General Agreement on Tariffs and Trade Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff General Agreement on Tariffs and Trade für Deutschland.
Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen (GATT) – Definition und Bedeutung Das Allgemeine Zoll- und Handelsabkommen (General Agreement on Tariffs and Trade, GATT) wurde 1947 geschaffen und gilt als eines der wichtigsten internationalen Handelsabkommen.
Das GATT wurde ins Leben gerufen, um den weltweiten Handel zu fördern, Handelsbarrieren abzubauen und einen transparenten und regelbasierten Handel zu ermöglichen. Es bildete den Grundstein für die heutige Welthandelsorganisation (World Trade Organization, WTO). Das GATT basierte auf mehreren Prinzipien, um die Freiheit des internationalen Handels zu gewährleisten. Dazu gehörte die Meistbegünstigungsklausel, die besagt, dass sich Mitgliedsländer gegenseitig die gleichen Handelsvorteile gewähren müssen, die sie anderen Ländern gewähren. Das Prinzip der Inländerbehandlung schreibt vor, dass ausländische Produkte inländischen Produkten gleichgestellt werden müssen, indem keine diskriminierenden Zölle oder Handelsbeschränkungen angewandt werden. Das GATT förderte auch eine wettbewerbsfähige Handelsumgebung, indem es die Anwendung von Zöllen kontrollierte. Es etablierte ein System, in dem Zölle und andere Handelsbeschränkungen schrittweise abgebaut wurden. Dies erfolgte durch Runden von Verhandlungen, in denen die Mitgliedsländer vereinbarten, ihre Zollsätze zu senken oder aufzuheben. Die bekannteste Runde war die Uruguay-Runde, die 1994 abgeschlossen wurde und die Gründung der WTO zur Folge hatte. Das GATT spielte eine entscheidende Rolle bei der Förderung des internationalen Handelswachstums und der wirtschaftlichen Entwicklung. Durch die Festlegung klarer Regeln und Prinzipien schuf es eine solide Grundlage für den globalen Handel. Das Abkommen stärkte auch das Vertrauen der Investoren in den Kapitalmarkt, da es die Vorhersehbarkeit und Stabilität der Handelsbeziehungen zwischen den Mitgliedsländern erhöhte. Heutzutage, in einer zunehmend vernetzten Weltwirtschaft, bleibt das GATT ein wichtiger Teil des Handelssystems. Die WTO überwacht die Einhaltung der Handelsregeln und befasst sich mit neuen Herausforderungen im Bereich des internationalen Handels. Das GATT dient als Grundlage für Verhandlungen über Handelsliberalisierung und die Lösung von Handelsstreitigkeiten. Das Allgemeine Zoll- und Handelsabkommen (GATT) hat zweifellos einen großen Einfluss auf die globale Wirtschaft und den Kapitalmarkt. Es förderte den internationalen Handel, trug zur wirtschaftlichen Entwicklung bei und schuf eine stabile Handelsumgebung. Investoren sollten sich seiner Bedeutung bewusst sein, da es das Fundament für den freien Handel bildet und die Grundlage für den Erfolg in den Kapitalmärkten bietet. Eulerpool.com ist stolz darauf, Ihnen als Anlaufstelle für qualitativ hochwertige Informationen über den Kapitalmarkt und die Finanzwelt diese umfassende Glossar/Lexikon anzubieten. Wir haben uns verpflichtet, Ihnen die besten und genauesten Informationen zur Verfügung zu stellen, um Ihre Anlageentscheidungen zu unterstützen. Besuchen Sie unsere Website, um mehr über das Allgemeine Zoll- und Handelsabkommen (GATT) und andere wichtige Begriffe in Zusammenhang mit dem Kapitalmarkt zu erfahren.Vertriebskampagne
Vertriebskampagne wird als eine zielgerichtete Marketingstrategie beschrieben, die von Unternehmen und Finanzinstituten im Bereich der Kapitalmärkte eingesetzt wird, um den Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen zu fördern. Diese Kampagne umfasst...
Kommunikationscontrolling
Kommunikationscontrolling ist ein entscheidender Bestandteil des Kommunikationsmanagements in Unternehmen. Es bezieht sich auf die systematische Planung, Steuerung und Kontrolle der Kommunikationsprozesse und -aktivitäten, um die Effektivität und Effizienz der Unternehmenskommunikation...
Huckepack-Gründung
"Huckepack-Gründung" ist ein Begriff aus dem Bereich der Unternehmensgründung und beschreibt eine spezielle Form der Gründung, bei der ein bestehendes Unternehmen als Muttergesellschaft eine neue Tochtergesellschaft gründet. Diese Gründungsstrategie wird...
Edgeworth-Box
Edgeworth-Box: Definition, Einsatz und Analyse im Kontext der Kapitalmärkte Die Edgeworth-Box, benannt nach dem renommierten Ökonomen Francis Ysidro Edgeworth, ist ein Konzept, das in der Analyse von Marktgleichgewichten und Pareto-Effizienz im...
Bildschirmarbeitsplatz
"Bildschirmarbeitsplatz" (german for "workstation with a screen") ist ein Begriff, der in der Finanzwelt immer mehr an Bedeutung gewinnt. Er bezieht sich auf einen Arbeitsplatz, an dem Kapitalmarktteilnehmer wie Investoren...
gesetzlicher Mindestlohn
"Gesetzlicher Mindestlohn" ist ein Begriff, der in Deutschland oft diskutiert wird und sich auf die gesetzlich festgelegte Mindestvergütung bezieht, die Arbeitgeber ihren Arbeitnehmern zahlen müssen. Diese Regelung wurde eingeführt, um...
kombinierter Transport
Kombinierter Transport, auch bekannt als intermodaler Transport oder multimodaler Transport, bezieht sich auf den effizienten und nachhaltigen Transport von Waren über verschiedene Verkehrsträger, wie beispielsweise Straße, Schiene, Wasser und Luft....
Festlohn
Festlohn ist ein Begriff, der im Kontext der Anlage in Kapitalmärkte verwendet wird und insbesondere auf Anleihen oder Kredite abzielt. Ein Festlohn bezieht sich auf die Methode der Zinszahlung oder...
Textilkennzeichnung
Textilkennzeichnung ist ein wichtiger Begriff in der Textilindustrie, der die Kennzeichnung von Textilien gemäß den geltenden gesetzlichen Anforderungen beschreibt. Diese Kennzeichnung gibt Verbrauchern wichtige Informationen über die Zusammensetzung der Stoffe,...
abhängiges Unternehmen
"Abhängiges Unternehmen" ist ein Begriff aus dem Bereich der Unternehmensbewertung und bezieht sich auf eine Tochtergesellschaft, die von einem anderen Unternehmen kontrolliert wird und somit von diesem abhängt. Dieser Begriff...