Simplex Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Simplex für Deutschland.
Der Begriff "Simplex" bezieht sich in den Finanzmärkten auf eine spezielle Art von Optionsvertrag, der den Käufern das Recht einräumt, eine Transaktion zu einem bestimmten Preis in der Zukunft durchzuführen.
Der Simplex-Optionsvertrag ist eine Methode, die es Investoren ermöglicht, ein Engagement in bestimmten Vermögenswerten einzugehen, ohne den vollen Betrag des Vermögenswertes sofort bezahlen zu müssen. Im Simplex-Kontrakt hat der Käufer das Recht, den Basiswert zu einem festgelegten Preis, auch Ausübungspreis genannt, während einer festgelegten Periode zu erwerben oder zu verkaufen. Im Gegenzug hat der Verkäufer des Simplex-Optionsvertrages die Verpflichtung, den Basiswert zu diesem festgelegten Preis zu verkaufen oder zu kaufen. Der Simplex-Kontrakt wird meist verwendet, um das Risiko von Preisänderungen des Basiswertes abzusichern oder um auf Preisbewegungen zu spekulieren. Ein Investor, der zum Beispiel glaubt, dass der Preis eines bestimmten Basiswertes in der Zukunft steigen wird, könnte einen Simplex-Kontrakt kaufen, um dieses zukünftige Potenzial zu nutzen. Simplex-Kontrakte können unterschiedliche Merkmale aufweisen, zum Beispiel den Ausübungszeitpunkt, die Ausübungsmethode und die Art des Basiswertes. Die bekanntesten Arten von Simplex-Kontrakten sind die Call-Optionen und die Put-Optionen. Eine Call-Option gibt dem Käufer das Recht, den Basiswert zu einem bestimmten Preis zu kaufen, während eine Put-Option dem Käufer das Recht gibt, den Basiswert zu verkaufen. Simplex-Kontrakte werden an organisierten Finanzmärkten gehandelt, wie zum Beispiel an der Börse oder über spezialisierte Derivatemärkte. Das Clearing von Simplex-Kontrakten erfolgt in der Regel über zentrale Clearingstellen, um das Gegenparteirisiko zu minimieren. Insgesamt bieten Simplex-Kontrakte den Investoren eine flexible Möglichkeit, ihre Anlagestrategien zu optimieren und ihr Risiko zu managen. Bei der Nutzung von Simplex-Kontrakten ist es wichtig, die Risiken und Chancen sorgfältig abzuwägen und die individuellen Anlageziele und -bedingungen zu berücksichtigen. Entdecken Sie weitere Fachbegriffe und umfangreiches Wissen über die Finanzmärkte in unserem umfassenden Glossar auf Eulerpool.com. Als führende Webseite für Aktienanalysen und Finanznachrichten bieten wir Ihnen eine breite Palette von Ressourcen, um Ihr Verständnis der Kapitalmärkte zu erweitern. Bleiben Sie auf dem Laufenden und nutzen Sie Eulerpool.com als Ihre ultimative Quelle für informative Inhalte rund um Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen.Kalenderzeitanalyse
Kalenderzeitanalyse ist eine Methode zur Untersuchung von Zeitmustern, die in den Finanzmärkten auftreten. Diese Analysetechnik ermöglicht es Investoren, die zeitlichen Veränderungen in Wertpapierkursen, Zinssätzen und anderen marktbezogenen Daten zu identifizieren...
Ereignispufferzeit
Die Ereignispufferzeit, auch bekannt als Event-Buffer-Time, bezieht sich auf den Zeitrahmen, in dem ein Ereignis oder eine Mitteilung auf dem Kapitalmarkt stattfindet, um den Investoren ausreichend Zeit zu geben, angemessen...
Altlastenverdachtsflächen
Altlastenverdachtsflächen beziehen sich auf Areale, bei denen der Verdacht besteht, dass sie mit Altlasten, das heißt mit schädlichen Substanzen, belastet sind. Diese Verdachtsflächen sind in der Regel Gelände oder Flächen,...
einstufige Bedarfsverfolgung
Die einstufige Bedarfsverfolgung bezeichnet einen Prozess zur zeitnahen Überwachung und Steuerung des Materialbedarfs in einem Unternehmen. Dieser Ansatz ermöglicht es, den gesamten Bedarf an Materialien, sei es für die Produktion,...
Plan
Definition: Der Begriff "Plan" bezieht sich in den Kapitalmärkten auf eine wohlstrukturierte und methodische Herangehensweise an Investitionsentscheidungen, um finanzielle Ziele zu erreichen. Ein Plan ist eine detaillierte Roadmap, die spezifische...
Data Dictionary (DD)
Das Datenwörterbuch (Data Dictionary, DD) ist ein zentralisiertes und strukturiertes Verzeichnis, das verwendet wird, um die Metadaten von Datenobjekten in einem bestimmten informatischen System zu definieren, zu organisieren und zu...
Sonderziehungsrechte (SZR)
Sonderziehungsrechte (SZR) sind eine einzigartige Form der globalen Reservewährung, die vom Internationalen Währungsfonds (IWF) herausgegeben wird. Sie wurden geschaffen, um die Liquidität und Stabilität des internationalen Währungssystems zu gewährleisten. SZR...
Buy-Back-Geschäft
Ein Buy-Back-Geschäft, auch bekannt als Rückkaufvereinbarung, bezeichnet eine Finanztransaktion, bei der ein Unternehmen eigene Aktien oder Anleihen von seinen Aktionären oder Anleihegläubigern zurückkauft. Dieser Vorgang wird oft genutzt, um das...
elektronisches Geld
Elektronisches Geld, auch bekannt als E-Geld, ist eine Art von digitalem Geld, das in elektronischen Zahlungssystemen verwendet wird. Es wird als virtuelles Pendant zu physischem Geld betrachtet und ermöglicht es...
Zinsänderungsrisiko
Zinsänderungsrisiko ist ein bedeutender Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Bereich von Anleihen und Krediten. Es bezieht sich auf das Risiko, das durch Veränderungen der Zinssätze entsteht, und wie...

