Strukturfonds der Europäischen Union Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Strukturfonds der Europäischen Union für Deutschland.
Strukturfonds der Europäischen Union, auch bekannt als Strukturfonds EU, ist ein wichtiger Begriff, der sich auf Investmentinstrumente bezieht, die von der Europäischen Union (EU) geschaffen wurden, um das wirtschaftliche und soziale Ungleichgewicht zwischen den verschiedenen Regionen der EU auszugleichen.
Diese Fonds spielen eine wesentliche Rolle bei der Förderung von Wachstum, Beschäftigung und nachhaltiger Entwicklung in benachteiligten Regionen. Der Hauptzweck der Strukturfonds EU besteht darin, die regionale Konvergenz innerhalb der EU zu fördern, indem sie finanzielle Unterstützung für Projekte und Aktivitäten in weniger entwickelten Gebieten bereitstellen. Diese Fonds dienen dazu, die Unterschiede in Bezug auf Infrastruktur, Beschäftigungsmöglichkeiten, Bildung, Innovation und andere Bereiche anzugehen, um ein ausgewogeneres Wachstum auf EU-Ebene zu erreichen. Es gibt mehrere Strukturfonds EU, darunter der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), der Europäische Sozialfonds (ESF), der Kohäsionsfonds und der Europäische Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER). Jeder Fonds hat seine eigenen spezifischen Ziele und Zuständigkeiten. Der EFRE ist einer der wichtigsten Fonds und konzentriert sich auf die Förderung der regionalen Wettbewerbsfähigkeit und des wirtschaftlichen Wachstums. Er unterstützt Projekte in Bereichen wie Infrastrukturverbesserungen, Forschung und Innovation, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Umwelt- und Energieeffizienzmaßnahmen. Der ESF hingegen konzentriert sich auf die Verbesserung der Beschäftigungsmöglichkeiten und der sozialen Integration. Er finanziert Programme und Projekte, die die Beschäftigungsfähigkeit, Bildung und Ausbildung der Arbeitnehmer verbessern sollen, um sozialen Ausschluss und Arbeitslosigkeit zu bekämpfen. Der Kohäsionsfonds unterstützt wiederum Infrastrukturprojekte in den Bereichen Verkehr und Umwelt, um die Entwicklung und Integration der europäischen Regionen zu fördern. Der ELER konzentriert sich auf die Förderung der nachhaltigen Entwicklung des ländlichen Raums, einschließlich der Landwirtschaft, des Umweltschutzes und der ländlichen Gemeinschaften. Insgesamt spielen die Strukturfonds der Europäischen Union eine wichtige Rolle bei der Förderung des wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalts innerhalb der EU. Sie tragen dazu bei, Ungleichgewichte zu reduzieren, unterentwickelte Regionen zu stärken und europaweit ein ausgewogenes Wachstum zu fördern.ausländischer Auftraggeber
Titel: Ausländischer Auftraggeber – Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Ein ausländischer Auftraggeber bezieht sich im Kontext des Kapitalmarktes auf einen Unternehmer, der außerhalb des Landes ansässig ist und Dienstleistungen von inländischen...
PPS-System
Das PPS-System („Price per Share-System“) ist eine Berechnungsmethode, die in der Finanzwelt häufig bei der Analyse von Aktien verwendet wird. Es handelt sich um eine wichtige Kennzahl zur Bestimmung des...
Taxkurs
Titel: Der Taxkurs im Rahmen der Kapitalmärkte und seine steuerlichen Auswirkungen Einleitung: Der Taxkurs stellt einen wichtigen Faktor im Bereich der Kapitalmärkte dar und hat erhebliche Auswirkungen auf die steuerliche Behandlung von...
Intermediaselektion
Definition von "Intermediaselektion": Die Intermediaselektion ist ein Prozess, bei dem Investoren sorgfältig eine vermittelnde Stelle auswählen, um ihre Kapitalanlagen in den verschiedensten Märkten effizient zu verwalten. Diese intermediäre Instanz kann eine...
Visual Basic (VB)
Visual Basic (VB) ist eine objektorientierte und ereignisgesteuerte Programmiersprache, die von Microsoft entwickelt wurde. Sie ist Teil des .NET-Frameworks und dient zur Erstellung von Anwendungen für Softwareentwicklung, Web-Entwicklung und Datenbanken....
GTZ
GTZ steht für "Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit", eine deutsche Organisation für internationale Zusammenarbeit im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit. Die GTZ ist Teil des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Die GTZ wurde...
genossenschaftlicher Verbund
Genossenschaftlicher Verbund ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzwirtschaft, der eine Zusammenschlussform von Genossenschaften beschreibt. Diese auf Kooperation basierende Organisationsstruktur ermöglicht es den Mitgliedern, ihre Ressourcen zu bündeln und...
ASCII(-Code)
ASCII (American Standard Code for Information Interchange) ist ein 7-Bit-Zeichensatz, der ursprünglich von der American National Standards Institute (ANSI) im Jahr 1963 entwickelt wurde. Es ist das am weitesten verbreitete...
Real Time Strategic Change
Real Time Strategic Change (RTSC) beschreibt einen Ansatz zur Unternehmensveränderung, der darauf abzielt, Veränderungen in Echtzeit umzusetzen und gleichzeitig die strategische Ausrichtung des Unternehmens beizubehalten. Es basiert auf der grundlegenden...
Architektenwerk
Architektenwerk ist ein interessantes und vielversprechendes Konzept in der Welt der Kapitalmärkte. Diese innovative Strategie vereint die Prinzipien einer intelligenten Kapitalverwaltung mit den Vorteilen des Bauens eines gut strukturierten Portfolios....