Textilkennzeichnung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Textilkennzeichnung für Deutschland.
Textilkennzeichnung ist ein wichtiger Begriff in der Textilindustrie, der die Kennzeichnung von Textilien gemäß den geltenden gesetzlichen Anforderungen beschreibt.
Diese Kennzeichnung gibt Verbrauchern wichtige Informationen über die Zusammensetzung der Stoffe, Pflegehinweise und Herstellerdetails, um eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen und sicherzustellen, dass die Textilien den persönlichen Präferenzen und Anforderungen entsprechen. Die Textilkennzeichnung ist in der Europäischen Union (EU) gesetzlich vorgeschrieben und erfolgt gemäß der Verordnung (EU) Nr. 1007/2011 über die Bezeichnung von Textilfasern. Diese Verordnung legt fest, dass Textilprodukte, die in der EU verkauft werden, eine Kennzeichnung tragen müssen, die Informationen über die Fasersorten und ihre Anteile beinhaltet. Die Verordnung schützt die Verbraucher und gewährleistet Transparenz in Bezug auf die Produktzusammensetzung. Die Textilkennzeichnung umfasst auch Informationen zur Pflege der Textilprodukte. Dies beinhaltet Anweisungen zur optimalen Reinigung, Trocknung, Bügelung und Aufbewahrung der Textilien, um ihre Langlebigkeit und Qualität zu gewährleisten. Durch die richtige Pflege können Verbraucher sicherstellen, dass ihre Textilien lange Zeit in gutem Zustand bleiben und ihre ursprüngliche Farbe, Form und Weichheit behalten. Zusätzlich zur Zusammensetzung und Pflegehinweisen enthält die Textilkennzeichnung auch Informationen über den Hersteller oder Importeur des Textilprodukts. Dies ermöglicht Verbrauchern, die Verantwortlichen für die Einhaltung von Qualitätsstandards und Produktionsbedingungen zu identifizieren. Die Textilkennzeichnung spielt eine wichtige Rolle bei der Kaufentscheidung von Verbrauchern, da sie ihnen hilft, informierte Entscheidungen über den Kauf von Textilprodukten zu treffen. Indem sie die Etiketten überprüfen, können Verbraucher Produkte auswählen, die ihren Bedürfnissen und Präferenzen entsprechen, sei es hinsichtlich Materialien, Nachhaltigkeit oder spezifischen Pflegeanforderungen. Um sicherzustellen, dass die Textilkennzeichnung effektiv ist, sollten Verbraucher darauf achten, dass die Etiketten ordnungsgemäß angebracht und leicht lesbar sind. Hersteller und Importeure sind verpflichtet, diese Informationen klar und dauerhaft auf den Textilprodukten anzubringen. Insgesamt spielt die Textilkennzeichnung eine wesentliche Rolle bei der Gewährleistung von Transparenz und Verbraucherschutz in der Textilindustrie. Sie ermöglicht Verbrauchern, fundierte Entscheidungen zu treffen und die Qualität, Zusammensetzung und Pflege der Textilien zu verstehen.Steuererstattung
Steuererstattung ist ein Begriff aus der Steuerwelt und bezieht sich auf die Rückerstattung von Steuergeldern an den Steuerzahler durch die zuständige Steuerbehörde. Sie tritt auf, wenn ein Steuerzahler mehr Steuern...
Wiederverkaufspreismethode
Die Wiederverkaufspreismethode (englisch: Resale Price Method, RPM) ist eine Transferpreismethode, die bei der Preisbestimmung zwischen verbundenen Unternehmen angewendet wird. Insbesondere ermöglicht diese Methode die Bestimmung des Verkaufspreises von Waren oder...
befreiende Schuldübernahme
"Befreiende Schuldübernahme" is a German term that refers to the concept of "assumption of debt with discharge." In capital markets, particularly in the context of stocks, loans, bonds, money markets,...
Lohngruppe
"Lohngruppe" ist ein Begriff, der im deutschen Arbeitsrecht im Zusammenhang mit der Arbeitnehmerentlohnung verwendet wird. Es bezieht sich auf eine Gruppierung oder Einteilung von Arbeitnehmern, die aufgrund ähnlicher Arbeit, Fertigkeiten...
Firmenbeständigkeit
Firmenbeständigkeit ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um die Fähigkeit eines Unternehmens zu beschreiben, erfolgreich und über einen längeren Zeitraum hinweg bestehen zu bleiben. Sie dient als...
Inter-American Development Bank
Die Interamerikanische Entwicklungsbank (IADB), auch bekannt als Banco Interamericano de Desarrollo (BID), ist eine multilaterale Finanzinstitution, die sich auf die Förderung der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung in Lateinamerika und der...
Markt und Marktfolge
Markt und Marktfolge ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um den Zusammenhang zwischen einem Markt und den Auswirkungen auf andere Märkte oder Anlagestrategien zu beschreiben. Es bezieht...
Bearer Bond
Definition: Bearer Bond (Inhabertitel) Der Begriff "Inhabertitel" oder "Inhaberanleihe" ist eine Form der Schuldverschreibung, die einen unbedingten Zahlungsanspruch an den Inhaber des Wertpapiers gewährt. Im Gegensatz zum "Namenspapier" bleibt bei einem...
sonstige bebaute Grundstücke
"Sonstige bebaute Grundstücke" ist ein Begriff, der in der Immobilienbranche verwendet wird, um bebaute Flächen zu beschreiben, die keine Wohngebäude oder Gewerbeimmobilien darstellen. Diese Kategorie umfasst eine Vielzahl von Immobilientypen,...
Verkehrsbetrieb
Verkehrsbetrieb ist ein umfassender Begriff, der Unternehmen beschreibt, die Verkehrsdienstleistungen anbieten und die Bewegung von Personen oder Gütern unterstützen. Dieser Ausdruck wird oft im Zusammenhang mit öffentlichen oder privaten Transportunternehmen...