbesondere von Unternehmen genutzt wird, um ihre Liquidität zu verbessern und das Kreditrisiko zu reduzieren. Dieser Begriff bezieht sich speziell auf das traditionelle Factoring,...

Kölner Schule

Kölner Schule: Definition einer einflussreichen Kapitalmarkttheorie Die "Kölner Schule" ist eine einflussreiche Kapitalmarkttheorie, die sich mit der Analyse von Anleihen und deren Bewertung befasst. Diese Theorie wurde in den 1980er Jahren...

Biozid-Produkte

Biozid-Produkte sind chemische Substanzen oder mikrobiologische Formulierungen, die entwickelt wurden, um schädliche Organismen, wie zum Beispiel Schadinsekten, Pilze, Bakterien oder Viren, zu bekämpfen. Sie werden in verschiedenen Bereichen eingesetzt, darunter...

Wohlfahrtsoptimum

Das Wohlfahrtsoptimum, auch als soziales Optimum oder gesellschaftliches Optimum bezeichnet, ist ein Konzept der Wohlfahrtsökonomie, das den idealen Zustand einer Volkswirtschaft beschreibt, in dem das gesamtgesellschaftliche Wohlbefinden maximiert wird. Es...

Sollertragsbesteuerung

Im Bereich der Kapitalmärkte steht der Begriff Sollertragsbesteuerung für ein Steuerkonzept, das auf die Besteuerung von Erträgen aus bestimmten Kapitalanlagen abzielt. Insbesondere wird die Sollertragsbesteuerung für Einkünfte aus Wertpapieren wie...