Subadditivität Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Subadditivität für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Subadditivität bezieht sich in der Finanzwelt auf eine Eigenschaft von Portfolios oder Investmentstrategien, bei der der kombinierte Nutzen oder Wert des Gesamtportfolios oder der Gesamtstrategie kleiner oder genau so groß ist wie die Summe des Nutzens oder Wertes der einzelnen Bestandteile.
Dies zeigt an, dass die Diversifikation von Vermögenswerten zu einem Risikoverbund führen kann, der geringer ist als die Summe der Risiken der einzelnen Vermögenswerte. In mathematischer Terminologie wird die Subadditivität wie folgt definiert: Ein Portfolio oder eine Strategie ist subadditiv, wenn die Funktion, die den Nutzen oder Wert des Portfolios in Abhängigkeit von den individuellen Bestandteilen darstellt, die Bedingung erfüllt: f(Portfolio) ≤ Σ f(Bestandteil). Hierbei steht f(x) für den Nutzen oder Wert von x. Die Subadditivität spielt eine wichtige Rolle bei der Bewertung von Portfolios und Investitionsstrategien, insbesondere in Hinblick auf das Risiko-Rendite-Verhältnis. Wenn ein Portfolio oder eine Strategie subadditiv ist, kann der Investor von Diversifikationsvorteilen profitieren. Dies bedeutet, dass durch die Kombination verschiedener Vermögenswerte das Gesamtrisikoprofil reduziert werden kann, während der potenzielle Gesamtgewinn nicht abnimmt oder sogar zunimmt. Es ist wichtig anzumerken, dass die Subadditivität keine Garantie für eine optimale Portfoliozusammensetzung ist. Es bedeutet lediglich, dass durch Diversifikation das Risiko verringert werden kann. Die tatsächliche Performance hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab, wie beispielsweise der Auswahl der Vermögenswerte, der Gewichtung und der Volatilität der einzelnen Bestandteile. Insgesamt ist die Subadditivität ein nützliches Konzept, das Investoren dabei hilft, ihre Risiken zu diversifizieren und ihre Portfolios effizient aufzubauen. Durch die Berücksichtigung dieses Konzepts können Investoren eine solide Grundlage für ihre Anlageentscheidungen schaffen und das Potenzial für eine bessere Performance maximieren. Eulerpool.com bietet eine umfassende Sammlung von Begriffserklärungen wie Subadditivität sowie über viele weitere Themen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Als führende Website für Finanznachrichten und Aktienanalysen hilft Eulerpool.com Investoren dabei, ihr Wissen zu erweitern und fundierte Entscheidungen zu treffen.Bps
Basispunkte (Bps) - Grundlegende Definition eines wichtigen Begriffs für professionelle Investoren in den Kapitalmärkten Basispunkte (Bps) sind eine bedeutende Kennzahl innerhalb der Investorengemeinschaft und dienen dazu, Veränderungen in Zinssätzen und Renditen...
außerordentliche Abschreibungen
außerordentliche Abschreibungen – Definition und Bedeutung Außerordentliche Abschreibungen sind ein Begriff aus der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Sie beziehen sich auf ungewöhnliche oder außergewöhnliche Wertminderungen von Vermögenswerten in Unternehmen....
Barvermögen
Barvermögen ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der das Bargeldvermögen oder die liquiden Mittel einer Person, eines Unternehmens oder einer Organisation beschreibt. Es umfasst alle physischen Bargeldbestände sowie kurzfristige Einlagen...
Höchstwertprinzip
Das Höchstwertprinzip ist ein Grundsatz, der in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte Anwendung findet. Es bezieht sich auf eine Maßnahme, bei der der höchste Wert einer bestimmten Variablen ermittelt wird, um...
Verlagsvertrag
Verlagsvertrag ist ein rechtlicher Vertrag zwischen einem Autor oder einer Autorengemeinschaft und einem Verlag. Dieser Vertrag regelt die Beziehung und die Rechte zwischen den Parteien in Bezug auf die Veröffentlichung...
Geschäftsprozessoptimierung
Geschäftsprozessoptimierung bezeichnet den systematischen Ansatz zur Verbesserung der Effizienz und Effektivität von Unternehmensabläufen. Dieser Prozess zielt darauf ab, die vorhandenen Geschäftsprozesse zu analysieren, zu identifizieren und zu verbessern, um eine...
SB-Terminal
Das SB-Terminal, auch bekannt als Selbstbedienungs-Terminal, ist ein elektronisches System, das es Anlegern ermöglicht, verschiedene Transaktionen und Bankdienstleistungen im Zusammenhang mit ihren Anlagen in Kapitalmärkten eigenständig durchzuführen. Dieses innovative Tool...
UN-Kommission für Internationales Handelsrecht
Die UN-Kommission für Internationales Handelsrecht, auch bekannt als UNCITRAL (United Nations Commission on International Trade Law), ist ein zwischenstaatliches Expertengremium der Vereinten Nationen, das sich mit rechtlichen Fragen im Bereich...
Verhältnisschätzung
Verhältnisschätzung ist ein Begriff, der in der Finanzanalyse und bei der Bewertung von Unternehmen im Aktienmarkt verwendet wird. Diese Schätzungsmethode ermöglicht es den Anlegern, den Wert eines Unternehmens anhand verschiedener...
Erhebungsmerkmal
Das Erhebungsmerkmal, auch bekannt als Datenerhebungsmerkmal, ist ein wichtiger Begriff in der Welt der Statistik und Datenanalyse. Es bezieht sich auf eine Eigenschaft oder eine Variable, die in einer Untersuchung...