Eulerpool Premium

Lagerhaltungskosten Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Lagerhaltungskosten für Deutschland.

Lagerhaltungskosten Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Lagerhaltungskosten

Definition: Lagerhaltungskosten (Inventory Holding Costs) Lagerhaltungskosten, also known as Inventory Holding Costs, refer to the expenses incurred by companies for storing and managing their inventory.

These costs include various factors related to inventory management, such as warehousing, handling, insurance, depreciation, obsolescence, and other carrying costs. Efficient management of Lagerhaltungskosten is crucial for companies operating in capital markets, ensuring optimal utilization of their resources and maintaining profitability. Die Lagerhaltungskosten sind die Ausgaben, die Unternehmen für die Lagerung und Verwaltung ihres Inventars anfallen. Mit Blick auf die Kapitalmärkte sind die effiziente Verwaltung und Kontrolle dieser Lagerhaltungskosten von großer Bedeutung, da dies den optimalen Einsatz der Ressourcen ermöglicht und die Rentabilität sicherstellt. Unternehmen sind bestrebt, ihre Lagerhaltungskosten zu minimieren, da diese Kosten direkt die Profitabilität beeinflussen können. Effizientes Lagermanagement hilft, die Bestandskosten zu senken und gleichzeitig einen reibungslosen Betriebsablauf sicherzustellen. Dieses Ziel kann erreicht werden, indem verschiedene Aspekte berücksichtigt werden, wie zum Beispiel: 1. Optimierung der Lagerbestände: Unternehmen sollen den Lagerbestand auf einem angemessenen Niveau halten, um Überbestände zu vermeiden und gleichzeitig die Verfügbarkeit für Kunden sicherzustellen. Durch das Vermeiden von Überbeständen kann Kapital freigesetzt werden, sodass es anderweitig genutzt oder investiert werden kann. 2. Kundennachfrageprognose: Eine genaue Prognose der Kundennachfrage ist entscheidend, um den Bedarf an bestimmten Produkten oder Gütern im Voraus zu erkennen. Durch genaue Prognosen können Unternehmen die Lagerhaltungskosten optimieren, indem sie den richtigen Bestand zum richtigen Zeitpunkt und in der richtigen Menge bereitstellen. 3. Effiziente Lagerplatznutzung: Die richtige Nutzung des Lagerplatzes ist ein weiterer wichtiger Faktor bei der Verringerung der Lagerhaltungskosten. Durch die Optimierung der Lagerplatznutzung können Unternehmen die Mietkosten für Lagerflächen minimieren. 4. IT-gestützte Bestandsverwaltungssysteme: Moderne, IT-gestützte Bestandsverwaltungssysteme ermöglichen eine effiziente Überwachung und Kontrolle des Lagerbestands in Echtzeit. Diese Systeme erleichtern die Identifizierung überholter oder veralteter Bestände, die dann rechtzeitig abverkauft oder entsorgt werden können. Es ist wichtig für Investoren in den Kapitalmärkten, sich mit den Konzepten und Begriffen rund um Lagerhaltungskosten vertraut zu machen, um die finanzielle Leistungsfähigkeit von Unternehmen besser beurteilen zu können. Eine effektive Lagerbestandskontrolle kann potenzielle Risiken minimieren und positive cash flows unterstützen.
Leserfavoritter i Eulerpool Børsleksikon

Bonusanspruch

Definition: Bonusanspruch bezieht sich auf das Recht eines Mitarbeiters, eine zusätzliche Vergütung zu erhalten, die nicht Teil des regulären Gehalts ist und in der Regel leistungs- oder erfolgsabhängig ist. Dieser...

Fernstudium

Fernstudium ist eine moderne und flexible Form des Lernens, bei der Studierende unabhängig von einem festen Campus und Präsenzveranstaltungen an einer Hochschule oder Bildungseinrichtung studieren können. Das Wort "Fernstudium" setzt...

Rückkopplung

Rückkopplung (oder auch Feedbackschleife) bezeichnet einen Prozess in den Kapitalmärkten, bei dem ein Ereignis zu weiteren Ereignissen führt und dadurch die ursprüngliche Handlung verstärkt oder abschwächt. Diese Rückkopplungsschleifen können auf...

International Financial Reporting Standards (IFRS)

International Financial Reporting Standards (IFRS) (Internationale Rechnungslegungsstandards) sind ein international anerkannter Rahmen für die Erstellung von Finanzabschlüssen von Unternehmen. Sie wurden von der International Accounting Standards Board (IASB) entwickelt und...

Arrow-Unmöglichkeitstheorem

Das Arrow-Unmöglichkeitstheorem ist ein bahnbrechendes Konzept in der Wirtschaftstheorie, das von dem amerikanischen Wissenschaftler Kenneth Arrow entwickelt wurde. Es ist wichtig für Investoren in den Kapitalmärkten, insbesondere im Aktien-, Kredit-,...

Beteiligungs-Management-Gesellschaft Berlin mbH (BMGB)

Die Beteiligungs-Management-Gesellschaft Berlin mbH (BMGB) ist ein angesehener Investmentmanager und eine Kapitalgesellschaft mit Sitz in Berlin, Deutschland. Das Unternehmen hat sich auf das Management von Beteiligungen spezialisiert und bietet eine...

Dickey-Fuller-Test

Die Dickey-Fuller-Test Methode ist ein statistischer Test, der zur Analyse von Zeitreihendaten verwendet wird, um das Vorliegen von Einheitswurzeln zu überprüfen. Dieser Test ist besonders nützlich, um die stationäre Eigenschaft...

Letter of Credit (L/C)

Der Begriff "Akkreditiv" oder "Letter of Credit (L/C)" in englischer Sprache bezeichnet ein Zahlungsverfahren im internationalen Handel, bei dem die Zahlungen zwischen einem Verkäufer und einem Käufer über eine Bank...

Steuerwettbewerb

Steuerwettbewerb ist ein Konzept, das sich auf den Wettbewerb zwischen verschiedenen Ländern oder Regionen bezieht, um Investoren durch wettbewerbsfähige Steuersysteme anzulocken. Dieser Wettbewerb besteht darin, dass Länder ihre Steuergesetze und...

Elastizitätsansatz

Elastizitätsansatz ist ein wirtschaftlicher Begriff, der in der Finanzanalyse verwendet wird, um die Reaktion der Nachfrage auf eine Veränderung des Preises eines bestimmten Vermögenswerts zu beschreiben. In der Regel wird...