Zahlungsdienstevertrag Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Zahlungsdienstevertrag für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Zahlungsdienstevertrag – Definition und Bedeutung im Finanzwesen Ein Zahlungsdienstevertrag ist eine Vereinbarung zwischen einem Zahlungsdienstleister und einem Zahlungsempfänger, die die Bedingungen und Modalitäten für die Erbringung von Zahlungsdiensten regelt.
In Deutschland ist dies rechtlich in § 675f des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) verankert. Ein Zahlungsdienstevertrag kann verschiedene Arten von Zahlungsdiensten umfassen, darunter Überweisungen, Lastschrifteinzüge, Kartenzahlungen oder elektronische Geldbörsen. Er legt die Rechte und Pflichten beider Parteien fest und dient dazu, Transaktionen sicher, effizient und rechtskonform abzuwickeln. Im Rahmen eines Zahlungsdienstevertrags stellt der Zahlungsdienstleister dem Zahlungsempfänger eine technische Infrastruktur zur Verfügung, um die Zahlungsabwicklung zu erleichtern. Hierzu gehört beispielsweise ein elektronisches Zahlungssystem, über das Transaktionen abgewickelt werden können. Der Zahlungsdienstleister stellt sicher, dass die Zahlungen ordnungsgemäß ausgeführt und überwacht werden. Darüber hinaus gewährleistet er Schutzmaßnahmen gegen Betrug und Missbrauch. Die Bedeutung eines Zahlungsdienstevertrags im Finanzwesen kann nicht unterschätzt werden. Er bietet sowohl Zahlungsdienstleistern als auch Zahlungsempfängern rechtliche Sicherheit und schafft Vertrauen in den Zahlungsverkehr. Durch klare Regelungen und Standards trägt er zur Stabilität des Finanzsystems bei und erleichtert den Handel sowie die Abwicklung finanzieller Transaktionen. Für Investoren in den Kapitalmärkten spielt ein Zahlungsdienstevertrag eine entscheidende Rolle, insbesondere bei Wertpapiertransaktionen. Er gewährleistet eine sichere und effiziente Abwicklung von Zahlungen im Zusammenhang mit Aktienkäufen oder -verkäufen, Anleiheemissionen oder auch Kryptowährungstransaktionen. Insgesamt ist ein Zahlungsdienstevertrag ein wichtiges Rechtsinstrument im Finanzwesen, das die Grundlage für einen reibungslosen Zahlungsverkehr bildet. Es ist essentiell, dass alle Parteien involviert sind und ihre Rechte und Pflichten verstehen, um eine sichere und transparente Abwicklung von Finanztransaktionen zu gewährleisten. Bei Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienanalyse und Finanznachrichten, bieten wir Ihnen ein umfangreiches Glossar an, das Ihnen helfen wird, Fachbegriffe wie den Zahlungsdienstevertrag besser zu verstehen. Unser Ziel ist es, Investoren im Kapitalmarkt mit den nötigen Informationen und Ressourcen auszustatten, um fundierte Entscheidungen treffen zu können. Erforschen Sie unser Glossar, um Ihr Wissen über die Finanzwelt zu erweitern und besser zu navigieren – wie ein Profi in den Kapitalmärkten.gespaltener Streitwert
"Gespaltener Streitwert" ist ein juristischer Begriff, der in Gerichtsverfahren verwendet wird, um auf einen speziellen Aspekt der Bewertung von Rechtsstreitigkeiten hinzuweisen. Der Begriff beschreibt eine Situation, in der der Streitwert...
eheähnliche Gemeinschaft
"Eheähnliche Gemeinschaft" ist ein rechtlicher Begriff, der in Deutschland verwendet wird, um eine Partnerschaft zu beschreiben, bei der zwei Personen ähnlich wie in einer Ehe zusammenleben, jedoch ohne formalen Ehevertrag....
Hausrat
Hausrat ist ein Begriff, der im Bereich der Vermögensverwaltung und des Versicherungswesens verwendet wird. Er bezieht sich auf alle beweglichen Sachen und Gegenstände, die sich im Besitz einer Person oder...
Jugendschutz
Jugendschutz ist ein Begriff, der sich auf die Schutzmaßnahmen und -richtlinien bezieht, die entwickelt wurden, um Jugendliche und Minderjährige vor schädlichen Einflüssen in den verschiedenen Bereichen der Gesellschaft zu bewahren....
Operating Cashflow
Operating Cashflow (Betrieblicher Cashflow) ist ein wesentlicher finanzieller Indikator, der die Fähigkeit eines Unternehmens widerspiegelt, seinen operativen Geschäftsbetrieb mit Liquidität zu unterstützen. Es handelt sich um den Cashflow, der aus...
City
Stadt Eine Stadt ist eine städtische Siedlung, die durch ihre Größe, ihre Bevölkerungsdichte und ihre wirtschaftliche Bedeutung gekennzeichnet ist. Im Rahmen des Kapitalmarktes bezieht sich der Begriff "Stadt" üblicherweise auf den...
Show Rooming
Showrooming bezieht sich auf das Verhalten von Verbrauchern, physische Einzelhandelsgeschäfte zu besuchen, um Produkte ausführlich zu betrachten und eine Kaufentscheidung zu treffen, um dann das Produkt online zu kaufen. Dieser...
Kleinstbetrieb
Kleinstbetrieb ist ein Begriff, der sich auf ein kleines Unternehmen bezieht, das in der Regel nur wenige Mitarbeiter beschäftigt und einen begrenzten Umsatz generiert. Es handelt sich dabei um ein...
Schwarzfahrt
Definition of Schwarzfahrt in German - Eine "Schwarzfahrt" bezieht sich auf eine illegale Praxis im Zusammenhang mit dem Wertpapierhandel oder im speziellen mit dem Handel von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen,...
Feststellungsbescheid
"Feststellungsbescheid" – Definition und Bedeutung im Zusammenhang mit dem deutschen Kapitalmarkt Im deutschen Kapitalmarkt spielt der Feststellungsbescheid eine bedeutende Rolle, insbesondere in Bezug auf steuerliche Fragen bei Investitionen. Bei einem Feststellungsbescheid...