Eulerpool Premium

DAX Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff DAX für Deutschland.

DAX Definition

Gjør de beste investeringene i ditt liv

Sikre deg fra 2 euro

DAX

Der DAX ist der wichtigste Aktienindex in Deutschland und repräsentiert die 30 größten und liquidesten Unternehmen an der Frankfurter Börse.

Die Abkürzung steht für Deutscher Aktienindex und wurde erstmals am 1. Juli 1988 eingeführt. Der DAX wird auf Basis der Kursentwicklung der im Index enthaltenen Aktien berechnet und ist ein wichtiger Indikator für die Entwicklung der deutschen Wirtschaft. Die Zusammensetzung des DAX wird einmal im Jahr im Rahmen einer Überprüfung aktualisiert und angepasst. Dabei müssen die Unternehmen bestimmte Kriterien erfüllen, wie beispielsweise eine ausreichende Marktkapitalisierung und Börsenliquidität. Die Gewichtung der einzelnen Unternehmen im Index wird anhand ihrer Marktkapitalisierung berechnet, wobei Unternehmen mit einer höheren Marktkapitalisierung einen größeren Einfluss auf den Index haben. Der DAX gilt international als einer der wichtigsten Indizes und wird häufig als Benchmark für die Performance anderer Aktienmärkte herangezogen. Anleger können mit Hilfe von DAX-Indexfonds oder Exchange Traded Funds (ETFs) in den Index investieren, um breit diversifiziert am deutschen Aktienmarkt partizipieren zu können. Zudem sind viele der im DAX vertretenen Unternehmen auch international tätig und bieten somit eine Möglichkeit, in globale Wirtschaftstrends zu investieren. Insgesamt bietet der DAX eine wichtige Grundlage für Anleger und Finanzinstitutionen, um die Entwicklung des deutschen Aktienmarktes und der deutschen Wirtschaft zu verfolgen und zu analysieren.
Leserfavoritter i Eulerpool Børsleksikon

Hilfskostenstelle

Eine "Hilfskostenstelle" oder auch "Hilfsabteilung" ist ein Begriff, der in der Kostenrechnung und im Controlling verwendet wird, um eine unterstützende Einheit oder Abteilung in einem Unternehmen zu beschreiben, die Kosten...

Höchstpreis

Höchstpreis bezeichnet den maximalen Preis, zu dem ein bestimmtes Wertpapier, wie eine Aktie, ein Kredit oder eine Anleihe, während einer bestimmten Handelsperiode gehandelt wird. Dieser Begriff ist von entscheidender Bedeutung...

Back-up System

Back-up-System Ein Back-up-System ist eine entscheidende Komponente zur Gewährleistung der Datensicherheit und Kontinuität von Geschäftsprozessen in modernen kapitalmarktorientierten Unternehmen. Es handelt sich um eine strategische Maßnahme, mit der eine sichere und...

Kooperationskaufmann

Der Begriff "Kooperationskaufmann" bezieht sich auf eine spezielle Form der Geschäftstätigkeit, die auf einer Kooperation zwischen verschiedenen Unternehmen basiert. Ein Kooperationskaufmann ist eine natürliche oder juristische Person, die Handelsaktivitäten im...

betriebsnotwendiges Kapital

Definition: Betriebsnotwendiges Kapital Das betriebsnotwendige Kapital bezieht sich auf das absolute Minimum finanzieller Ressourcen, das ein Unternehmen benötigt, um seine betrieblichen Aktivitäten aufrechtzuerhalten. Es wird als Teil des Umlaufvermögens betrachtet und...

Diebstahl

Glossar-Eintrag: Diebstahl Der Begriff "Diebstahl" bezieht sich auf das widerrechtliche Aneignen oder Entwenden von fremdem Eigentum ohne die Zustimmung des rechtmäßigen Besitzers. Im Kontext der Kapitalmärkte umfasst Diebstahl Handlungen, bei denen...

UNEP

UNEP (United Nations Environment Programme) ist eine Organisation der Vereinten Nationen, die sich auf Umweltschutzthemen spezialisiert hat. Das Programm wurde im Jahr 1972 ins Leben gerufen und hat seinen Hauptsitz...

Decentralized Finance

Dezentralisierte Finanzen, auch bekannt als DeFi, beschreiben einen sich entwickelnden Bereich der Finanzbranche, der auf der Blockchain-Technologie basiert. Im Gegensatz zu traditionellen Finanzsystemen, bei denen Zentralbehörden wie Banken oder Regierungen...

Arbeitnehmerzulage

Arbeitnehmerzulage ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht und bezieht sich auf eine Vergünstigung, die bestimmten Arbeitnehmern gewährt wird. Diese Zulage wird in der Regel in Form einer Steuerermäßigung oder...

Informationsasymmetrie

Informationsasymmetrie bezieht sich auf eine Situation, in der eine Partei über weniger Informationen verfügt als eine andere, was zu einer Ungleichheit im Wissen führt. In den Kapitalmärkten entsteht diese Asymmetrie,...