Regelleistungen Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Regelleistungen für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Definition von "Regelleistungen": Regelleistungen sind ein zentraler Bestandteil des deutschen Strommarkts und beziehen sich auf die Vorhaltung von flexibler Erzeugungsleistung, die erforderlich ist, um das elektrische Netz in einem stabilen Betriebszustand zu halten.
Diese Leistungen werden von Stromerzeugern bereitgestellt, um auf natürliche Schwankungen in Angebot und Nachfrage reagieren zu können und die Systemfrequenz auf dem gewünschten Niveau zu halten. Um eine zuverlässige Stromversorgung sicherzustellen, bedarf es eines ausgewogenen Verhältnisses zwischen dem Stromangebot und der Nachfrage. Dies steht im Einklang mit dem sogenannten Lasten-Leistungs-Gleichgewicht (LLG). Genau hier kommen Regelleistungen ins Spiel. Sie umfassen verschiedene Arten der Regelenergie, die in Primär- und Sekundärregelarbeit unterteilt sind. Primärregelarbeit bezieht sich auf die unmittelbare Reaktion auf Änderungen in der Stromnetzfrequenz und wird normalerweise von Regelkraftwerken bereitgestellt. Diese Kraftwerke stehen ständig im Betriebsmodus und können schnell die Erzeugungsleistung erhöhen oder verringern, um die Frequenzabweichungen auszugleichen. Auf der anderen Seite stehen die Sekundärregelarbeit und Tertiärregelarbeit. Diese dienen der längerfristigen Stabilisierung des Stromnetzes und werden hauptsächlich durch den Einsatz von automatischen Regelsystemen, wie z.B. virtuellen Kraftwerken oder Lastmanagement, realisiert. Regelleistungen werden über Ausschreibungsverfahren beschafft, bei denen Stromerzeuger und andere Marktteilnehmer ihre Kapazitäten anbieten können. Die Betreiber des Stromnetzes, wie beispielsweise die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) in Deutschland, wählen dann die günstigsten Angebote aus, um eine kosteneffiziente Bereitstellung der erforderlichen Regelenergie sicherzustellen. Insgesamt sind Regelleistungen von großer Bedeutung für die Stabilität und Zuverlässigkeit des Stromnetzes. Sie ermöglichen ein effizientes Management der Stromerzeugung und stellen sicher, dass die Nachfrage nach elektrischer Energie jederzeit gedeckt werden kann. Die transparente Bereitstellung von Regelleistungen trägt somit maßgeblich zur effektiven Funktionsweise der Kapitalmärkte im Bereich der Energieversorgung bei. Auf Eulerpool.com finden Sie weitere Informationen zu Regelleistungen und anderen relevanten Begriffen im Zusammenhang mit Kapitalmärkten, Aktien, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Unsere umfassende Glossar-Sammlung bietet Ihnen fundierte Erklärungen und unterstützt Investoren dabei, das komplexe Umfeld der Finanzmärkte besser zu verstehen. Unsere Plattform ist eine vertrauenswürdige Ressource für erstklassige Finanzinformationen und Forschungsergebnisse - sowohl für erfahrene Anleger als auch für Neueinsteiger. Entdecken Sie noch heute unser umfassendes Angebot und erweitern Sie Ihr Fachwissen im Bereich der Kapitalmärkte.Konkurrenzklausel
Die Konkurrenzklausel ist eine vertragliche Vereinbarung, die zwischen Geschäftspartnern oder Arbeitgeber und Arbeitnehmer getroffen wird, um den Wettbewerb innerhalb einer bestimmten Branche oder Tätigkeit einzuschränken. Diese Klausel kommt insbesondere in...
Produktions-Eilbericht
Definition des Begriffs "Produktions-Eilbericht": Ein Produktions-Eilbericht ist ein wichtiger Bericht, der in der Industrie und im Produktionssektor verwendet wird, um über kurzfristige Entwicklungen und außerplanmäßige Ereignisse im Produktionsprozess zu informieren. Der...
Entgeltfunktion
Definition of "Entgeltfunktion" in German: Die Entgeltfunktion bezeichnet in der Finanzwelt den mechanismus des Preissystems, der die Entlohnung von Dienstleistungen und Gütern regelt. Sie ist eine Kerneigenschaft der Marktwirtschaft und spielt...
Umlage von Gemeinkosten
Die Umlage von Gemeinkosten bezieht sich auf den Vorgang der Verteilung gemeinsamer oder indirekter Kosten auf Einheiten oder Projekte innerhalb eines Unternehmens. Gemeinkosten sind Kosten, die nicht unmittelbar einem bestimmten...
Haushaltsgrundsätze
Haushaltsgrundsätze sind eine Reihe von Regeln und Richtlinien, die von Unternehmen, Regierungen und anderen Institutionen festgelegt werden, um die Finanzplanung, Buchhaltung und Berichterstattung zu standardisieren. Diese Grundsätze dienen als Rahmen...
Edgeworth-Box
Edgeworth-Box: Definition, Einsatz und Analyse im Kontext der Kapitalmärkte Die Edgeworth-Box, benannt nach dem renommierten Ökonomen Francis Ysidro Edgeworth, ist ein Konzept, das in der Analyse von Marktgleichgewichten und Pareto-Effizienz im...
kooperative Gruppen des Handels
Die "kooperative Gruppen des Handels" bezeichnen Zusammenschlüsse von Einzelhändlern oder Unternehmen, die ihre Ressourcen bündeln, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und effektiver am Markt zu agieren. Diese Kooperationen ermöglichen den...
Verdrängungsprozess
Verdrängungsprozess Ein Verdrängungsprozess, in Bezug auf die Kapitalmärkte, bezeichnet eine Situation, in der ein Unternehmen oder eine Anlageklasse durch eine konkurrierende, innovative Technologie, ein neues Produkt oder eine alternative Anlageoption ersetzt...
Geschenk
Titel: Geschenk - Eine Definition für Investoren in Kapitalmärkten Definition: Ein Geschenk bezieht sich im Finanzkontext auf eine Transaktion, bei der Wertpapiere, Vermögenswerte oder Gelder ohne Gegenleistung von einer Partei an eine...
Inferenzmechanismus
Der Inferenzmechanismus bezieht sich auf den Prozess der Schlussfolgerung und des logischen Denkens, der von Investoren angewendet wird, um Vorhersagen über Marktbewegungen und potenzielle Wertentwicklungen von Finanzinstrumenten wie Aktien, Darlehen,...