Probefahrt Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Probefahrt für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Probefahrt ist eine wichtige Methode, um das Leistungsvermögen und die Qualität eines Fahrzeugs vor dem Kauf zu überprüfen.
Bei einer Probefahrt erhält der potenzielle Käufer die Möglichkeit, das Fahrzeug selbst zu steuern und verschiedene Fahrbedingungen zu simulieren. Dies ermöglicht es dem Käufer, die Performance, das Fahrverhalten und den Komfort des Fahrzeugs in realen Situationen zu erleben. Während einer Probefahrt sollte der Käufer auf verschiedene Aspekte achten. Zu Beginn ist es wichtig, eine sorgfältige visuelle Inspektion des Fahrzeugs durchzuführen, um mögliche Schäden oder Mängel zu identifizieren. Anschließend sollte der Käufer das Fahrzeug auf Herz und Nieren testen, indem er verschiedene Fahrbahnbedingungen wie Autobahnen, Landstraßen und Stadtverkehr simuliert. Dies ermöglicht es dem potenziellen Käufer, das Fahrverhalten, die Beschleunigung, das Bremsverhalten und den Komfort bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten zu bewerten. Während der Probefahrt sollte der potenzielle Käufer auch auf externe Faktoren achten, die die Leistung des Fahrzeugs beeinflussen können. Dazu gehören beispielsweise Straßenverhältnisse, Wetterbedingungen und Verkehr. Diese Faktoren können das Fahrverhalten und die Performance des Fahrzeugs beeinträchtigen, daher ist es wichtig, ihre Auswirkungen während der Probefahrt zu beobachten. Darüber hinaus ermöglicht die Probefahrt dem potenziellen Käufer, das allgemeine Fahrgefühl und den Innenraum des Fahrzeugs zu bewerten. Dies umfasst Aspekte wie Sitzkomfort, Geräuschpegel, Fahrzeugsteuerungssysteme und andere technische Features. Der potenzielle Käufer sollte auch auf die Benutzerfreundlichkeit der Bedienelemente, die Qualität der Materialien im Innenraum und das Platzangebot achten. Insgesamt ist die Probefahrt ein entscheidender Schritt im Fahrzeugkaufprozess. Sie ermöglicht es dem potenziellen Käufer, das Fahrzeug aus erster Hand zu erleben und eine fundierte Entscheidung zu treffen. Durch eine gründliche und umfassende Probefahrt wird sichergestellt, dass der Käufer ein Fahrzeug erwirbt, das seinen individuellen Anforderungen und Vorlieben entspricht.Gains-from-Trade-Theorem
"Gewinne-aus-Handel-Theorem" beschreibt eines der zentralen Konzepte der Wirtschaftswissenschaften und bezieht sich auf die potenziellen Vorteile, die durch den Handel zwischen Parteien erzielt werden können. Dieser ökonomische Grundsatz postuliert, dass Handelsaktivitäten...
Segment Reporting
Segmentberichterstattung ist ein wichtiges Instrument der Finanzberichterstattung, das es Unternehmen ermöglicht, ihre finanzielle Leistung auf segmentierter Basis offenzulegen. Es handelt sich dabei um eine detaillierte Analyse der operativen und finanziellen...
Restwaren
Restwaren sind ein Begriff, der in der Welt der Finanzen und des Handels häufig verwendet wird. Dieser Begriff bezieht sich auf Waren, die zum Verkauf verbleiben und noch nicht verkauft...
Fristenkombination
Fristenkombination ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf eine spezifische Kombination von Fristen bezieht, die in Verträgen, insbesondere in Finanzinstrumenten wie Anleihen und Darlehen, festgelegt sind....
absatzwirtschaftliche Nebenleistungen
Absatzwirtschaftliche Nebenleistungen sind zusätzliche Dienstleistungen und Vorteile, die ein Unternehmen seinen Kunden bietet, um den Absatz und die Kundenzufriedenheit zu steigern. Diese Nebenleistungen sind eng mit dem Marketing und Vertrieb...
Strukturblock
Der Begriff "Strukturblock" bezieht sich auf eine spezifische Gruppe von Vermögenswerten oder finanziellen Instrumenten, die in einem ausgewählten Bereich des Kapitalmarkts organisiert sind. Es handelt sich um einen Teilmarkt oder...
Kostenminimum
Kostenminimum ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf das Konzept bezieht, minimale Kosten und Gebühren bei verschiedenen Anlageinstrumenten zu erreichen. Insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte, wie Aktien, Kredite,...
Volumenindex
Der Volumenindex ist eine quantitative Maßnahme, die in Anlagekreisen verwendet wird, um das Handelsvolumen eines bestimmten Wertpapiers oder Marktes zu analysieren und zu bewerten. Als wichtige Kennzahl im Bereich der...
Küstengewässer
Küstengewässer, ein grundlegendes Konzept im Bereich der Kapitalmärkte, bezieht sich auf die Gewässer, die sich entlang der Küstenlinie erstrecken und eine wichtige Rolle für verschiedene Finanzinstrumente spielen. Dieser Begriff findet...
Sichteinlagen
Sichteinlagen ist ein Begriff aus dem Bereich des Bankwesens und bezeichnet Gelder, die von Kunden auf ihren Konten gehalten werden und jederzeit ohne Vorankündigung verfügbar sind. Es handelt sich hierbei...