Eulerpool Premium

Knock-In Optionen Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Knock-In Optionen für Deutschland.

Knock-In Optionen Definition
Terminal Access

Gjør de beste investeringene i ditt liv

Bloomberg Fair Value
20M Securities
50Y History
10Y Estimates
8.000+ News Daily
Sikre deg fra 2 euro

Knock-In Optionen

Knock-In Optionen sind Finanzinstrumente, die dem Inhaber das Recht, aber nicht die Verpflichtung einräumen, einen bestimmten Basiswert zu einem vorher festgelegten Preis zu kaufen oder zu verkaufen, wenn dieser Basiswert einen bestimmten Schwellenwert erreicht oder überschreitet. Eine Knock-In Option wird aktiviert, wenn der Basiswert einen vorher bestimmten Kurs erreicht.

Sobald dies der Fall ist, tritt die Option in Kraft und der Inhaber kann die Option ausüben und den Basiswert kaufen oder verkaufen. In der Regel wird eine Knock-In Option verwendet, um Gewinne aus einer bestehenden Position abzusichern oder um eine neue Position in einem bestimmten Basiswert einzunehmen. Eine Knock-In Option kann sowohl als Call-Option (Kaufoption) als auch als Put-Option (Verkaufsoption) ausgegeben werden. Wenn es sich beispielsweise um eine Knock-In Call-Option handelt, wird diese ausgeübt, wenn der Basiswert den Schwellenwert erreicht. Ist der Basiswert bereits über dem Schwellenwert, wird die Option wertlos. Die Preisgestaltung von Knock-In Optionen hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Volatilität des Basiswerts, dem Schwellenwert und dem Zeitraum bis zum Ablauf der Option. Es gibt auch verschiedene Arten von Knock-In Optionen, wie zum Beispiel Barrier-Optionen, Double-Knock-In Optionen oder Reverse-Knock-In Optionen. Knock-In Optionen können eine attraktive Möglichkeit sein, um eine Position in einem Basiswert zu eröffnen oder abzusichern. Allerdings sollten Anleger sich bewusst sein, dass diese Optionen mit erhöhtem Risiko verbunden sind, da der Basiswert erst einen bestimmten Schwellenwert erreichen muss, bevor die Option wirksam wird. Es ist daher ratsam, vor dem Handel mit Knock-In Optionen eine umfassende Risikoanalyse durchzuführen.
Leserfavoritter i Eulerpool Børsleksikon

Budgetrestriktion

Die Budgetrestriktion bezeichnet in der Finanzwirtschaft die Begrenzung der Ausgabemöglichkeiten eines Investors oder einer Organisation durch verfügbare finanzielle Ressourcen. Sie stellt somit eine Schlüsselkomponente für das Management von Kapitalmärkten dar,...

Faktoreinkommen

Definition von "Faktoreinkommen": Das Faktoreinkommen bezieht sich auf das Einkommen, das von den Produktionsfaktoren einer Volkswirtschaft, nämlich Arbeit und Kapital, erzielt wird. Es ist ein wesentlicher Bestandteil der Gesamteinkommen und spielt...

Festpreismodell

Das Festpreismodell ist ein Preisbildungsmodell für den Handel von Wertpapieren auf Finanzmärkten. Es bezieht sich speziell auf den Aktienhandel und regelt die Preisgestaltung für den Kauf und Verkauf von Aktien....

Kinderbetreuungskosten

Definition: "Kinderbetreuungskosten" ist ein Begriff, der in Bezug auf die steuerlichen Abzüge für Kinderbetreuungskosten in Deutschland verwendet wird. Bei Kinderbetreuungskosten handelt es sich um die Ausgaben, die Eltern für die Betreuung...

Täuschung

Definition von "Täuschung": Die Täuschung bezieht sich im Finanzwesen auf eine absichtliche Handlung, bei der falsche Informationen bereitgestellt werden, um Investoren oder Marktteilnehmer in die Irre zu führen. Es handelt sich...

Nachfragestruktur

Nachfragestruktur bezieht sich auf die Zusammensetzung und Merkmale der Nachfrage nach einem bestimmten Produkt, einer Dienstleistung oder einem Finanzinstrument in den Kapitalmärkten. Diese Struktur umfasst verschiedene Faktoren wie die Anzahl...

Kartenzahlung

Kartenzahlung ist ein Begriff, der sich auf den elektronischen Zahlungsverkehr mittels Debit- oder Kreditkarten bezieht. In der heutigen Zeit, in der digitale Innovationen eine immer größere Rolle spielen, hat sich...

Risk-Based-Capital

Risikobasiertes Kapital (Risk-Based-Capital) ist ein zentraler Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Es bezieht sich auf einen spezifischen Ansatz zur Kapitalunterlegung...

kapazitätsorientierte variable Arbeitszeit (KAPOVAZ)

Die kapazitätsorientierte variable Arbeitszeit (KAPOVAZ) ist eine flexible Arbeitszeitregelung, die speziell für Unternehmen entwickelt wurde, die ihre Arbeitskräfte an die aktuellen Kapazitätsanforderungen anpassen möchten. Diese Arbeitszeitregelung ermöglicht es Unternehmen, ihre...

Grenzproduzent

Grenzproduzent - Definition und Bedeutung für Investoren in den Kapitalmärkten Als führender Anbieter einer umfassenden Wissensdatenbank für Investoren in den Kapitalmärkten hat Eulerpool.com das Ziel, ein unvergleichliches Glossar/Lexikon bereitzustellen, das alle...