inflatorische Lücke Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff inflatorische Lücke für Deutschland.

Gjør de beste investeringene i ditt liv
Inflatorische Lücke - Definition und Erläuterung Die inflatorische Lücke ist ein wichtiger Indikator, der in der Volkswirtschaftslehre zur Messung der Differenz zwischen dem tatsächlichen und dem potenziellen BIP (Bruttoinlandsprodukt) eines Landes verwendet wird.
Sie stellt eine relevante Kennzahl dar, um das Inflationspotenzial einer Volkswirtschaft zu analysieren und mögliche Überhitzungen des Wirtschaftssystems zu erkennen. Die inflatorische Lücke entsteht, wenn das reale BIP eines Landes über seinem langfristigen Potenzialniveau liegt. Dies kann durch eine übermäßige Nachfrage, beispielsweise durch expansivere Geldpolitik oder eine hohe Konsumbereitschaft, verursacht werden. Als Folge treten Knappheiten auf dem Arbeitsmarkt und in der Produktion auf, was zu erhöhten Preisen und einer steigenden Inflation führen kann. Die Bestimmung der inflatorischen Lücke erfordert verschiedene Daten und Kennzahlen. Dazu gehören das tatsächliche BIP, das Potenzial-BIP und die Inflationsrate. Das Potenzial-BIP wird anhand langfristiger wirtschaftlicher Entwicklungen wie Produktivität, Arbeitskräfteangebot und technologischen Fortschritten geschätzt. Die Inflationsrate dient als Indikator für das Inflationsniveau in einer Volkswirtschaft. Die Messung der inflatorischen Lücke erfolgt in der Regel durch die Berechnung der prozentualen Abweichung des tatsächlichen BIP vom potenziellen BIP. Eine positive inflatorische Lücke deutet auf eine Überauslastung der Volkswirtschaft hin und signalisiert ein Potenzial für steigende Preise. Eine negative inflatorische Lücke hingegen zeigt eine Unterauslastung an, was auf ein Absinken der Preise hindeuten kann. Die Überwachung der inflatorischen Lücke ist von großer Bedeutung für die Geldpolitik und das Wirtschaftsmanagement eines Landes. Wenn die inflatorische Lücke einen kritischen Schwellenwert überschreitet, kann dies auf eine drohende Überhitzung der Wirtschaft hinweisen. Infolgedessen können geldpolitische Maßnahmen ergriffen werden, um die Nachfrage zu dämpfen und das Inflationspotenzial zu begrenzen. Insgesamt ist die inflatorische Lücke ein wertvoller Indikator, um die Preisentwicklung und das Inflationsrisiko in einer Volkswirtschaft zu bewerten. Durch die Überwachung dieser Lücke können Anleger und institutionelle Marktteilnehmer fundierte Entscheidungen treffen und ihre Kapitalmarktinvestitionen entsprechend ausrichten. Bei Eulerpool.com bieten wir Ihnen eine umfassende und hochwertige Glossar für Investoren im Kapitalmarkt. Unser Glossar enthält präzise und verständliche Erklärungen von Begriffen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Besuchen Sie Eulerpool.com, die führende Website für Aktienanalysen und Finanznachrichten, um Zugriff auf unser umfangreiches Glossar zu erhalten und Ihr Fachwissen zu erweitern.DAX
Der DAX ist der wichtigste Aktienindex in Deutschland und repräsentiert die 30 größten und liquidesten Unternehmen an der Frankfurter Börse. Die Abkürzung steht für Deutscher Aktienindex und wurde erstmals am...
Disziplinarverfahren
Disziplinarverfahren: Eine umfassende Erklärung für Investoren in den Kapitalmärkten Ein Disziplinarverfahren bezieht sich auf eine Reihe von Maßnahmen, die von Finanz- oder Aufsichtsbehörden ergriffen werden, um Missbrauch, Regelverstöße oder Fehlverhalten seitens...
Gesamtumsatz
"Gesamtumsatz" ist ein Begriff, der häufig in der Welt der Finanzmärkte verwendet wird, um den Gesamtumsatz oder die Gesamteinnahmen eines Unternehmens, einer Branche oder eines Finanzmarktes abzubilden. Diese Kennzahl spielt...
CPM
CPM, auch als Cost per Mille bezeichnet, ist eine Kennzahl im Marketing, die den Preis für tausend Impressionen oder Ansichten eines Online-Werbebanners angibt. Es handelt sich hierbei um eine beliebte...
Dokumentenrate
Dokumentenrate – Definition, Bedeutung und Anwendung in Kapitalmärkten Die Dokumentenrate ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten, insbesondere im Rahmen von Kredit- und Finanztransaktionen, verwendet wird. Diese Rate bezieht sich auf...
passive Tätigkeit
Definition: Passive Tätigkeit "Passive Tätigkeit" ist ein Begriff, der in kapitalmarktbezogenen Diskussionen häufig verwendet wird, um eine spezifische Art der Geldanlage oder Kapitalallokation zu beschreiben. Eine passive Tätigkeit bezieht sich auf...
Zeichnungsgründung
Zeichnungsgründung - Definition, Bedeutung und Prozess der Kapitalaufbringung für Unternehmen Die Zeichnungsgründung ist ein bedeutender Schritt im Prozess der Kapitalaufbringung für Unternehmen, insbesondere wenn diese an die Börse gehen oder ihre...
Nachhaltigkeitsbericht
Ein Nachhaltigkeitsbericht ist ein dokumentiertes Instrument zur transparenten Darstellung von unternehmerischen Aktivitäten und deren Auswirkungen auf soziale, ökologische und wirtschaftliche Aspekte. Dieser Bericht stellt eine umfassende Zusammenfassung der unternehmerischen Nachhaltigkeitsbemühungen...
Organisiertes Verbrechen
Das Organisierte Verbrechen, im Deutschen auch als Mafia oder kriminelle Organisationen bezeichnet, bezieht sich auf eine Gruppe von Personen, die strukturiert und systematisch kriminelle Aktivitäten ausüben. Dieses Phänomen ist weltweit...
doppelt geknickte Preisabsatzkurve
Die "doppelt geknickte Preisabsatzkurve" ist ein Begriff aus der Wirtschaftswissenschaft, der die Preiselastizität der Nachfrage auf dem Markt beschreibt. Es handelt sich um eine Grafik oder Kurve, die den Zusammenhang...