Filterhypothese Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Filterhypothese für Deutschland.

Gjør de beste investeringene i ditt liv
Die Filterhypothese bezieht sich auf das Konzept der Informationsverarbeitung bei Investitionsentscheidungen im Kontext der Kapitalmärkte.
Sie besagt, dass Investoren bei der Analyse und Bewertung von Vermögenswerten eine selektive Herangehensweise anwenden, um relevante Informationen aus einer Flut von verfügbaren Daten zu filtern. Der Kerngedanke hinter der Filterhypothese ist es, dass Investoren aufgrund der Informationsüberlastung und begrenzten Ressourcen gezwungen sind, bestimmte Informationen zu priorisieren und andere zu vernachlässigen. Dieser selektive Prozess basiert auf verschiedenen Kriterien wie der Relevanz, Genauigkeit, Aktualität und Zugänglichkeit der Informationen. Bei der Anwendung der Filterhypothese werden verschiedene Filtertechniken eingesetzt, um unerwünschte oder unwichtige Informationen herauszufiltern und nur relevante Daten für die Entscheidungsfindung zu berücksichtigen. Es gibt verschiedene Arten von Filtern, die von Investoren verwendet werden, wie z.B. Wirtschaftskennzahlen, Finanzberichte, Expertenmeinungen, technische Analysen und Bewertungsmethoden. Die Filterhypothese beeinflusst die Informationsbeschaffung und -verwertung von Investoren, da sie ihre Aufmerksamkeit auf spezifische Merkmale oder Muster lenkt und somit ihre Entscheidungsfindung beeinflusst. Es ist wichtig zu beachten, dass die Anwendung der Filterhypothese nicht zu einer fehlerfreien Entscheidungsfindung führt. Investoren sind nach wie vor den Risiken unvollständiger oder verzerrter Informationen ausgesetzt, die ihre Entscheidungen beeinflussen können. Die Filterhypothese spielt eine entscheidende Rolle in verschiedenen Bereichen des Kapitalmarktes, einschließlich Aktien, Anleihen, Kredite, Geldmärkte und Kryptowährungen. Sie hilft Investoren, sich auf die relevantesten Informationen zu konzentrieren und ihre Analysen effizienter zu gestalten. Indem sie Informationen filtern und priorisieren, können Investoren bessere Einschätzungen der Vermögenswerte treffen und Risiken minimieren. Bei Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, ähnlich wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, bieten wir Ihnen eine umfassende Glossar-/Lexikonfunktion, die Fachbegriffe wie die Filterhypothese ausführlich erklärt. Unser Glossar wird kontinuierlich aktualisiert und erweitert, um den Bedürfnissen von Investoren gerecht zu werden und ihnen dabei zu helfen, ihr Wissen und Verständnis über die Kapitalmärkte zu vertiefen.Kanten
Kanten – Definition, Bedeutung und Anwendung in den Kapitalmärkten In der Welt der Kapitalmärkte begegnen uns zahlreiche Fachbegriffe, die für Investoren von wesentlicher Bedeutung sind. Einer dieser Begriffe, der von großer...
Clickthrough Rate
Click-through-Rate (CTR) ist ein wichtiger Indikator, der die Effektivität von Online-Werbekampagnen im Verhältnis zur Anzahl der Nutzer misst, die auf einen bestimmten Link oder ein bestimmtes Banner klicken. Die CTR...
Zollpräferenzen
Zollpräferenzen sind ein wichtiger Begriff im internationalen Handel und beziehen sich auf Vergünstigungen oder Vorteile, die bestimmte Länder oder Handelspartner bei der Zahlung von Zöllen auf importierte Waren genießen. Diese...
BGR
BGR steht für "Bericht zur geordneten Geschäftsführung und Aufklärung von Insiderhandel" und ist eine wichtige Dokumentationsquelle innerhalb der deutschen Finanzmärkte. Dieser Bericht wird von jeder börsennotierten Aktiengesellschaft gemäß den geltenden...
IHK
"IHK" steht für die Industrie- und Handelskammer, die bundesweit in Deutschland angesiedelt ist. Es handelt sich um eine eigenständige Körperschaft des öffentlichen Rechts, die eine zentrale Rolle in der deutschen...
selektive Absatzpolitik
Die "selektive Absatzpolitik" ist eine Marketingstrategie, die von Unternehmen verwendet wird, um ihre Produkte gezielt an spezifische Zielgruppen zu vermarkten. Bei dieser Strategie wählen Unternehmen bewusst bestimmte Vertriebskanäle, um ihre...
Betriebsergebnisrechnung
Betriebsergebnisrechnung ist ein entscheidendes Instrument in der Finanzbuchhaltung, das entwickelt wurde, um das betriebliche Ergebnis eines Unternehmens zu ermitteln. Diese Rechnung ermöglicht es den Investoren und Analysten, die Rentabilität und...
TP-Monitor
TP-Monitor ist eine leistungsstarke Softwareanwendung, die in der Welt der Kapitalmärkte weit verbreitet ist. Es wird von Investmentbanken, Finanzinstituten und anderen professionellen Anlegern verwendet, um Handelsaktivitäten in Echtzeit zu überwachen...
Sloxit
Sloxit - Definition und Bedeutung Sloxit ist ein Fachbegriff, der in der Finanzwelt verwendet wird und eine Verknüpfung zweier maßgeblicher Ereignisse darstellt: Slowdown (Verlangsamung) und Exit (Austritt). Dieser Begriff bezieht sich...
Softwarepflege
Softwarepflege bezieht sich auf die kontinuierliche Aktualisierung, Wartung und Verbesserung von Softwareanwendungen, um eine reibungslose Funktionalität und optimale Leistung zu gewährleisten. In der Welt der technologischen Innovation, insbesondere im Bereich...