Goodwin-Modell Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Goodwin-Modell für Deutschland.

Goodwin-Modell Definition

Gjør de beste investeringene i ditt liv

Sikre deg fra 2 euro

Goodwin-Modell

Das Goodwin-Modell ist ein theoretisches Konzept in der Finanzwirtschaft, das zur Bewertung von Investitionen in Unternehmen oder Projekte verwendet wird.

Es ist nach seinem Entwickler, dem Finanzanalysten John F. Goodwin, benannt. Das Goodwin-Modell basiert auf der Annahme, dass der Wert eines Unternehmens hauptsächlich von seinen erwarteten zukünftigen Cashflows bestimmt wird. Im Goodwin-Modell werden die Cashflows eines Unternehmens über einen bestimmten Zeitraum prognostiziert und dann auf ihren Barwert abgezinst. Der Barwert der Cashflows wird dann mit dem Kapitalkostensatz des Unternehmens diskontiert, um den aktuellen Wert des Unternehmens zu ermitteln. Dieser Wert wird als sogenannter "Intrinsic Value" (innerer Wert) bezeichnet. Das Goodwin-Modell berücksichtigt verschiedene Faktoren, die die Cashflows eines Unternehmens beeinflussen können, wie z.B. das Wachstumspotenzial, die Wettbewerbssituation, die Kostenstruktur und die Risiken. Es ermöglicht Investoren, den fairen Wert eines Unternehmens zu bestimmen und festzustellen, ob eine Aktie dieses Unternehmens unter- oder überbewertet ist. Das Goodwin-Modell stellt auch eine Grundlage für die Ableitung verschiedener Performance-Indikatoren her, wie zum Beispiel den sogenannten "Goodwin Score". Dieser Score zeigt an, wie gut ein Unternehmen in Bezug auf seine Cashflows und den Kapitalkostensatz abschneidet. Ein hoher Goodwin Score deutet darauf hin, dass ein Unternehmen gute Renditen erzielt und effizient arbeitet. Investoren können das Goodwin-Modell nutzen, um ihre Anlageentscheidungen zu unterstützen. Indem sie den Intrinsic Value eines Unternehmens mit dem aktuellen Aktienkurs vergleichen, können sie potenzielle Unter- oder Überbewertungen identifizieren und so Chancen für den Kauf oder Verkauf von Aktien erkennen. Insgesamt bietet das Goodwin-Modell den Anlegern eine solide Methode, um den Wert von Unternehmen zu bewerten und fundierte Entscheidungen auf dem Markt der Kapitalmärkte zu treffen. Es ist ein wichtiges Instrument für die Analyse von Aktien, Anleihen, Krediten und anderen Finanzinstrumenten.
Leserfavoritter i Eulerpool Børsleksikon

Butterfahrten

Butterfahrten - Definition und Erklärung für Investoren in Kapitalmärkten Butterfahrten ist ein Begriff, der in verschiedenen Finanz- und Investitionsbereichen verwendet wird, insbesondere in Bezug auf Aktien- und Geldmärkte. Es handelt sich...

Zinsanleihe

Die Zinsanleihe ist ein Finanzinstrument, das von Unternehmen, Regierungen und anderen Emittenten ausgegeben wird, um Kapital aufzunehmen. Es handelt sich dabei um eine festverzinsliche Anleihe, bei der der Emittent den...

Geldvermögen

Geldvermögen ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die finanziellen Vermögenswerte einer Person, eines Unternehmens oder einer Institution. Es umfasst alle liquiden Finanzmittel und Kapitalanlagen,...

Schätzverfahren

Das Schätzverfahren ist eine Methode zur Bestimmung des Marktwertes eines Vermögenswerts, der sich nicht einfach durch den bereits festgelegten Preis oder durch den aktuellen Marktkurs ermitteln lässt. Es wird üblicherweise...

Zinsstrukturkurve

Zinsstrukturkurve ist ein wichtiges Konzept in den Finanzmärkten, das die Beziehung zwischen verschiedenen Laufzeiten von Anleihen und den zugehörigen Renditen beschreibt. Diese Kurve gibt Aufschluss über die erwartete zukünftige Zinsentwicklung...

Aktivwechsel

Der Begriff "Aktivwechsel" ist im Finanzbereich von großer Bedeutung und beschreibt eine spezifische Art von Finanzinstrument, das von Unternehmen genutzt wird, um kurzfristige finanzielle Bedürfnisse zu decken. Aktivwechsel, auch bekannt...

NGO

NGO steht für "Nichtregierungsorganisation" und ist eine Abkürzung für den Begriff "Non-Governmental Organization" in der englischen Sprache. Es handelt sich um eine Organisation, die auf nationaler oder internationaler Ebene tätig...

bürokratischer Führungsstil

Der "bürokratische Führungsstil" ist ein Begriff, der sich auf eine spezifische Art der Unternehmensführung bezieht, bei der Entscheidungsprozesse und Arbeitsabläufe stark formalisiert und bürokratisch organisiert sind. Diese Art des Führungsstils...

Kapitalbewegungen

Kapitalbewegungen, auch bekannt als Kapitalflüsse oder Kapitalströme, sind der mechanismus, bei dem Kapital von einer Anlageklasse zur anderen innerhalb der Kapitalmärkte transferiert wird. Es bezieht sich auf den Prozess des...

internationale marketingpolitische Instrumente

Die "internationale marketingpolitische Instrumente" sind ein wesentlicher Bestandteil der globalen Geschäftsstrategie eines Unternehmens und sind spezifische Maßnahmen, die ergriffen werden, um Marketingziele auf internationalen Märkten zu erreichen. Diese Instrumente ermöglichen...